by Harald | 9. Oktober 2016 | Weinernte 2016
Foto: Constantin Richter
Jedes Jahr das gleiche. Unter dem Motto “Ich hab den Größten, den Längsten usw.” die berühmten Bilder mit Mostwaage und möglichst hohen Öchslegraden, die zum Ernteanfang in den sozialen Netzwerken gepostet werden. Es soll suggeriert werden, dass mit zunehmenden Oechslegraden die Qualität proportional steigt. Ist nur bedingt so, aber das ist ein anderes Thema.
Legendär die Bilder meines jungen Kollegen Constantin. Seit Jahren postet er diese Bilder und immer ist dieses blau/weiß karierte Handtuch mit dabei. Erinnert mich an Linus van Pelt, dem kleinen Bruder von Luci aus der Comicserie „Die Peanuts“ mit seiner Schmusedecke.
Da das Publikum beeindruckt werden will, werden die Messungen natürlich nur mit Mosten aus den besten Weinbergen gemacht. Dazu noch den Saft direkt aus der Kelter mit den Trubstoffen bzw. Fruchtfleischteilchen – die Fruchtfleischteilchen erhöhen das Mostgewicht, sind aber für eine exakte Messung fehl am Platz -, dazu noch kalter Saft, der auch so zwei bis drei Grad bringt.
„Alternativ – das obere Ende der Spindel ist bei diesen Bildern in den sozialen Netzwerken meistens nicht im Bild zu sehen – könnte man ja dieses Messinstrument oben festhalten und die Feinkorrektur vornehmen.“ schrieb ich im letzten Jahr in einem Blogeintrag, der sich auf die Bilder von Constantin bezog.
Dieses Jahr sind die Oechslegrade wohl etwas höher als im letzten Jahr, da das obere Ende des Aräometers (Mostwaage) im Bild zu sehen ist, und, wie oben geschrieben, keine Feinkorrektur nötig ist. Oder ist unten ein Stückchen Kork angebracht, das die Spindel nach oben drückt? 😉
Jungwinzer Karl-Josef ist da schon korrekter: Gärfähiger Saft ohne die Trubstoffe!
Und da ich sowieso und überhaupt den Längsten und den Größten habe, der Riesling in Reil um einiges besser ist und auch ein Wörtchen mitreden will: Reiler Goldlay Riesling von einem Freund. 😉
by Harald | 7. Oktober 2016 | Weinernte 2016, Wetter
Vor der Ernte noch etwas orakeln, also in die Zukunft blicken. Den Blick in die Kristallkugel brauche ich nicht, dafür habe ich heute intensiv meine Weinberge besichtigt. Eher eine Prognose als ein Orakel.
Die Trauben erfreuen sich allerbester Gesundheit und sie schmecken hervorragend. Dürfte auch für den Wein gelten, der daraus entsteht. Zudem ist kühles, trockenes Wetter vorher gesagt. Ideal für unseren Riesling. Zudem habe ich in etlichen Weinbergen mehr Trauben gesehen, als ich nach dem sommerlichen Befall mit dem falschen Mehltau (Peronospora) geschätzt habe. Im gesamten erwarten wir eine unterdurchschnittliche Ernte.
Ganz entspannt werden wir am kommenden Montag, um 8.30 Uhr, mit der Weinernte 2016 anfangen. Wir freuen uns schon darauf!
by Harald | 27. September 2016 | Weinernte 2016
Qualität kommt von quälen: Zuerst quält sich der Winzer das ganze Jahr im Weinberg, um die bestmöglichste Qualität in die Trauben zu bekommen und dann muss die Rieslingrebe auch etwas gequält werden, damit die Qualität besser wird.
Mit quälen ist Stress gemeint. Vergleichbar wie beim Menschen: Bei moderatem Stress liefern wir bessere Arbeitsqualität. So auch der Riesling. Durch die seit Wochen herrschende Trockenheit stehen die Reben unter leichtem Wasserstress – sichtbar an den Blättern, die von der Sonne weggedreht sind – und geben ihr Bestmöglichstes für die Qualität.
Langsames weich kochen, wie der Geheimrat J. W. Goethe schon bemerkte:
„Der Wein will magere Nahrung an Bergen und viel Sonne haben, in der Plaine (Ebene) wird er schwer. Die Feuchtigkeit, die zudringt, kann nicht ausgekocht werden, es gibt einen ungeschlachteten Trank.“
Die Trauben sind ausnahmslos gesund, lockerbeerig und kurz vor perfekt. Jetzt noch ein leichter Landregen, nur ganz leicht, so um die 20 Liter auf einen ganzen Tag verteilt, dann wäre es perfekt. Aber es ist besser, wenn ich mir keinen Regen wünsche. Denn, wenn Petrus mir diesen Wunsch erfüllen würde, gäbe es sicherlich reichlich, viel zu reichlich Regen und das wäre dann überhaupt nicht gut.
by Harald | 20. September 2016 | Weinernte 2016
Die Vorbereitungen für die kommende Weinernte sind in vollem Gange. Während die Kollegen Bernhard Fiedler vom Neusiedler See und Armin Kobler in Südtirol schon fleißig am Ernten sind, haben wir gerade die Grundreinigung des Weinkellers hinter uns.
Heute dann die erste Verlustmeldung: Wieder eins weniger, eines unserer alten Holzfässer. Nicht ganz so tragisch, schon mein Vater wollte es vor Jahrzehnten außer Betrieb nehmen. Mit unermüdlicher Pflege hat es in unserem Weinkeller jedoch bis heute überdauert.
Eine Kleinigkeit im Vergleich zu 2012, als zuerst ein klassisches Moselweinfaß den Geist aufgab und einen Tag später der Alptraum eines jeden Winzers wahr wurde und ein 3000l großes Holzfaß entsorgt werden musste.
Und da das Eichenholz zu schade zum Verbrennen ist, soll daraus ein schicker Weinflaschenständer hergestellt werden.
Neueste Kommentare