Weinrallye 4: Vulkanweine


Mario Scheuermann
hat zur 4. Weinrallye aufgerufen: Vulkanweine. Von unserem Bloggerkollegen Michael Weber haben wir uns dazu Weine aus Leutesdorf besorgt und ihn um Auskunft über das Vulkanische an diesen Weinen gebeten.

„Es handelt sich bei der Lieferung um Rosenbergweine. Im Rosenberg gibt es neben devonischem Schiefer auch Flugbimsasche vom Ausbruch des Laacher See-Vulkans vor rd. 11.000 Jahren. Diese Flugbimsasche hat sich neben dem Vorkommen im Neuwieder Becken nur im vorderen Teil des Rosenbergs „niedergelassen“. Heute eigentlich einfach zu finden, alle Bereiche direkt gegenüber des Bahnhofes. Diese Flugbimsasche flog in kleinen Teilen sogar bis in die Schweiz. Gut dass wir damals noch nicht im Weinberg arbeiteten. Man kann sich gut vorstellen, mit welcher Macht dieser Vulkan ausgebrochen ist. Die anderen Lagen in Leutesdorf haben nichts abbekommen, da sie praktisch um einer Kurve liegen und die Windrichtung damals so war, dass diese Lagen nichts abbekamen.“ so seine Auskunft.

Da ich nun bei der Weinernte bin und aufgeladen bin wie ein Vulkan (Streßbedingt), passt das Rallyethema sehr gut. Da keine Mitverkoster zu erreichen waren, habe ich mir gestern im Kelterhaus während einer Arbeitspause einen Wein vorgenommen. Aus dem zugeschickten Paket wählte ich natürlich den Riesling, einen 2006er Riesling Kabinett.


Um es zu vereinfachen, da ich kein Freund von ausufernden Weinbeschreibungen bin: Ja er war gut! Ein sogenannter Ja-Wein mit ausgeprägte Mineralik. Und da ich durch den Tagesstreß auf Hochtouren lief, war es genau der richtige Wein im richtigen Moment um etwas zu entspannen und von meinem „Aufgekratztsein“ runter zu kommen und dann konzentriert weiter zu arbeiten.

Wobei, nebenbei gesagt, diese Plastikkorken einfach ätzend sind…

Ernte 2007: Bilderbuchstart

Bei traumhaftem Oktoberwetter starteten wir heute mit der Rieslinglese. Nachdem der Nebel sich verzogen hatte, gab es den ganzen Tag Sonnenschein. Die Trauben präsentieren sich noch sehr gesund, schmecken hervorragend und sind sehr reif. Qualitativ dürfte es eine Punktlandung werden.
Wir werden die nächsten Tage mehr berichten.

Ernte 2007: Der Countdown läuft ab!

Dieser Tage wurden die gereingten Holzfässer wieder auf dem Faßlager ausgerichtet. Als ordentlicher Mensch habe ich natürlich eine Schnur verwendet, damit die Fässer in Reih und Glied liegen.

Morgen geht es nochmal Trauben schauen und dann wird für die nächten Tage der Ernteplan erstellt. Hoffentlich hatten die vergangenen warmen Nächte keine negativen Auswirkungen. Für die nächste Woche ist goldenes Oktoberwetter vorhergesagt. Ideal, um den Trauben den letzten Schliff zu geben.

Ernte 2007: Warndienst?!?!?!?

Rätselhaft war mir immer, warum die Reifemessungen der Agrarberatung in der Rubrik Warndienst im Internet zu finden sind. Heute weiß ich es: Beim Aufrufen erscheinen die Reifemessungen vom 27. August.
Da scheint wohl jemand bei unseren Staatsdienern gepennt zu haben, als der Internetauftritt aktualisiert wurde.

Durch den Feiertag bedingt?


Nachtrag, ca. 2 Stunden nach Veröffentlichung des obigen Eintrages:

Meine Kritik ist erhört worden. Jetzt sind die richtigen Daten der Reifemessung von 01. Oktober Online.
Hab ich jemanden geweckt? Guten Morgen!

Es bleibt mir trotzdem rätselhaft, warum die Reifemessungen unter Warndienst stehen!

Ernte 2007: sehen, riechen, schmecken

Da der Countdown bis zum Erntebeginn am laufen ist, wurden heute die Weinberge aufgesucht. Unter dem Motto „sehen, riechen, schmecken“ wurde eine erste Bestandsaufnahme der Qualitäten gemacht. Zugleich wurde der ungefähre Leseplan erstellt. Die Beerenschale zeigt schon die typische goldgelbe Verfärbung, die Trauben sind sehr saftig, der Beerenkern schon fast vollständig verholzt. Untrügliche Zeichen dafür, dass der Riesling kurz vor der Vollreife ist. Der Geschmack ist zudem schon sehr aromatisch.
Wir können beruhigt mit der Weinlese anfangen, da die Gesundheit der Trauben sehr gut ist und daher keine Eile geboten ist. Am Montag kommender Woche soll es losgehen.