Viele helfende Hände werden für die Handlese im Steilhang benötigt. Unterstützung bekamen wir einen Tag lang von der 12. Klasse des Landesmusikgymnasiums in Montabauer. Die hoch motivierten Schüler arbeiteten einige Stunden im Weinberg und schauten bei der Traubenverarbeitung zu.
Viele Trauben hängen in den Weinbergen und die Schüler waren eine willkommene Hilfe. Eine der längsten Weinernten bei uns im Weingut. Noch einige Tage, dann sind wir mit der Weinernte 2022 fertig.
Im Weinkeller ist noch zartes blubbern zu hören. Die Rieslingweine sind fast vergoren.
Im Herbst schmeckten die Trauben, die ersten gärenden Moste und die analytischen Daten stimmten. Jetzt die nahtlose Fortsetzung! Wir freuen uns über die Qualität der Jungweine beim Probieren, die sich im Herbst und während der Hauptgärung der Weine ankündigte.
Die Hitzewelle der letzten Woche ist vorbei. Die Auswirkungen der heißen Tage sind noch lange zu sehen. Ob es durch Trockenstress von der Sonne abgewandte Blätter sind oder
die Blattschäden und Aufhellungen auf der Sonnenseite der Rebzeilen durch die UV-Strahlung.
Beendet wurde diese Hitzeperiode durch ein recht kräftiges „Gewitterchen“. Leider kam ein Teil des Regens in fester Form vom Himmel.
Die Intensität des Hagels war Gott sei Dank nicht stark genug um Schaden anzurichten. Einige Beerchen sind aufgeplatzt und werden in den nächsten Tagen eintrocknen.
Glück im Unglück! In benachbarten Gemeinden kam es zu großen Schäden durch Hagel und zu massiven Überflutungen durch dieses Gewitter.
Trockenheit ist im Moment kein großes Thema mehr. Im August sind bislang ca. 70 Liter Regen gefallen. Das dürfte eine Zeit lang reichen.
Traditionelle Bodenbearbeitung in einem Extremsteilhang der Mosel. Der Seilzuggrubber wird mittels einer tragbaren Motorseilwinde den Weinberg hinauf gezogen und bearbeitet den Boden.
Die Arbeit im Steilhang mit der Seilwinde erfordert Kraft und Geschick und lässt einen abends schnell und gut einschlafen.
Weitere Information über diese alte Weinbergsbearbeitungstechnik gibt es hier, ein „älteres Video“ aus den selben Weinberg hier.
Seit heute lassen wir aus den Flaschen die Luft raus und ersetzten sie mit Riesling. Abfüllzeit bei uns im Weingut.
Gott sei Dank lieferte der Flaschenhändler und der Verschlusslieferant genau nach Absprache und gewünschter Menge. Weinflaschen sind im zweiten Jahr infolge Mangelware. Zunehmende Konzentration bei den Glashütten und eine irrsinnige Weinflaschenvielfalt lassen manche Flaschensorten sehr knapp werden. Das hatten wir schon einmal vor etlichen Jahren.
Die Abfüllmaschine bereitete keine Probleme, die Helfer bestens eingespielt. Die täglichen Füllmengen und die Abfüllreihenfolge sind exakt geplant. Nächste Woche sind dann alle Flaschen gefüllt und der 2019er Riesling ist käuflich erwerbbar.
Oben ein älteres Video das den Abfüllvorgang zeigt.
Bis dahin hatte ich mich noch nicht handwerklich, also in der Praxis, mit dieser Methode des Sektflasche öffnens beschäftigt.
Der Ansporn kam von Alex, dem Jungwinzer vom Weingut Arns in Reil. Die Gerüchteküche besagte, dass er mit dem Säbel am Üben sei. Mich wurmte es, dass der Jungwinzer weiter als der alte Hase war. Was Alex kann, kann ich auch, dachte ich mir. Bei der nächsten Trinkgelegenheit schnappte ich mir das große Brotmesser – ein Säbel war leider nicht zur Hand – und auf Anhieb schlug ich zwei Rieslingsektflaschen den Hals ab. Hatte prima geklappt.
Letzte Woche kursierte obiges Video in den Jungwinzerkreisen von Reil. Mein Azubi zeigte es mir. Schon wieder war Alex mir um Nasenlänge im Voraus. Sabrieren mit dem Sektglas! Das konnte ich natürlich nicht auf mir sitzen lassen.
Sie wissen schon: Was Alex kann, kann ich auch! Am vergangenen Samstag abend, spät abends nach der Bio-Glühwei(h)n-Nacht die Gelegenheit zum Üben. Das traditionelle Gläschen Sekt mit den letzten Nachtschwärmern. Beim zweiten Versuch war die Rieslingsektflasche geköpft. Noch etwas Übung und dann werde ich auch ein Video drehen.
Vornehmlich bei Sektflaschen angewandt, das Sabrieren, mit dem Säbel der Flasche den Kopf abschlagen. Könner schaffen das auch mit dem Standfuß des Weinglases.
Zuerst muss die Folie am Flaschenhals und fakultativ auch die Agraffe entfernt werden, was aber äußerst vorsichtig erfolgen muss. Die Flasche muss nun so gedreht werden, dass die Längsnaht genau nach oben zeigt. Diese nicht immer vorhandene relativ feine Naht muss vorher ertastet werden.
Der Säbel (das Messer) wird mit der Schneide der Klinge nach vorne parallel zur Flasche knapp nach dem Etikett angesetzt.Die Klinge soll mit etwa 20 Grad leicht geneigt sein. Der Säbel wird nun in einer kontrollierten Bewegung mit relativ wenig Schwung am Flaschenkörper entlang in Richtung Korken geführt und gegen den Wulst (keinesfalls Korken) des Flaschenkopfes geschlagen, möglichst an der Stelle, wo die Längsnaht in den Querwulst übergeht. Dieser Wulst stellt eine Art Sollbruchstelle dar. Dadurch löst sich der Korken mit dem Flaschenhalskopf explosionsartig ab.
Als Anleitung bitte dieses Video nehmen.
Wenn Großveranstaltungen mit Sekt zu versorgen sind, ist in diesem Video die Anleitung dazu.
Für die Könner hier das passende Video, um die Flasche mit dem Standfuß des Weinglases zu öffnen.
Den Sekt zum Üben gibt es hier und bitte achten Sie auf entsprechenden Sicherheitsabstände.
Neueste Kommentare