Capreolus capreolus

Capreolus capreolus, das europäische Reh. Eine eher seltene Begegnung im Weinberg. Fuchs, Hase, Wildschwein und weitere Tiere sind im Weinberg häufiger zu sehen. Ein Rehkitz ist da schon seltener. Unterwegs mit dem Raupenschlepper erschrak ich, als aus der benachbarten Rebzeile lautes Fiepen zu hören war. Es war der Angstschrei eines Kitzes.

Als ich es fotografierte, verwechselte es mich wohl mit seiner Mutter und lief mir hinterher. Ich machte mich „aus dem Staub“, damit das Kitz keinen Menschengeruch annehmen konnte. Es kann passieren, dass die Ricke ihr Kitz bei ihrer Rückkehr verstößt, da der menschliche Geruch den Eigengeruch des Jungtieres überdeckt und das Muttertier ihr „Kind“ nicht mehr erkennt.

Kleine Details

Wir sind mit dem Rebschnitt gut fortgeschritten und gönnen wir uns ab und zu eine Pause. Interessante, kleine Details werden sichtbar, wenn man sich umschaut.

Flechten, Moose, Dickblattgewächse und andere Pflanzen sind an den Weinbergsmauern oder auf alten Rebstöcken zu sehen. Mein eigener, persönlicher Mikrokosmos. Jeden Tag etwas Neues in diesem zu entdecken.

Stolperfallen

Beim Rebschnitt finden wir täglich frische Spuren in unseren Weinbergsbegrünungen. Auf der Suche nach tierischem Eiweiß, wie etwa Engerlingen, anderen Larven und Würmern, durchwühlen Wildschweine den Erdboden systematisch. Unsere Ökoweinberge sind besonders beliebt. Durch die ökologische Bewirtschaftung ist der Humusgehalt hoch und viele Larven und Würmer finden sich im Boden, die den Schweinen schmecken.

Bisher waren die Wühlschäden der Wildschweine noch im erträglichen. In diesem Winter hat die Wühltätigkeit massiv zugenommen. Man muss aufpassen, dass man nicht in die gewühlten Stolperfallen tritt und sich verletzt. Zusatzarbeit im Frühjahr. Die Bodenverwerfungen müssen in einem extra Arbeitsgang mit der Kreiselegge geglättet werden, damit der Kettenschlepper ohne großartiges Geschaukel fahren kann.

Die Wildschweinpopulation ist seit Jahren am Steigen. Ursachen sind Veränderungen in der Landwirtschaft. Erhöhter Maisanbau oder die Verbuschung nicht mehr genutzter Land- bzw. Weinbaufläche, die mehr Rückzugsräume für die Tiere schafft. Auch die Klimaänderung ist neben weiteren Faktoren dafür verantwortlich.  Coronabedingt waren zudem weniger Jäger unterwegs oder konnten aus dem benachbarten Ausland nicht einreisen. Die Bejagung, die das ökologische Gleichgewicht herstellen soll, war daher nicht intensiv genug.

Ich denke, dass ich beim Jäger mal wieder ein Reiler Goldlayschwein bestellen muss. Diese Spezies habe ich lieber im Backofen als im Weinberg.

Ungerecht verteilt

In diesem Jahr ist alles ungerecht verteilt. Nördlich der Alpen ergiebigste Niederschläge, Hochwasserkatastrophen und viele Infektionen mit dem Peronospora- und Schwarzfäulepilz mit entsprechenden Ernteverlusten. Wenigstens sind die Grundwasservorräte aufgefüllt!

Südlich der Alpen das Gegenteil. Bei einem Besuch bei Maurizio von der Cantina Wilma in den Abruzzen, sah man schon von weitem, dass dort starker Wassermangel herrschte. Am Himmel kreiste ein Löschflugzeug

Seit Mai hatte es dort nicht mehr geregnet. Die extreme Hitzewelle im August mit weit über 40 Grad Hitze, hatte den Reben stark zugesetzt.

Das Wachstum der Rebtriebe extrem verhalten, die Rebblätter von der Sonne abgewendet und im welkezustand. Die Trauben, weiß (Verdicchio) wie rot (Montepulciano), vom Wassermangel gekennzeichnet und mit kleinen Beerchen.

Im am Weinberg grenzenden Olivenhain, sah es nicht besser aus. Auf meine Frage hin, wo denn die Oliven sind, kommentierte Maurizio mit einem Fingerzeig gen Himmel: „Aqua!“ Durch Wassermangel hatten die Bäume ihre Früchte abgeworfen, um selbst zu überleben. Die wenigen an den Bäumen verbliebenen Oliven hatten eine mickrige Größe.

1012 cm!

1012 cm Höchststand 16. Juli am Pegel Zeltingen! Ein außergewöhnliches, bisher nie dagewesenes Sommerhochwasser. Binnen kurzer Zeit extrem schnell angestiegen und auch wieder schnell gefallen.  Der Keller ist schon sauber und wieder am Trocknen.

Für uns an der Mosel, am großen Fluss, handhabbar. Wir wissen etliche Stunden, vielleicht auch Tage vorher, wenn die Mosel über das Ufer tritt. Jedoch bei den kleinen Flüssen oder Bächen geht es sehr schnell.

In der Eifel ist die Welt untergegangen. Eine Katastrophe mit apokalyptischem Ausmaß. Schwerpunkt ist die Ahr. Erschütternde Bilder und Berichte gehen durch die Medien. Häuser und Brücken weggespült, die Infrastruktur zerstört und leider viele Tote.

Wir sind mit unseren Gedanken bei den Opfern der Hochwasserkatastrophe und wünschen allen Betroffenen viel Kraft!

Die Winzer sind dort in Ihrer Existenz betroffen. „Innerhalb von 5 Minuten wurde unsere Halle von den Wassermassen geflutet“ so ein Kollege. Keine Zeit sich auf das Wasser vorzubereiten, wie wir es an der Mosel können. Nur noch weglaufen vor den Fluten…  Hilfsaktionen von Winzern aus anderen Weinbaugebieten sind gestartet.

Folgen einige Bilder und ein Video mit Impressionen vom Moselhochwasser: Wenn die ersten Hochwasserwarnmeldungen eintreffen, wird aus dem Keller alles entfernt was schwimmen kann oder durch das Wasser beschädigt wird. Die Fässer werden mit Wasser befüllt und mit Zurrgurten am Fasslager fixiert. Dann steht der halbe Weinkeller, bzw. die Maschinen auf höherer Ebene auf der Straße oder im Hof. (Weingut Melsheimer)

Die Moselstraße unter Wasser. Noch 1,50m bis zum Höchststand.

Unsere untere Zufahrt ist vom Wasser blockiert.Extrem viel Müll und Unrat kam die Mosel hinab geschwommen. Der plötzliche Anstieg der kleinen Bäche und Flüsschen in der Eifel hat vieles mitgerissen und in die Mosel geschwemmt. Ein blauer Container – ja, Sie haben richtig gelesen, ein großer Seecontainer – war das auffälligste Treibgut.Ufernahe Weinberge standen im Wasser und die Ernte dürfte Schaden nehmen.

Beim Höchststand der Mosel waren die Anglerstiefel etwas zu kurz und so wurde mit dem Boot eine Kontrollfahrt durch den Keller gemacht.df hjhjMit sinkender Mosel muss der hinterbliebene Schlamm mit viel Wasser weggespült werden.

Am Donnerstagmorgen, den 15. Juli kam die Mosel in den Keller, gegen Mitternacht wurde der Höchststand erreicht. Am Tag danach konnte Mittags mit dem Säubern begonnen werden. Gestern Morgen, Samstag, der 17. Juli war alles sauber. Wir sind wieder betriebsbereit.

900 cm, mindestens..

Weltuntergangsstimmung beim Blick auf die Regenmesser. Beide, das stylische Teil und das Werbegeschenk aus Plastik, laufen über. Nach drei sehr trockenen Jahren ist es dieses Jahr anders rum. Gewaltig anders! Seit Mai sind bis gestern 265 Liter Regen je qm gefallen. Im Vergleich dazu von Mai bis Juli 2020 nur 43 Liter.

Gestern Morgen noch eine Anfrage von Fernsehen gehabt, es soll doch Hochwasser kommen, wir möchten drehen kommen. Ich verneinte die Hochwassergefahr. Nachmittags wurde ich des besseren belehrt, als die erste Warnmeldung kam, die vor 8 Meter Pegelstand warnte. Heute haben wir erste Vorbereitungen im Weinkeller getroffen.

Die Sache mit der Decke scheidet leider aus. Es ist ein Pegelstand von über 900 cm, Tendenz steigend, für morgen Nachmittag gemeldet. Wir müssen die Mosel in den Keller lassen. Morgen wird der Weinkeller Hochwasserfest gemacht. Wir sind geübt, allerdings ist ein Sommerhochwasser in dieser Höhe im Juli noch nicht da gewesen. Die Klimaänderung lässt grüßen!

Zunehmend bereiten mir die Pilzkrankheiten im Weinberg Sorgen. Große Sorgen. Weitere Infektionen durch den echten und falschen Mehltau sind bei diesem Dauerregen vorprogrammiert.

Zum Nachlesen hier weitere Blogeinträge über das Hochwasser.

Begehrlichkeiten

Ausgeschwärmte Bienen im ObstbaumBegehrlichkeiten weckten diese beiden ausgeschwärmten Bienenvölker in einem Obstbaum. Man hätte nur den Ast mit den Bienen abschneiden müssen, diesen in eine Bienenkiste, Karton oder ähnliches legen müssen.

Schere hatte ich dabei, der Bienenkampfanzug – mutig wie ich bin – verzichtbar. Leider war kein Transportgefäß zur Hand. Mit dem Traktor ins Weingut fahren und eine Bienenkiste holen schied auch aus. Es war der am weitesten vom Weingut entfernte Weinberg, in dem die Bienen in einer benachbarten Obstwiese am Baum hingen. Bis zu meiner Rückkehr hätte der Bienenschwarm das Weite gesucht und der Traum von einem  Bienenvolk hatte sich mal wieder erledigt! War nicht das erste Mal…

Im vergangenen Jahr hatten wir das Glück, in der Nachbarschaft einen Schwarm einzufangen. Leider ergriffen die Bienen nach nur einer Übernachtung die Flucht… ☹

Gut zur Umwelt und nachhaltig

Gut zur Umwelt und nachhaltig. Die interessantesten Fundstücke direkt beim Beginn des Dreck-Weg-Tages, der vor etlichen Tagen in unserer Gemeinde Reil durchgeführt wurde.
Da machte sich jemand Mühe und kaufte mittels Werbesprüchen und anderem ökologischem Bla bla aufgemotzte, dick in Plastik eingeschweißte Lebensmittel. Das eigene Umweltgewissen (?) beim Kauf beruhigt und anschließend der Verpackungsmüll in die Natur entsorgt.

Es ist unverständlich, das es immer noch genügend Umweltschweine Ihren Müll in die Umwelt abladen. Wie in jedem Jahr beim Dreck-Weg-Tag war der bereitgestellte Abfallcontainer abends randvoll gefüllt.

Als zusätzlich Initiative in Sachen Umweltschutz wurde gestern das Gelände um den alten Friedhof Reilkirch gegenüber von Reil neu gestaltet. Im hinter den alten Friedhofsmauern liegende Gelände wurde in einer Gemeinschaftsaktion des Gemeinderates eine Blumenwiese eingesät. In einem Teilbereich wird kommende Woche noch Lavendel gepflanzt.

Gut zur Umwelt und nachhaltig! Zudem ein optischer Hingucker, wenn man über die Brücke die Moselseite wechseln möchte. Jetzt müssen nur noch die Samen aufgehen, die Blumen wachsen und blühen.