Weinernte 2023: Der Beginn der Weinlese rückt näher.

Während vor einigen Tagen der Traubeninhalt noch sehr markig und die Traubenkerne noch grün waren, verflüssigt sich das Mark nun langsam durch traubeneigene Enzyme. Die Kerne sind braun verfärbt. Zeichen für die sogenannte „physiologische Reife“ oder Geschmacksreife. Mehr Aroma und eine höhere Pressausbeute beim Keltern sind die Folge. Zu diesem Thema können Sie bei meinen Kollegen Bernhard Fiedler mehr nachlesen.

Bis auf einen kleinen Rieslingweinberg haben wir sehr wenig Fäulnis. Leichte Probleme bereiten die Sonnenbrandschäden von Anfang September. Die hohen Temperaturen auf der Sonnenseite der Rebzeilen führten zum „verkochen“ einzelner Beeren. Diese müssen aussortiert werden. Sie sind unreif und haben einen schlechten Geschmack.

Selektive Handlese: die Guten in die Erntekiste, die schlechten auf den Boden…

Trotz der Widrigkeiten mit Sonnenbrand und dem falschen Mehltau hängen sehr viele Trauben an den Rieslingreben. Die Tage und Nächte sind kühl geworden und werden die weitere Aromabildung fördern. Die langfristige Wettervorhersage prognostiziert ruhiges und trockenes Herbstwetter.

Der Beginn der Weinlese rückt näher.

 

Weinernte 2023: Vorbereitungen

Die Erntevorbereitungen sind schon weit fortgeschritten. Während sich der Azubi heute mit der Reinigung der Holzfässer beschäftigte, habe ich die Edelstahltanks betriebsbereit gemacht. Das Reinigungsmittel wurde mit der Weinpumpe über einen Sprühkopf im Weintank im Kreislauf gepumpt. Dabei werden Verschmutzungen entfernt. Nach dem Spülen mit Frischwasser sind sie nun einsatzbereit, glänzen wie neu und sind hygienisch sauber.

Für die, die es genau wissen wollen, womit die Tankreinigung gemacht wird: ganz viel Wasser, etwas Natronlauge und ein wenig Wasserstoffperoxid nebst Zitronensäure zum Neutralisieren. Harmloser als Spülmaschinenreiniger:

Der Kellerboden glänzt mittlerweile genauso neu wie die Edelstahltanks. Die Kleinteile, Armaturen und weiterer Kleckerkram sind auch betriebsbereit. Morgen noch einige Holzfässer. Verbrauchsmaterialien und evtl. benötigte Ersatzteile sind eingekauft. Die Weinpresse wird in den nächsten Tagen aufgestellt und ein Testlauf gemacht.

Der Erntetermin steht! Am 4. Oktober ist spätesten Erntebeginn, bei drohender Fäulnis oder Wetterunbilden vielleicht auch einige Tage früher. Wir freuen uns auf die Weinernte 2023.

Weinbauernherz, was willst du mehr?

Letzte Woche hoffentlich das letzte Mal vor der Ernte den Regenmesser geleert. Sechs Wochen mit feuchtem Wetter liegen hinter uns. Nach dem sehr trockenen Sommer war der Regen sehr willkommen. Jetzt sind wir in der Reifephase und die Trauben werden anfällig für Fäulnis. Da braucht es nicht mehr zu regnen.

Ein sehr stabiles Hoch wird uns den nächsten Tagen und ggf. Wochen trockenes Wetter mit Spätsommertemperaturen bescheren. Winzerwunschwetter! Die Rieslingtrauben sehen gut aus und davon gibt es reichlich.

Abgesehen von den kleinen Schäden durch den Peronosporapilz im Juni, haben einige, wenige Trauben leichte Sonnenbrandspuren. Nicht der Rede wert. Das könnte ein Jahrgang ganz nach dem Geschmack des Winzers werden. Also Wein vom glücklichen Winzer!

Weinbauernherz, was willst du mehr?

Der Stand der Dinge

Die Sommerarbeiten im Weinberg neigen sich dem Ende zu. Es ist wieder ein spannendes Weinjahr. Der Klimawandel lässt mit seinen Wetterextremen grüßen. So ist das Wetter über längere Phasen immer gleichbleibend stabil. Lange Trocken- oder Nässephasen.  Nichts mehr mit der kühl gemäßigten Klimazone mit öfter wechselndem Wetter. Die Extreme nehmen zu.

Noch im Mai bereiteten uns extrem feuchte Böden Schwierigkeiten beim Befahren. Die nachfolgende Trockenheit wurde Gott sei Dank durch ergiebigen Landregen (über 100 l je qm) in den letzten zwei Wochen beendet. Die Trauben sind recht groß geworden. Dort wo schon die Trockenheit zu sehen war, sind sie etwas kleiner und lockerbeeriger. In der Summe aber eine ordentliche Menge, die in den Rebstöcken hängt. Wir freuen uns – falls nicht noch etwas Unerwartetes passiert – auf die kommende Weinernte.

Den unerwarteten Befall des Laubes im Juni durch den heimtückischen Peronosporapilz haben wir gut überstanden. Je nach Weinberg sind einige, wenige Trauben befallen und vertrocknet. Nicht der Rede wert.

Der viele Regen hat uns das Fahren mit der Raupe wieder schwer gemacht. Sie wissen ja, den Berg hinunter helfen alle Heiligen, den Berg hinauf kein Teufel.
Nach der „kleinen Schlammschlacht“ im Hang heute Generalreinigung, die sich über einen längeren Zeitraum hinzog. Eine ganze Schubkarre Weinbergserde wurde aus dem Laufwerk der Raupe entfernt.

Ab morgen soll der Sommer wieder zurückkehren und in der Langfristprognose der Meteorologen ist kein Regen vorgesehen. Es ist noch reichlich da…

Hanneke sei Dank!

Wir haben es dieses Jahr nicht gemacht! Sie wissen schon, Fenster putzen und Auto waschen: Sobald eines von beiden sauber ist, regnet es, sagt man. Und wenn man den Regen dringend braucht, klappt es nicht.

Was nun? Hilfe kam von Winzerkollegin Hanneke vom Weingut Schönhals in Rheinhessen. Sie hat es auf ihre Art versucht und vor ein paar Tagen einen Regentanz im Weinberg aufgeführt. Und wissen Sie was? Es hat geholfen! Bis gestern Abend waren schon 28 Liter Regen pro Quadratmeter gefallen. Heute kam noch einiges dazu. Die Sorgen wegen der Trockenheit sind vorerst wie weggeblasen.

Danke Hanneke! 🙂