Ixodes ricinus, die 7te

Ixodes ricinus, allgemein als Zecke bekannt und wegen Borreliose und Meningoenzephalitis (FSME) gefürchtet.

Im Wald oder auf Wiesen hatte ich mir hier und da schon einige eingefangen. In unseren Steillagen scheinen dieses Tierchen jedoch nicht existent zu sein. Ihr Vorkommen ist durch ihre Ansprüche an die Luftfeuchte begrenzt, da sie Mikrohabitate mit 80-prozentiger Sättigung über den größten Teil des Jahres benötigt. Die Art ist daher auf gehölzbestandene, beschattete Orte angewiesen. Während meiner jahrelangen Weinbergarbeit bin ich nicht auf eine Zecke gestoßen und umgekehrt. Normalerweise ist es in den Weinbergen zu trocken.

Aber keine Regel ohne Ausnahme oder eine neue Unterart? Killerzecken? Die obige Zecke ist die 7te, die ich in den letzten zehn Tagen mit der Zeckenkarte entfernt habe. Etwas seltsam. Auch andere Winzerkollegen berichten von Zeckenbefall.

Gut, dass wir nicht in einem Risikogebiet mit hoher FSME Gefährdung leben. Vorsorge ist trotzdem nötig.

Wetterwechsel

Vor einigen Tagen endeten die sehr kalten und trockenen Frühlingsmonate mit stellenweisem Bodenfrost. Die Eisheiligen kamen sehr spät. In Moselnähe kamen in sogenannten Frostlöchern leider einige Weinberge zu Schaden. Wir sind nicht betroffen! Erinnerungen an letztes Jahr mit seinen massiven Frostschäden im April wurden wach.

Der Wetterwechsel brachte auch einige Regenfälle, die die akute Trockenheit beendeten. Insgesamt sind es bis heute am Weingut ca. 40 l Niederschlag. Von langsamem Landregen bis hin zu leichten Gewittern, die keinen Schaden anrichteten, war alles dabei. Eine echte Entspannung für den Wasserhaushalt des Bodens. Im Jahresvergleich sind wir jedoch noch weit vom langjährigen Niederschlagsdurchschnitt entfernt.

Weitere Regenfälle sind gemeldet und die Temperaturen erreichen allmählich sommerliches Niveau. Das zögerliche Wachstum der Reben in den vergangenen Wochen ist somit beendet. „Nicht zu warm und nicht zu kalt”, sagen die Meteorologen. Genau das richtige Winzerwunschwetter, damit wir die kommenden sommerlichen Laubarbeiten rechtzeitig erledigen können.

Den ganzen Tag bergauf und bergab laufen und die Rebtriebe in den Drahtrahmen einschlaufen, damit die Rieslingreben die optimale Belichtung und Besonnung bekommen. Eine anstrengende Arbeit, die jedoch mit Blick auf das gemeldete Wetter in diesem Jahr weniger anstrengend sein dürfte. Angenehme, nicht zu hohe Temperaturen und ein gemäßigtes Wachstum erleichtert voraussichtlich die Arbeitserledigung.

ein sehr guter Start

Bis jetzt haben wir einen sehr guten Start in die Vegetationsperiode. Aus jeder Rebknospe ist ein Trieb gekommen. Es gab keine Schäden durch Knospenschädlinge. Auch gab es keinen desaströsen Spätfrost und Hagelschlag wie im letzten Jahr.

Das Wetter zeigt sich derzeit von seiner typischen, eher kühlen Mai-Seite. Von den Auswirkungen des Klimawandels ist bei den Temperaturen momentan wenig zu spüren – wohl aber beim Niederschlag. Seit März hat es, abgesehen von ein paar Tropfen, praktisch nicht geregnet. Den tief wurzelnden Reben macht die Trockenheit noch nichts aus. Lediglich bei einigen Begrünungspflanzen sieht man leichte Welkeerscheinungen, und in der Landwirtschaft gibt es die ersten Probleme.Bild: Archiv

Noch sehe ich die Wetterbedingungen für uns positiv. Im Gegensatz zu den beiden letzten Jahren sind Pilzkrankheiten weit und breit nicht zu sehen und auch momentan nicht zu erwarten.

Die Befahrbarkeit unserer Steillagen ist ausgezeichnet. Es gibt kein nerviges Rumgerutsche mit dem Kettenschlepper im Steilhang wie in den letzten Jahren. Jede Steigung wird problemlos bergauf bewältigt.

Trotzdem wünsche ich mir bald Regen!

 

 

zum Erfolg verdammt

Die Landschaft ist ergrünt und die Reben fangen mit dem Hauptwachstum an. Die Sommerarbeiten stehen unmittelbar bevor und werden uns voll in Anspruch nehmen. Damit in den kommenden Wochen alles reibungslos läuft, haben wir uns in den letzten Tagen intensiv um unsere Maschinen gekümmert. Neben den üblichen Wartungsarbeiten wie Öl- und Filterwechsel, Schmierung der Lager und allgemeinen Durchsicht der Geräte wurden auch notwendige Reparaturen durchgeführt.
Besonders anspruchsvoll war die Reparatur ausgefranster Innengewinde in einer Lagerbuchse des Mähgeräts – etwas, das ich vorher noch nie gemacht hatte. Theoretisch ganz einfach und nachdem ein Freund mir weitere Tipps gegeben hatte, schritt ich zur Tat. Das beschädigte Gewinde ausbohren, ein neues, größeres Gewinde einschneiden und dann einen sogenannten Helicoil, einen Gewindeeinsatz einschrauben. Es klappte erstaunlich gut, und ich war richtig stolz auf mich. Ob es denn letztendlich eine erfolgreiche Reparatur war, wird sich zeigen, wenn in den nächsten Tagen mit dem Mähen der Begrünungen beginne.

Eigentlich bin ich zum Erfolg verdammt, da der Mulcher schon etliche Jahre auf dem Buckel hat und Ersatzteile teilweise nicht mehr käuflich erwerbbar sind. Einige Ersatzteile liegen bei uns noch auf Lager, aber die Endlichkeit ist absehbar.

Es ist wieder da!

Den ganzen Winter über hatte ich es nicht gesehen: Sciurus vulgaris, das Eichhörnchen, von dem ich im Herbst berichtet hatte, ist wieder da.

Im November noch sehr scheu, fast unmöglich zu fotografieren, zeigte es sich nun entspannter. Ruhig an Hochbeet an der seit Herbst versteckten und wieder entdeckten Walnuss knabbernd. Es hatte etwas von seiner Scheu verloren, denn es ließ mich erstaunlich nah herankommen für eine ausgiebige Fotosession.

Leider waren die Nüsse im Hochbeet versteckt, das nach der Nussjagd etwas verwüstet aussah. Zum Glück hatte ich keine Samen in das Beet gesät, die wären sicher beschädigt worden. Den Jungpflanzen hat das Wühlen des Eichhörnchens nichts ausgemacht.