Felssturz

Foto: Rudi Bucher

Das mit dem respektablen Mittelgebirge hatte ich schon hier geschrieben. Gestern die Überraschung als ich im Weinberg am Mähen war. Der Gemeindearbeiter sperrte sämtlich Weinbergswege. Gegenüber von Reil, oberhalb der Burger Weinberge, hatten sich große Felsbrocken gelöst. Sie waren zum Glück auf einem Weg liegen geblieben. Ein wenig weiter und sie hätten zunehmend Schwung bekommen. Der Weg bis in die Mosel wäre ein Klacks gewesen. Nicht auszudenken, was beim Runterrollen durch die Weinberge, der Überquerung von vier Wirtschaftswegen und der Bundesstraße hätte alles passieren können. Aus eigenen Erfahrungen weiß ich, dass rollende Steine, auch wenn sie nur Faust- oder Pflastersteingroß sind, gravierende Wirkungen auf Autos und Scheunentüren haben. Von Menschen ganz zu schweigen

Der alarmierte Bauunternehmer zerkleinerte die Felsen in kurzer Zeit und die Gefahr war gebannt.

startklar

Wie jedes Jahr vor beginn der Sommerarbeiten im Weinberg, werden die Außenanlagen in unserem Weingut auf Vordermann gebracht. Baum- und Heckenrückschnitt, kehren, fegen und aufräumen. Das Verbundpflaster kärchern, Fenster, Türen und Tore abwaschen und einiges mehr. Die Kübelpflanzen wie Oleander, Lorbeer, Zitronenbaum und andere sind schon länger aus dem Winterquartier geholt und mittlerweile verteilt. Dazu kommen noch viele Topfpflanzen zur Verschönerung unseres Innenhofes. Beliebt sind bei uns die Hauswurzen, die pflegeleicht sind. Vorteilhaft bei diesen Dickblattgewächsen ist der geringe Wasserverbrauch. Sie brauchen fast nicht gegossen zu werden und ersparen dem Winzer das tägliche Gießen. Ein Blickfang, wenn sie am Blühen sind. Die ideale Topfpflanze in den Zeiten des Klimawandels mit vermehrt trockenen Vegetationsperioden.

Wir sind startklar für den Sommer! Die Terrassensaison ist hiermit eröffnet.

Berufswettbewerb

Berufswettbewerb der deutschen Langjugend und ich habe mitgemacht. Nein, nicht als Berufsjugendlicher, sondern als Jurymitglied. In diesem Wettbewerb sollen die besten Azubis ihrer Zunft ermittelt werden. Diese Wettbewerbe gibt es in vielen Berufen.

In jungen Jahren hatte ich auch daran teilgenommen und es sogar bis zum Bundessieger in der Sparte Weinbau gebracht. Natürlich Ruhm und Ehre eingeheimst und viel dazu gelernt. So war es außer Frage, dass ich direkt für die Jury zusagte, als der Landjugendverband anfragte.

Neben schriftlichen Aufgaben, wie z.B. einem Test des Allgemeinwissens, gab es etliche praktische Aufgaben. Wein degustieren und beurteilen, ein Anbaugerät an den Traktor anbauen, um Beispiele zu nennen.

Ich war mit dem Kellermeister des Lehr- und Versuchsweingutes des Steillagenzentrums Mosel in Bernkastel im Weinkeller als Jury eingeteilt. Die Azubis sollten im Team einen Wein umpumpen. Anschließend das Fass voll füllen, eine Laborprobe ziehen und diese entsprechend beschriften. Hört sich einfach an, war es aber nicht. Wir legten viel Wert auf das Produktschonende Umpumpen, die Teamarbeit der beiden Azubis und den Arbeitsablauf. Nicht nur die Überprüfung der erlernten Fähigkeiten war für uns wichtig. Fehler bei der Arbeit oder Wissenslücken wurden direkt von uns kommentiert in der Hoffnung, dass die Azubis dieses zusätzliche Wissen in der Zukunft umsetzen werden.

Das Ausbildungsniveau war sehr gut und das Arbeiten im Team klappte. Sogar die Azubis im ersten Lehrjahr, die sich erst am Anfang der Ausbildung befinden, überraschten uns mit ihrem Wissen und der praktischen Umsetzung.

Eingenetzt

Die Mosel hat sich ihr Tal in einem respektablen Mittelgebirge gegraben. An ihren Flanken die steilen Rieslingweinberge und noch steilere Felsformationen.

Eine Felsnase bei Reil ist sehr morbide. Industriekletterer sichern schon seit Monaten den Fels. Der Bewuchs und lose Felsbrocken wurden komplett entfernt. Mit einer kleinen Sprengung wurde nachgeholfen. Mittlerweile sind etliche Felsanker gebohrt und der Fels ist teilweise eingenetzt. Felsbrocken können nun nicht mehr auf die darunterliegenden Schienen der Moselweinbahn und die Straße fallen.

Eine mühsame Arbeit der Berufskletterer, die diese am Seil hängend verrichten müssen. Respekt!

Ham wa nicht, ist aus…

„Ham wa nicht, ist aus“ hören wir immer öfters. Wir haben Lieferengpässe bei einigen Vorprodukten, die wir für unser Weingut benötigen.

Zitronensäure, die wir für die Konservierung unserer Holzfässer benötigen, ist knapp und teuer. Wird meistens in China produziert. Stichwort: Corona, Lockdown, Lieferketten. Ein großes Problem sind Weinflaschen. Ich berichtete hier schon einmal darüber. Glücklicherweise haben wir etliche Paletten Flaschen rechtzeitig geordert und auf Lager stehen. Auch Altglas, das nach Reinigung wieder gefüllt werden kann, ist auf Lager. Kartonagen sind extrem teuer geworden. Etikettenpapier ist ebenfalls ein Problem. Der bisherige Hersteller bankrott, andere Papiere mittlerweile in der Auswahl sehr beschränkt.

Diese Liste ist beliebig erweiterbar. Kohlensäure, Ersatzteile, Weinbergspfähle, Filtrationsmaterial, usw. usf.

Die damit verbundenen Preiserhöhungen sind nicht von Pappe. Bei energieintensiven Vorprodukten locker 20 % mehr. Dazu noch die Mindestlohnerhöhung – gönne ich meinen Helfern gerne🙂 -, änderungen der Besteuerung bei der Umsatzsteuer (Mwst.) in der Landwirtschaft usw. Die Inflation ist zurzeit immens.

Just-in-time Lieferung war gestern. Bislang konnten wir durch eine aufgestockte Vorratshaltung und geschicktes Einkaufen diese Auswirkungen etwas begrenzen und in die Zukunft schieben.

Gut, dass wir den Spruch: „…kommt auch nich wieda rein!“ bisher noch nicht gehört haben. Es ist eine spannende Zeit, in der wir leben. Viele Unsicherheiten und niemand, der vorhersagen kann, was die Zukunft bringt. Leider keine heile Welt.

Frühstückswein

Der Morgentrunk, später reduziert auf den Frühschoppen: Ernährungsgewohnheiten, die uns heute befremdlich vorkommen. Im edlen Metropolitan Hotel in New York 1859 als Frühstückswein im Angebot. (Auf das Bild klicken, um die ganze Frühstückskarte zu sehen). Aber auch der einfache Mensch startete durchaus mit Wein in den Tag:

„Zum ersten Frühstück wurde Malzkaffee oder Milch getrunken, bei den Männern häufig Wein… Zum zweiten Frühstück und zu allen übrigen Mahlzeiten, auch zur Jause trank man ebenfalls Wein. Es stand aber auch immer ein Krug mit frischem Brunnenwasser auf dem Tisch….Wenn man durchgefroren oder erkältet war, trank man einen Glühwein oder „russischen“ Tee mit Rum.“
Wendelin Hambuch – Ida Husznai-Hambuch – Franziska Keidl – Alois Strigens, Ungarndeutsche Studien 5.

In Deutschland war der Frühstückswein weniger bekannt. Als Biertrinkerland mit wenig entwickelter Weinkultur waren/sind die Frühstücksgetränke anderer Natur. Dafür gibt es aber heute noch das Hüttenfrühstück. Leider mit Bier… 😉 (gesehen im Café der Völklinger Hütte).

Ich berichtete schon einmal über die geänderten Trinkmuster im Wandel der Zeit. Hier zum Nachlesen.

Zu Lebzeiten…

Zu Lebzeiten bin ich schon im Museum gelandet. So quasi als Ausstellungsstück. 😉

Im Freilichtmuseum Bad Sobernheim durfte ich in der medialen Ausstellung „Lebensmitte Wein“ als Interviewpartner fungieren. Zum Thema Anbau, Vertrieb, Genuss und Faszination am Wein wurde ich mit anderen Menschen, die sich beruflich oder in Ihrer Freizeit mit Wein beschäftigen, befragt.

Im Erdgeschoss von Haus Bruttig bilden diese gefilmten Interviews den Kern des neuen Bereichs. Die Ausstellung lädt die Besucher*innen ein, die vielen Facetten des Themas Wein kennenzulernen.

Da der Weinbau ein wichtiger Wirtschaftszweig in Rheinland-Pfalz ist, liegt hier ein thematischer Schwerpunkt des Freilichtmuseums, für den der museumseigene Weinberg, das WeinKulturGut und weitere Gebäude stehen. Zu diesen Häusern zählt auch das Kelterhaus Bruttig in der Baugruppe Mosel-Eifel, welches im 14. Jahrhundert – vermutlich als Wohnhaus – erbaut wurde.

Ein Besuch des Freilichtmuseums in Bad Sobernheim lohnt sich. In über 40 Häusern wird die Geschichte und das Alltagsleben der Bevölkerung von Rheinland-Pfalz lebendig. Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise durch rund fünfhundert Jahre Geschichte.