gebauchpinselt

Man fühlt man sich richtig gebauchpinselt, wenn im Sommer und Spätjahr die Urkunden der Verkostungswettbewerbe eintreffen. Punkte und Sternchen werden vergeben, mal mehr, mal weniger. Jeder Veranstalter eines Weinwettbewerbes meint, dass seine Beurteilung das Non plus Ultra ist und er die Meinungsführerschaft besitzt. Da bin ich anderer Meinung, wie Sie hier im Blog, „Die Bildergeschichten aus dem Weingut Steffens-Keß“ schon des Öfteren lesen konnten. Meinungsführerschaft hat der Verbraucher. Er muss den Wein ja trinken! 🙂

Wir freuen wir uns trotzdem, von verschiedenen Weinführern seit Jahren zu den besten Weingütern Deutschlands gezählt zu werden. Abseits von Punkten und Sternchen gibt es weitaus mehr. Weitaus besser gefallen mir – nicht immer – die Kommentare zu den Weinen. Während der eine Verkoster noch das Haar in der Suppe finden will und entsprechend abwertendes oder gar beleidigendes schreibt, kann man bei anderen lobende Worte lesen.

Gerhard Eichelmann vom gleichnamigen Weinführer fand dieses Jahr sehr schöne Worte für unseren Basisriesling in der Literflasche: „Wunderbar klar und saftig kommt der trockene Literwein daher – sicher einer der besten trockenen Weine dieser Art an der Mosel.“ Das hat uns natürlich sehr gut gefallen. Eine Aussage, die mehr wert ist als viele Pünktchen. Eine Aussage, die unsere Arbeit im Weinberg und Keller, insbesondere bei unserem „kleinsten Wein“ würdigt!

Vinaera

Bei Rotweinen ist es eine bekannte Notwendigkeit, diese vor Genuss gegebenenfalls zu belüften. Insbesondere junge, noch nicht trinkreife Weine können durch diesen Vorgang an Geschmack gewinnen und mehr Genuss bieten.

Durch den Kontakt mit dem Sauerstoff der Luft verbessert sie die Aromatik und auch das Bouquet profitiert deutlich von dem Vorgang. Gerade bei jungen Weinen sind die Tannine, die in allen roten Rebsorten in unterschiedlichen Größen enthalten sind, noch nicht polymerisiert (vereinfacht gesagt: oxidiert). Der Sauerstoff oxidiert die Tannine, was zu einem weicheren und abgerundeten Trinkgenuss führt.

Für eine große Kontaktfläche zwischen Wein und Sauerstoff sorgt z.B. ein Dekanter. Dabei handelt es sich um Gefäße mit einem sehr großen Bauch. Der Wein verteilt sich also auf einer großen Oberfläche, die direkt mit dem Sauerstoff in Berührung kommt. Wichtig ist, dass man dem Wein Zeit zum Atmen einräumt. Je nach Erzeugnis sollte über eine Stunde im Dekanter eingeplant werden. Alternativ, als einfachste Variante, kann ein großes Weinglas genommen werden. Durch Schwenken des Weines in diesem wird die Sauerstoffaufnahme verbessert.

Der Durchmesser des Weinglases, die Drehgeschwindigkeit und die dann wirkenden Fliehkräfte sind wichtig. Eine mathematische Formel gibt es auch dazu. Dies kann man einer wissenschaftlichen Studie aus der Schweiz entnehmen. Folgend das Video zur Studie nebst mathematischer Formel:

Bevor ich es vergesse, bei unserem Riesling – braucht im Jugendstadium auch etwas Sauerstoff! – rechtsrum schwenken, so ca. drei Meter pro Sekunde, sagt eine andere Quelle. Die verlinke ich jedoch nicht, da diese doch etwas dubios wirkt.

Um schneller die Rotweine oxidieren zu lassen, also die Sauerstoffaufnahme zu beschleunigen, gibt es noch weitere technische Hilfsmittel, z. B. Ausgießer, die beim Einschenken dem Wein zusätzlich Luft zufügen.

Ein besonderes Gagdet ist der Vinaera Pro eine spezielle Zapfapparatur für Wein. Der Vinaera wurde mir von Florian Pejchar, CLC Trading, Moers, zur Verfügung gestellt, mit der bitte ihn auszuprobieren und gegebenenfalls darüber zu berichten. (unbezahlte Werbung!)

Die wertig anmutende Spezialpumpe wird auf die Weinflasche aufgesetzt, mittels teleskopierbarem Saugrohr wird der Wein angesaugt. Vor der Pumpe ist eine regulierbare Venturidüse, die Luftsauerstoff zuführt. Eine Venturidüse ist eine Verengung in einem Rohr. Dort entsteht ein Unterdruck und mittel regulierbaren Ventil kann Luft eingesaugt werden. So meine eigene, einfache Erklärung. Wer es genauer wissen möchte, kann hier nachlesen.

Wir haben dieses Gerät mit etlichen, verschiedenen Rotweinen ausprobiert. Funktioniert sehr gut. Etwas problematisch ist die Einstellung der Luftzufuhr. Etwas zu viel und der Wein wird ziemlich rabiat überoxidiert. Mit etwas Übung kann die Luftzufuhr korrekt eingestellt werden.

Praktisch, dachten wir beim Testen. Man braucht die Flasche nicht in die Hand zu nehmen. Knopf drücken und das Weinglas füllt sich. Ist sicherlich auch beim Weißwein zu gebrauchen. Die Flasche bleibt im Weinkühler stehen und wird nicht vom in die Hand nehmen erwärmt, so der Grundgedanke. Also ausprobiert.

Das Ergebnis war überhaupt nicht gut. Durch den strapaziösen Eingriff aufgrund des Bewegens/Pumpens, verschließt sich der Wein eingeschränkt im Geschmack und seiner Aromafülle. Also nur für Rotwein zu empfehlen.

Beim Ausprobieren wurde es etwas später und die Dunkelheit der Nacht kam. Erst da fiel uns auf, dass im Vinerea ein „Flutlicht“ integriert ist, das in der Dämmerung hilft, das Weinglas sicher zu befüllen! Führte zur allgemeinen Heiterkeit bei den Mittrinkern.🙂

Mehr Information über den Vinaera Pro finden Sie auf der Homepage des Herstellers.

Begehrlichkeiten

Ausgeschwärmte Bienen im ObstbaumBegehrlichkeiten weckten diese beiden ausgeschwärmten Bienenvölker in einem Obstbaum. Man hätte nur den Ast mit den Bienen abschneiden müssen, diesen in eine Bienenkiste, Karton oder ähnliches legen müssen.

Schere hatte ich dabei, der Bienenkampfanzug – mutig wie ich bin – verzichtbar. Leider war kein Transportgefäß zur Hand. Mit dem Traktor ins Weingut fahren und eine Bienenkiste holen schied auch aus. Es war der am weitesten vom Weingut entfernte Weinberg, in dem die Bienen in einer benachbarten Obstwiese am Baum hingen. Bis zu meiner Rückkehr hätte der Bienenschwarm das Weite gesucht und der Traum von einem  Bienenvolk hatte sich mal wieder erledigt! War nicht das erste Mal…

Im vergangenen Jahr hatten wir das Glück, in der Nachbarschaft einen Schwarm einzufangen. Leider ergriffen die Bienen nach nur einer Übernachtung die Flucht… ☹

Neues aus der Moselstraße

Coronabedingt mussten Horst und Roland Ballé im letzten Jahr ihren Urlaub in Deutschland, bzw. an der Mosel verbringen. Zum Glück für unser Dorf verliebten Sie sich in ein zum Verkauf stehendes altes Hotel. Eine berufliche Veränderung stand ebenfalls an.

Kurzerhand wechselte das Hotel den Besitzer und wurde im Jugendstil Flair renoviert. Seit einigen Wochen beherbergt es das Café Ballé. In der hauseigenen Pâtisserie werden von Hobbykoch Horst Ballé und der Konditorin Michelle die leckersten Törtchen, Torten und Kuchen kreiert. Kleine Snacks ergänzen die Karte.

Die Kuchenkarte wurde von uns schon hoch und runter ausgiebigst getestet und es war jedes Mal ein kulinarisches Vergnügen. Eine Bereicherung der örtlichen Gastronomieszene, über die ich hier und hier schon einmal berichtete.

Hier ein Bericht des SWR über das Café Ballé.

Gut zur Umwelt und nachhaltig

Gut zur Umwelt und nachhaltig. Die interessantesten Fundstücke direkt beim Beginn des Dreck-Weg-Tages, der vor etlichen Tagen in unserer Gemeinde Reil durchgeführt wurde.
Da machte sich jemand Mühe und kaufte mittels Werbesprüchen und anderem ökologischem Bla bla aufgemotzte, dick in Plastik eingeschweißte Lebensmittel. Das eigene Umweltgewissen (?) beim Kauf beruhigt und anschließend der Verpackungsmüll in die Natur entsorgt.

Es ist unverständlich, das es immer noch genügend Umweltschweine Ihren Müll in die Umwelt abladen. Wie in jedem Jahr beim Dreck-Weg-Tag war der bereitgestellte Abfallcontainer abends randvoll gefüllt.

Als zusätzlich Initiative in Sachen Umweltschutz wurde gestern das Gelände um den alten Friedhof Reilkirch gegenüber von Reil neu gestaltet. Im hinter den alten Friedhofsmauern liegende Gelände wurde in einer Gemeinschaftsaktion des Gemeinderates eine Blumenwiese eingesät. In einem Teilbereich wird kommende Woche noch Lavendel gepflanzt.

Gut zur Umwelt und nachhaltig! Zudem ein optischer Hingucker, wenn man über die Brücke die Moselseite wechseln möchte. Jetzt müssen nur noch die Samen aufgehen, die Blumen wachsen und blühen.

Dann werde ich wohl während der Weinernte Urlaub haben…

Foto: Markus Schür

„Dann werde ich wohl während der Weinernte Urlaub haben“ (sinngemäß übersetzt), schrieb ein Winzer heute im französischen Winzerforum.

Drei kalte Nächte mit Spätfrost haben den Reben stark zugesetzt. Große Rebflächen sind in verschiedenen französischen Weinbaugebieten bei Temperaturen bis zu -6 Grad in erfroren. Totalschaden!

Einige Presseberichte mit Bildern und Videos finden Sie hier:

le Repulicain, franceinfo, Vitishere und le journal mit Videos

In Deutschland gibt es im Vergleich nur leichte Schäden. Obiges Bild zeigt erfrorene Reben am Kaiserstuhl. Foto: Raphael Schmidt

Die bekannten Frostlagen sind betroffen und natürlich Rebsorten, die vorzeitig austreiben. Kollege Raphael Schmidt (Mosel) musste in einer Rebanlage mit dem früh ergrünenden Goldmuskateller „heizen“, damit die Temperaturen oberhalb des Gefrierpunktes bleiben.

Frostbekämpfung ist nicht einfach, insbesondere über drei Tage hinweg. Als Möglichkeiten wären z.B. zu nennen:

Bei Kaltluftfrösten die Vermischung von eiskalter Bodenluft mit darüber liegenden wärmeren Luftschichten, in der Regel mittels Hubschrauber oder mobilen Windmaschinen. Strahlungsfröste bei klaren Himmel werden mittels Rauchbildung bekämpft. Z.B. nasse Heuballen verbrennen, damit genügend Qualm entsteht, der die Strahlung mit der Kälte abhält.

Feuerchen wie im obigen Bild mit Holz o.ä. oder speziellen großvolumigen Kerzen, sogenannte Frostkerzen. Sehr gut ist die Überkronenberegnung mit Wasser. Solange Wasser gefriert, sinkt die Temperatur nicht unter 0 Grad.

Jede Art der Frostschutzbekämpfung hat sein für und wider. Aber es gibt auch Grenzen, wie z.B. Verfügbarkeit von Wasser, Brennstoffen, Finanzmittel und richtig kalte Fröste.

Zu Nachlesen hier ein Artikel in Wikipedia.

Nachtrag 11.04.2021

Laut einigen berichten soll in Frankreich nach Angaben von Branchenverbänden derzeit 80 Prozent der französischen Weinbaugebiete mehr oder minder von Frost betroffen sein. Es zeichnet sich eine sehr geringe Weinernte ab. Desaströs…

Weitere starke Frostschäden gab es im Schweizer Wallis und in Norditalien.

Zum dritten Mal

Zum dritten Mal im Lockdown. Beim ersten Lockdown unsicher was, wie, wo und weiter passiert. Bis Mai gab es keinerlei Tourismus an der Mosel. Stille im Moseltal, da der touristische Verkehr nicht vorhanden war. Eigenartig ruhig, aber angenehm.

Der Sommer heftig. Alle Urlaubsquartiere waren ausgebucht, Vermieter und Gastronomen stöhnten unter der vielen Arbeit. Man konnte ja nicht in die gewohnten Urlaubsgefilden fahren und machte seinen Urlaub in Deutschland. Man gewöhnte sich an die Masken, Abstandhalten und die Reservierungspflicht in der Gastronomie. Wein probieren in der Probierstube ging gar nicht mehr. Eine lange Stehtheke im Verkaufslager diente als Coronakonformer Ersatz.

Die Weinernte konnte noch ohne großartige Beschränkungen vonstattengehen, bis der zweite Shutdown kam. Die Impfungen sollten kommen.

Mittlerweile der dritte Lockdown. Eine Coronaverordnung jagt die nächste und in jedem Bundesland eine andere. Keiner blickt mehr durch, was und wo wie geregelt ist. Das mit den Impfungen klappt noch nicht so ganz, leider.

Wir haben bei uns im Kreis Bernkastel-Wittlich Glück. Nachdem wir diesen Monat mit der Inzidenz schon einmal unter 10 waren, pendel wir seit Tagen unter 30 (aktuell, Sonntag, den 28. März 23,1). Geht es aufwärts? Liegt es am Moselriesling oder ist der Moselaner entsprechend diszipliniert? Oder sind wir das „gelobte Land“?

Die aktuelle Coronasituation bringt unseren Alltag ganz schön durcheinander und wird sicherlich tiefe Spuren hinterlassen. Wir sind gesund und unser Wein weiterhin gefragt. Leider, coronabedingt, soziale Verarmung. Die einfachsten sozialen Kontakte wie z.B. Hände geben bei der Begrüßung, fehlen einem sehr. Ich hoffe, dass es bald mit den Impfungen vorangeht, damit wir wieder in ein halbwegs soziales Leben übergehen können.

Unser Weinverkauf ab Hof ist weiterhin geöffnet! Weinproben finden aus hygienischen Gründen nicht statt und sind behördlich verboten. Wir bitten um telefonische Terminabsprache unter 06542/1246 oder 0151/65458004. Gerne per Mail.

Wir wünschen Ihnen alles Gute, bleiben Sie gesund.