die Gelegenheit genutzt

Nach drei sehr trockenen Jahren haben wir die Gelegenheit genutzt, um die Bodenbegrünungen in jeder zweiten Rebzeile umzubrechen. In den Vorjahren war dies durch die trockenen, harten Böden nicht möglich. Es fehlte uns auch an entsprechender Technik. Unser Maschinenpark wurde jetzt mit einer Bodenfräse ergänzt, die diese Arbeit leicht erledigt.Die am äußeren Ende abgewinkelten Messer der Fräse rotieren um eine waagrechte Welle (Fräswelle). Die Fräsmesser schneiden die durchwurzelte Erde aus dem Boden heraus und werfen sie gegen ein Prallblech, wodurch der Boden gelockert, gekrümelt und vermengt wird.

Die nun auf dem Boden aufliegende lockere Schicht aus Pflanzenresten und Boden schützt vor vermehrter Verdunstung von Bodenwasser. Zudem werden durch die Lockerung die Bodenbakterien gefördert. Diese bauen den in den letzten Jahren gebildeten Humus ab und Stickstoff wird freigesetzt, der als „Motor des Pflanzenwachstums“ gilt. Besseres Rebenwachstum und dickere Trauben (!!!) sind die Folge, so zumindest in der Theorie… 🙂

Das rechte Maß bei der Bodenbearbeitung ist wichtig. Zu viel Stickstoff veranlasst die Rebe zum Luxuskonsum mit entsprechend negativen Folgen wie z.B. vorzeitige Traubenfäulniss oder das Nitrat wird ins Grundwasser ausgewaschen.

In einigen Wochen werden die Rebzeilen wieder begrünt sein. Ich lasse mich überraschen welche Pflanzen sich ansiedeln und die biologische Vielfalt erhöhen.

Frühlingsstart

Der Frühling hat in den letzten Tagen so richtig Fahrt aufgenommen. Morgens noch bitterkalt im Weinberg und Nachmittags schon sommerliche Temperaturen. Viele Blüten sind in der Weinbergsbegrünung schon zu sehen. In Blau der Persische Ehrenpreis,die Purpurne Taubnessel oder die Traubenhyazinthen sind die Hingucker am Boden. In luftiger Höhe blühen natürlich unsere Weinbergpfirsiche. Etliche Bäume stehen bei uns in den Weinbergen und einige kommen erstmalig in den Ertrag. Wenn im Sommer zur rechten Zeit Regen fällt wird es sicherlich eine reichhaltige Ernte geben. Im letzten Jahr waren die Pfirsiche durch die Trockenheit recht mickrig geblieben mit wenig Aroma.

Die Wasserversorgung der Böden mit Winterniederschlägen würde ich als ausreichend bezeichnen. Wir nehmen aber gerne noch weiteres Wasser, das vom Himmel fällt. Nach drei trockenen Jahren hätte ich gerne einen Sommer mit mehr Regen wie in den vergangenen Jahren.

Bürgerpflicht

Die Hauptsommerarbeiten sind weitestgehend erledigt. Es folgen die alljährlichen Nebenarbeiten, die rund ums Weingut und die Weinberge anfallen.

Die Böschungen oberhalb der Weinbergsmauern wurden letzte Woche nach dem abblühen der meisten Begrünungspflanzen mit dem Freischneider gemäht. Der Arbeitsplan sieht noch vor, Wege und Mauern zu säubern. Am Mauerfuß ist die Wasserführung von Pflanzen und Geröll zu befreien. Wichtig ist es, die Pflanzen zu entfernen, da sie Mauern und Wege auf die Dauer schädigen können.  Wir sind darauf eingestellt und entsprechendes Werkzeug ist vorhanden. Für die Feinarbeit Besen und Schippe. Fürs Grobe ein kräftiges Planierschild an der Raupe, das den gröbsten Dreck zusammenschiebt  und die Pflanzen mit Wurzeln aus den Fugen reißt.

Dafür müsste es allerdings einmal kräftig regnen, damit sich die Gewächse leicht aus den Fugen ziehen lassen.

Eine Bürgerpflicht, das Gemeinschaftseigentum, also Wege und Mauern,  sauber und intakt zu halten. Wird nicht von allen Kollegen als Pflicht gesehen, eher als Belastung, die die Gemeinden anmahnen müssen.

rauf und runter

Das Runter ist immer einfach. In normalen Jahren ist das Rauf auch kein Problem.

Die Rede ist vom Aufhängen der Pheromone, der Sexualduftstoffe, die  für die Bekämpfung des Traubenwicklers in den Weinbergen wichtig ist.

In normalen Jahren laufen bei dieser Winzergemeinschaftsaktion Horden von Helfern den Berg hinab und hängen die Duftstoffampullen an den Reben auf. Der Transport nach oben wird mittels Kleinbussen erledigt.

Coronabedingt geht es dieses Jahr nicht. „Social distancing“ ist angesagt.

Da das Hoch sehr anstrengend und mühsam ist, habe ich mir den Karton mit den Dispensern auf die Raupe geschnallt. Im Standgas hoch- und runterfahren und dabei die Sexualduftstoffe aufhängen. Ganz bequem, man ist abends nicht müde vom laufen und der übliche Muskelkater vom bergab laufen entfällt ebenfalls.

Mehr über die Wirkungsweise der Sexualduftstoffe im Weinbau können sie hier lesen: „Schluss mit lustig“

Orthoptera

Man muss nur genauer hinschauen in den kleinen Mikrokosmos des Ökoweinberges. In der Weinbergbegrünung ist die ebenfalls grüne Heuschrecke (Orthoptera) schwer zu finden. Das Fotografieren war die nächste Schwierigkeit. Auch das Bildbearbeitungsprogramm wurde stark bemüht, um die Konturen dieses Insektes sichtbar zu machen.

Chance verpasst

Bei der heutigen Weinbergsarbeit begegnete mir heute ein ausgeschwärmtes Bienenvolk, das sich in einem Rebstock zu einer Schwarmtraube zusammen gefunden hatte.

Äußerst friedlich ging es zu. Kein hektisches Treiben wie am Bienenstock im  Weingut. Wie im Streichelzoo hätte man die Bienen anfassen und streicheln können.

Da ausgeschwärmte Bienenvölker als Herrenlos gelten, hatte  der Winzer jedoch andere Gedanken. Schnell noch die Rebzeile fertig machen, dann den Kurzzeitpraktikanten abholen. Die Bienenfangutensilien wären auch schnell zusammen gesucht, aber…

Leider hatte dann der Bienenschwarm das Weite gesucht und der Traum von einem weiteren Bienenvolk hatte sich erledigt.

Wimmelbild

Mit den höheren Temperaturen kommt Bewegung in den Bienenstock. Die Bienen sind fleißig am Arbeiten. Der Bienenstock ist mit Waben gefüllt und die Arbeitsbienen schleppen in ihren Pollenhöschen jede Menge Blütenstaub in den Bienenstock.

Damit sie leichter zu finden ist, ist dies ein Ausschnitt aus einem größeren Wimmelbild. Zu einem sieht man die schon mit Honig gefüllten Waben und zu anderen die Bienenkönigin.

Das vor einigen Jahren von Chefin Marita und ihrer Freundin Barbara gestartete Projekt der „Massentierhaltung“, ist bis auf kleine Fehlschläge, geglückt. Auch ich habe eine Menge Spaß, darf mithelfen und kenne die meisten Bienen persönlich 😉

Übrigens: Morgen ist Weltbienentag, der auf die Bedeutung der  Bienen für ihre Rolle bei der Bestäubung hinweisen soll, da Bienen in erheblichem Maße zur Erhaltung von Wild- und Kulturpflanzen und deren Erträgen beitragen. Ihre ökologische Bedeutung ist beträchtlich; Bienen zählen weltweit zu den wichtigsten Bestäubern.

zu früh

Zuerst dachten wir, dass der Austrieb der Rieslingreben extrem früh erfolgen würde. Kalte Tage bremsten den Austrieb in den vergangenen zwei Wochen etwas. Warme Tage über Ostern beschleunigten das Wachstum massiv. Wir liegen damit ähnlich wie in den beiden vergangenen Jahren: zu früh! In meinen alten Ausbildungsunterlagen – schon lange her – war der 02. Mai als mittlerer Wert des Rebaustriebes beim Riesling an der Mosel notiert.

Ein früherer Austrieb bedeutet eine verlängerte Vegetationsperiode mit höherer Weinqualität. Schlechte Weinjahrgänge gibt es unter anderem auch dadurch nicht mehr. Es gibt natürlich negative Auswirkungen der Klimaerwärmung. Bei uns im Weinbau bemerkbar mit extremen Wetterereignissen wie Hagel, Starkniederschläge oder extremen Trockenperioden. Spätfröste im April richten nun Schäden an, da das Wachstum gegenüber früher schon bedeutend weiter ist. Weitere Probleme bereiten Viruserkrankungen die durch die Klimaänderung zunehmen, wie ich hier und hier berichtete.

Folgen der globalen Erwärmung, mit denen wir noch umgehen können und die handhabbar sind.