Gestern bei einer Maschinenvorführung die neuesten Entwicklungen im Bereich der Unterstockpflege gesehen. Ein Bereich, der ohne Herbizide und noch dazu im Steilhang sehr schwer zu pflegen ist. Neben der Rollhacke kam gestern auch der Unterstockmulcher der Fa. Braun zum Einsatz, der zwischen die Rebstöcke einschwenkt und bei Kontakt des Führungsbügels am Rebstamm diesen umfährt. Hat richtig gut funktioniert und ist auch eine Lösung für unsere steilen Weinberge.
Heute dann das klassische Werkzeug in der Hand gehabt, die Sense mit kurzem Blatt. Mein Unterstockmähteller an der Raupe lässt mehr oder weniger Pflanzeninseln am Rebstamm stehen. Die Pflanzen wachsen dann in die Laubwand der Rebe. Das verringert die Durchlüftung und Pilzkrankheiten werden gefördert. Also händisch die restlichen Pflanzen schweißtreibend und anstrengend gemäht.
Morgen, oder übermorgen, oder überübermorgen, ganz sicher noch dieses Jahr, werde ich mich mit der Agrartechnik der Raiffeisen in Verbindung setzen. Ich will auch so ein Teil haben. Es muß nur an meinen Kettenschlepper und an die Bedingungen im Steilhang angepasst werden.
Hoffentlich arbeitet die Auslösung gut, ich habe auch noch einen neuen Braun Stockräumer liegen, ein befreundeter Kollege meint das ist der grösste Schädling im Weinberg auch – Eisenwurm genannt – Die Auslösung einmal falsch holen die kompletten Stöcke und auch Anker raus.
Was Du hast, heist ja auch Stockräumer! Ich schreibe über die nächste Generation an Technik und wenn das klappt, ist das für den Steillagenweinbau eine sehr gute Weiterentwicklung, bzw. Innovation.
Viele Grüße
Harald
Hallo Harald, ja ich weiss der Name ist da manchmal Programm. Vielleicht lassen sich die Stockräumer ja umbauen mit dem Mulcher, die Auslösetechnik scheint auf dem Foto gleich. Ich habe den auch noch nicht angebaut da es bei mir noch etwas Aufwand bedarf das im Zwischenachsbereich anzubauen.
Mit besten Grüssen
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
die Auslösetechnik ist zwar die gleiche, aber ganz anders angeordnet und am Mulcher gibt es da auch interessante Detaillösungen. War aber nur eine von drei vorgestellten Möglichkeiten.
Viele Grüße
Harald