Endlich bin ich fast da wo ich jedes Jahr hinmöchte: Die Früchte der jährlichen Arbeit zu ernten. Das bisher schwierigste Jahr, seitdem ich ökogischen Weinbau betreibe, liegt hinter mir. In den vergangenen 30 Jahre Bioanbau hatte ich noch nie so viel Angst um die Ernte gehabt. Ein extrem nasser Mai und Juni förderten massiv die Pilzkranheiten, führten zu einer nicht optimalen Befruchtung der Rebblüten und erschwerten die Bewirtschaftung unserer Steillagen.

Die heißen Temperaturen im August bremsten dann jedoch unsere pilzlichen Feinde aus. Trockenes,  heißes Wetter! Optimal. Da die Rebblätter nur die trüben, kühleren Tage vorher gewöhnt waren, setzte die ungefiltert auf die Pflanzen auftreffende UV Strahlung der Sonne diesen etwas zu. Auf der Sonnenseite der Reben durch UV Strahlen aufgehellte, geschädigte Blätter, auf der Schattenseite normale Blattfarbe. So ähnlich wie beim Menschen. Ist er nicht abgehärtet, bzw. daran gewöhnt, wird er rot, im anderen Fall braun. Ich denke, dass die Assimilationsleistung (Zucker- und Geschmacksbildung für die Beeren) nicht oder nur minimal gelitten hat.

Der Winzer hat noch viele Nebenaktivitäten neben dem Winzern. Z.B. war ich letzte Woche als Jubelperser, bzw. „die Claque“  unterwegs. Alle Jahre bin ich dabei, wenn eine junge Frau aus Reil sich für das Amt der Moselweinkönigin bewirbt. Eine bunte Mischung von Reiler Bürgern mit der amtierenden Dorfweinkönigin und ihren Prinzessinnen hatte sich nach Trier auf den Weg gemacht.

Die ältere Schwester unserer jetzigen Dorfweinkönigin wurde unterstützt. Corinna Dauns machte Ihre Sache auf der Bühne sehr gut. Spontan und natürlich! Aber leider knapp, ganz knapp – wie mir ein Jurymitglied verriet –  wurde sie nicht zur Königin oder Prinzessin gekürt. Vielleicht im nächsten Jahr, oder  es wird die kleine Schwester, die jetzt als Dorfweinkönigin übt und Weinbau studiert.

Samstag, drittes Septemberwochenende, die seit Jahren regelmäßig veranstaltete Wanderweinprobe unter dem Motto „2011 Wandert“. Durch die Reiler Weinberge wandern und unterwegs von verschiedenen Winzern 2011er Weine probieren, die dann vom Winzer auch vorgestellt werden.  Mittlerweile ist dieses Event sehr bekannt und beliebt. Wir kommen so langsam an unsere Grenzen. Es  freut uns natürlich, dass diese Aktivität von weininteressierten Touristen so gut angenommen wird. Nächstes Jahr werden wir wohl mit Mikrofon und Lautsprecher durch die Weinberge ziehen, damit die „Menschenmassen“ die Anprache des Winzers auch gut verstehen können.

Mit zum Erfolg dieser Veranstaltung hat unser Weinbergsessen beigetragen, das zwischendurch in den Weinbergen gereicht wird.

Immer wieder gibt es irgendwelche Studien, die besagen, das ökologisch erzeugte Lebensmittel nicht gesünder für den Menschen, genauso unökologisch erzeugt sind wie konventionelle Produkte und natürlich auch Pestizidrückstände enthaltne. So auch diese aktuelle Studie. Es werden aber immer nur Teilaspekte betrachtet. Auch ist die Frage, wer diese Studien in Auftrag gegeben hat und welche Ergebnisse gewünscht sind. Ein kleines Beispiel. Als ich vor Jahren mit dem ökologischen Weinbau anfing, ging es einfach nur um Ökologie und Nachhaltigkeit im Weinberg. Rückstandsdiskussionen gab es einfach nicht. Wer keine Pestizide verwendet, hat auch keine Rückstände. Eigentlich logisch! Mittlerweile wird ökologischer Landbau vom Verbraucher mit Rückstandsfreiheit gleichgesetzt, geht aber nicht. Wir haben eine allgemeine Umweltbelastung mit Pestiziden, Autoabgasen usw. und wir sind auch davon betroffen, wenngleich auch um einiges weniger. Aber unser Produkt Wein hat gegenüber anderen Lebensmitteln einen entscheidenden Vorteil! Durch die Trennung von Saft und Pressrückstand haben wir schon eine gewaltige Abreicherung evtl. vorhandener Schadstoffe. Während der Gärung bindet die Hefe weitere Pestizidrückstände und Schwermetalle, so das nach Gärende, falls überhaupt, nur noch minimalste Spuren an Rückständen vorhanden sein können. Das größte Gift im Wein ist und bleibt der Alkohol. Da lasse ich überhaupt nicht mit mir diskutieren.

Ökologischer Landbau/Weinbau ist mehr! Lesen sie dazu diese Kolumne der Frankfurter Rundschau, die auch andere ökologische Aspekte aufgreift:

„Wir ruinieren mit unserem Gefresse von Schrottnahrung die Gesundheit und Zukunft Minderprivilegierter.“

Eine Ernteprognose abzugeben ist schwierig. Da mache ich lieber ein Prognöschen, ein kleines.

Eine riesengroße Menge wird es nicht! Die verzettelte Blüte mit nicht optimaler Befruchtung der Beeren, in einigen Weinbergen Pilzbefall vom falschen Mehltau (Peronospora) und durch die Dauerfeuchte im Juni/Juli weggefaulte Trauben haben die Erntemenge nach unten korrigiert. Wie weit, weiß ich nicht. Ich bin sehr schlecht im Erntemengen schätzen.

Die qualitativen Erwartungen sind gut bis sehr gut. Trockenes, kühles  Wetter ist in den nächsten Tagen gemeldet. So können unsere Trauben recht lange gesund bleiben und reifen. Tagsüber warm, so um die zwanzig Grad, nachts deutliche Temperaturrückgänge. Ideal für den Riesling. Die Aromausprägung dürfte durch diesen Tag/Nacht Temperaturunterschied sehr gut werden.

Über erste Gedanken zum Erntebeginn habe ich letzte Woche geschrieben. Hört sich etwas einfach an, ist es aber nicht! Da steckt viel mehr dahinter. Winzerkollege Armin Kobler aus Südtirol hat in den letzten Tagen seine Gedanken zum Erntebeginn in seinem Blog beschrieben. Pragmatische Ausführungen, die Zusammenfassung wie folgt:

„Der Rede kurzer Sinn: wir haben gestern mit der Lese begonnen, und zwar mit dem Grauen Burgunder Klausner. Und es sieht nicht schlecht aus.“

Ich kann Ihnen diesen Artikel wärmstens empfehlen, ist fast das gleiche was mir durch den Kopf geht. Unser Lesetipp:

Blindlandung — Atterraggio alla cieca

Danke Armin, ich hätte es nicht besser beschreiben können.

 

Wer diesen Newsletter abonnieren möchte, kann sich in der linken Menüleiste registrieren.

……