Mit mit obigen Energiesparlampen sollte Energie gespart werden, aber…
Gestern noch über Nachhaltigkeit geschrieben und heute morgen heute schon wieder der alltägliche ökologische Irrsinn. Zwei Energiesparlampen versagten gleichzeitig den Dienst im Weinkeller. Das wären dieses Jahr im Gesamten sechs, bei insgesamt 24 Lampen.
Die normale Glühbirne, in der von mir benötigten Lichtstärke, ist aus Energiespargründen verboten. Leider! Denn die von mir seit Jahren eingesetzten Energiesparlampen verabschieden sich im Weinkeller fast genau so schnell wie die vorher verwendeten Glühlampen. Vielleicht wird die vom Rieslingduft geschwängerte Kellerluft nicht vertragen?
Eine extrem schlechte Energiebilanz! Die Einsparung an Strom während der sehr kurzen Gebrauchsphase wird sicherlich, soweit mir mein (hoffentlich) gesunder Menschenverstand sagt, durch den Energieverbrauch bei der Herstellung gänzlich zunichte gemacht. Ebenso zunichte gemacht wird der Bargeldgehalt meines Portemonnaies.
Über den Schwermetallgehalt, die Ökobilanz und das ungünstige Lichtspektrum dieser „Energiesparlampen“ können sie sich hier beim Spiegel und beim ERGONOMIC Institut sachkundig machen.
Das mit den „Energiesparlampen“ kenn ich. Ein befreundeter Elektriker meinte:„Ich sollte nicht den Billigscheiß aus dem Baumarkt kaufen.“
Übrigens habe ich noch über 30 Jahre alte Glühbirnen im Einsatz. Auf denen steht Made in GDR, vielleicht doch ein wenig besser als Made in China.
Energie sparen ist gut, aber leider halten diese Teile im Weinkeller nicht durch. Im Aussenbereich und im Innenbereich bin ich sehr zufrieden über die extrem lange Lebensdauer dieser Lampen.
Ob ich Billigscheiß oder teuere Lampen verwende: Kein Unterschied im Keller! Zumindest was die Lebensdauer betrifft.
So ist das richtig ärgerlich und bei der guten Statistik (24 Lampen insgesamt) kann es kein Zufall sein. Es gibt durchaus noch Glühlampen für besondere Zwecke zu kaufen, z.B. zur Verwendung in erschütterungsreicher Umgebung. Gibt’s bis 100 W bei dem Laden, der damit wirbt, dass es noch die guten Dinge gibt. Kosten allerdings dort stolze 3.80 € für 100 W, aber evtl. lässt sich noch eine bessere Quelle finden.
Ansonsten gibt’s mit besserer Energieeffizienz und mit Leistungsaufnahme bis 140 W (!) Halogenlampen mit E27 Sockel. Eine solche (Leistung 53 W) hab ich in meinem Wohnzimmer und die macht gut hell, fast wie 100 W Glühbirne.
Ich habe mir damals bewußt teuere Energiesparlamen von Osram mit 5 Jahren Garantie gekauft und habe sie nur innen verwendet. Ich habe in der Garantiezeit die Lampen bestimmt 4-5 mal umgetauscht, zwar kostenlos aber ökologisch ist das bestimmt nicht.
LED heisst die Lösung. Sind zwar derzeit noch teuer, aber heller, völlig ungiftig und quasi unkaputtbar. Ohne Elektronik-Vorschaltgeräte und anderen Murks. Und noch besser: Kein Quecksilber.