by Harald | 28. April 2016 | Sonstiges, Wetter
Übelste Nachrichten gibt es seit heute Morgen in den sozialen Medien. Aus seltenen Bilder über die ich hier berichtete sind Schreckensbilder und Schreckensnachrichten geworden. Fast in ganz Europa gab es eine sehr kalte Nacht mit Minustemperaturen und Schäden an den Weinreben.
Doch lesen sie selbst, was die Winzerkollegen schreiben und fotografieren:
Foto: www.weingutschwarz.ch
„Böses erwachen. Eisiger Frost überzog den Rebberg. Heute Morgen war alles weiss, bis -3 Grad wurde es in der Nacht. Hoffentlich ist den jungen Reben nichts passiert.!“ Andreas Schwarz, nähe Winterthur, Schweiz
Foto: Bernhard Fiedler
„Den Spätfrost vom Dienstag hätten wir ja noch so mitgenommen, aber nach der vergangenen Nacht schaut´s echt bescheiden aus.
Nach einer ersten groben Schätzung muß ich davon ausgehen, dass rund ein Drittel unserer Fläche nahe am Totalschaden ist, ein weiteres Drittel deutliche Schäden aufweist und nur rund ein Drittel halbwegs unversehrt.
Nicht nur die Weingärten in der Ebene zum Neusiedlersee hin sind betroffen, sondern auch einige unserer besten Hanglagen.“ Bernhard Fiedler, Neusiedler See, Österreich
„Die Temperaturen sind in den tiefsten Lagen auf -2 Grad gefallen, durch die (Paraffin-) Kerzen konnten wir die Temperatur auf 0 Grad erheben. Es sieht danach aus wie wir mit einem blauen Auge davon gekommen sind. Sicher sehen wir aber erst am Nachmittag, ob alle Schosse überlebt haben. Aber wir denken positiv und glauben, dass wir Glück gehabt haben.“ Martin Donatsch, Malas, Schweiz
„Die Welt spielt verrückt. Zur aktuellen Lage:
Montag hatten wir etwas Frost, sind aber relativ glimpflich davon gekommen (ca. 20 % der Weingärten sind hinüber). Für heute hat man -3 Grad angesagt. Jetzt hat es geschneit. Wir haben bereits 20 cm Schnee in Kitzeck. Der Schnee könnte ein Schutz vor dem Frost sein, kann aber auch alle Triebe durch sein Gewicht abreissen. Wir können nur zuschauen, warten und hoffen.
Keiner weiß, ob morgen noch was drauf is. Naja, die Hoffnung stirbt zuletzt. Ich wünsche uns und allen Winzerkollegen viel Glück.“ Michi Lorenz, Steiermark, Österreich
Fotos: www.domaene-mueller.com
Beindruckende Schneebilder in der
Domaine Müller, Steiermark
Spätfroste hat es auch in Südtirol, Italien, in Frankreich im Burgund, Chablis, Loiretal und dem Languedoc mit den entsprechenden Schäden gegeben. Sogar aus den südlich in Italien gelegenen Abruzzen gibt es Schadensmeldungen.
Hier gibt es noch einen Bericht vom Fallstaff Magazin nebst weiteren beeindruckenden Bildern. Lesenswert!
Die nächste Nacht soll nochmals kalt werden. Die Zitterpartie für die Kollegen geht weiter und die Eisheiligen sind auch noch im Anmarsch.
An der Mosel gibt es nur vereinzelt Meldungen, dass einige junge Triebe erfroren sind. Also fast alles im grünen Bereich.
by Harald | 27. April 2016 | Wetter

Die derzeitigen Wetterkapriolen bereiten den Winzern derzeit viele Sorgen. Während in Südtirol und Österreich schon teilweise massive Frostschäden entstanden sind, wie mein Kollege Bernhard Fiedler berichtet, sind wir bisher an der Mosel mit einem blauen Auge davon gekommen.
Ein Bild mit Seltenheitswert schickte mir gestern Eberhard Klein vom Weingut Schalkstein am Neckar. Ausgetriebene Reben mit Schnee bedeckt. Ich habe es in meinem, doch schon etwas längeren Berufsleben, erst einmal gesehen.
Im Gegensatz zu einem Strahlungsfrost oder Kaltluft, die sich in Bodensenken sammelt, in der Regel harmlos für den Weinberg.
by Harald | 24. April 2016 | Rund ums Weingut, Wetter
Das bisher warme Aprilwetter hat die Obstblüte der Bäume im Weingut gefördert und
die Reben sind auch rasch ausgetrieben.
Leider bringt der April auch sehr launische Wetterkapriolen mit sich. Gestern wurden bei sehr kaltem Regenwetter – ich war komplett durchfroren – die Pheromondispenser zur Heuwurmbekämpfung in einer Gemeinschaftsaktion der Reiler Winzer ausgebracht.
Sie wissen schon, die Männchen des Traubenwicklers werden durch die Sexualhormone verwirrt, finden das Weibchen nicht und ohne Sex kein Nachwuchs. Hier nochmals zum Nachlesen: Schluss mit lustig.
Problematischer ist der Temperaturrückgang. Die Tage war das Blechdach vom Maschinenschuppen vereist und es besteht die Gefahr, dass es in der nächsten Woche wieder Minusgrade in den Morgenstunden gibt. Unser Riesling ist an den warmen Steillagen zwar nicht gefährdet, aber unser Rivaner steht in einer gefährdeten Weinlage.
Kollegen in anderen Weinbaugebieten, die nicht den klimatischen Wärmespeicher eines Flusses haben, sehen mit Sorge der kommenden Woche entgegen. Wie in Facebook berichtet wurde, gab es letzte Nacht im Anbaugebiet Franken schon Spätfrostbekämpfung mittels Feuer.
by Harald | 20. April 2016 | Allgemein
Eine Menge Arbeit liegt hinter uns. Drähte aus der Rebanlage entfernen, die Stahlstickel und die alten Reben mit der Rodezange aus dem Boden ziehen und alles entsorgen. Das Alteisen zum Schrotthändler, die brauchbaren Stickel zur Wiederverwendung einlagern und die alten Reben teilweise zum unserem Nachbarn, damit dieser Winzersteaks grillen kann.
Mit dem Rest wurde heute ein Rebenfeuerchen gemacht. Zeitgleich wurde der Weinberg planiert und ein Vorgewende für die Raupe geschubst.
Jetzt ist alles vorbereitet für den Lohnunternehmer, der mit seiner großen Raupe noch eine Tiefenlockerung des Bodens vor der Pflanzung macht.
Selbstverständlich wird wieder Riesling gepflanzt.
by Harald | 11. April 2016 | Rund ums Weingut, Sonstiges
Mit aller Macht wird es Frühling und warm. Vor einigen Tagen war es noch kalt und dichter morgendlicher Nebel lag im Moseltal. Ich denke, es war der letzte Nebel in diesem Frühjahr und dieser wurde schnell durch die Sonne vertrieben .
Die Blüte des Weinbergspfirsiches ist fast vorüber. Andere Obstsorten werden jetzt nach und nach farbenfrohe Blütenpracht zeigen.
Die Rieslingreben bereiten sich auch schon auf den Austrieb vor. Die Rebknospen fangen an zu „schieben“ und kommen so langsam in das sogenannte Wollestadium. Genau zur rechten Zeit. Nicht zu früh und nicht zu spät.
Ein neuer Jahreszyklus beginnt.
Neueste Kommentare