Weinrallye 9: Alltagsweine

weinrallye_140.jpg
Der Wein für jeden Tag, die Basis eines jeden Weintrinkers. Ein Wein, der unkompliziert ist, und bei dem es Spaß macht, noch ein zweites Glas zu trinken. Im Winter greift man vielleicht eher zum Roten, doch dann im Sommer lieber einen spritzigen Weißwein, der in der Regel trocken und etwas leichter im Alkoholgehalt ist.

Beschreibt, welcher Wein Euer Alltagswein im Moment ist. Der Wein für jeden Tag, einfach, unkompliziert und gerade deshalb ein Genuß!

Teilnehmen kann jeder. Ein eigener Weblog ist nicht notwendig. Wir veröffentlichen gerne Gastbeiträge auf unserem Weblog. Bitte meldet eure Weinrallye-Artikel an weingut(at)steffens-kess.de. Die Veröffentlichung sollte am 08. März erfolgen.

Die Spielregeln können hier beim Winzerblog nochmals nachgelesen werden.

Weinrallye 8: Etikettentrinker – alles fürs Auge

weinrallye_140.jpg
Weinrallye 8: Etikettentrinker – alles fürs Auge
Das Thema der Achten Weinrallye wurde von Iris vorgegeben: Etikettentrinker – alles fürs Auge. Die schönste Flasche die im Keller lagert oder die schönste, die beim Weinhändler im Regal steht. Nur die Optik soll entscheiden welche Flasche probiert werden soll.

2008-02-06-ruckenetikett.jpg
Den Griff ins Regal hat für mich Götz Kreikemeier vom Weinhandel Wingert in Hannover getätigt, als er mir einen flüssigen Neujahrsgruß schickte.

Aus dem St. Chinian im Languedoc (Südfrankreich) vom Winzer Marc Valette (Canet-Valette) konnten wir den Ivresses 2006 verkosten. Ein grandioser Rotwein, würzig, waldbeerig, tiefdunkel, einfach Märchenhaft. Brillant vinifiziert und nicht im Barrique gelagert. So sollte ein großer Rotwein schmecken. Laut Etiket ist er zu 90 % aus der Grenacherebe gekeltert bei Erträgen unter 20Hl/ha.

2008-02-06-vorderetikett.jpg
Das Etikett mit eigenem „Verbrecherbild“ ist sehr ansprechend. Die Homepage des Weingutes ist eigenwillig gestaltet und einen Besuch wert. Sogar ein rege besuchtes Forum ist dort vorhanden. Was uns besonders erfreute: Der Wein wird ökologisch produziert und Marc Valette hat auch einen Weinblog!

Wieder auf der Flucht

Wie im letzten Jahr flüchteten wir auch dieses mal vor dem Rosenmontag. Das Ziel war das gleiche wie im Vorjahr: Das Restaurant „Zum Eichamt“ in Zell-Merl.
2008-02-04-schone-aussicht.jpg
Vorher war jedoch noch wandern angesagt. Über Pünderich und den Bummkopf ging es zur „Schönen Aussicht“ Dort wurde der Blick auf die Zeller Moselschleife genossen, bevor es talwärts ging und der Hunger uns unserem Ziel näher trieb.
2008-02-03-eichamt.jpg
Die kleine aber sehr feine Speisekarte und das Weinangebot waren auch dieses mal sehr überzeugend. Sehr zu empfehlen!

Panter, Tiger und Co

Kurt Tucholsky , einer der bedeutensten Publizisten der Weimarer Republik, hatte 1929 die Mosel besucht. Herrlich beschrieben im Buch Panter, Tiger und Co. Wenn ich mal zitieren darf:

„…An der Mosel ging es noch an. Wir soffen uns langsam den Fluß hinab, wir fuhren mit dem Saufbähnchen von Trier nach Bullay hinunter, und auf jeder dritten Station stiegen wir aus und sahen nach, wie es mit dem Weine wäre. Es war.

Wenn wir das festgestellt hatten, stiegen wir wieder ein: der Zug führte einen Waggon mit, der sah innen aus wie ein Salonwagen, von hier aus hätte man ganz bequem Krieg führen können, so mit einem Telefon auf dem Tisch, mit dicken Zigarren und: »Seiner Majestät ist soeben der Sturmangriff gemeldet worden.« Wir führten aber keinen Krieg, sondern drückten auf die Kellnerin, und dann erschien ein Klingelknopf, oder umgekehrt, und dann konnte man auf dem langen Tisch einen naturreinen Mosel trinken und dabei Würfel spielen. … …Wir nahmen dies zur Kenntnis und stiegen in den Mosel – erst in den offenen, dann in einen jungen, frischen, dann in einen alten, goldgelben, der sehr schwer war. Es ging schnell mit uns; Mosel ist kein so bedächtiger Wein wie der Rheinwein oder der Steinwein … es ging sehr schnell. Wir hatten auch schon am frühen Nachmittag gemoselt – wir tranken unmittelbar in den Dämmerschoppen hinüber, vielleicht war es das. Karlchen und Jakopp saßen da und tranken, was sie konnten – und sie konnten!…

… Bernkastel, Traben-Trarbach,??? Bullay … dann aber setzten wir uns in einen seriösen Zug und fuhren nach Kolbenz. (Diese Aussprache wurde adoptiert, falls Jakopp ein künstliches Gebiß hätte: es spricht sich leichter aus.) In Kolbenz tranken wir der Geographie halber einen Rheinwein, und der konnte Papa und Mama sagen, wir aber nicht mehr. Am nächsten Morgen – es war ein Sonntag hell und klar – gingen wir spazieren. Wir gingen auf der breiten, baumbestandenen Allee; vorn an der Ecke war eine Fotografenbude, sie hatten Bilder ausgestellt, die waren braun wie alte Daguerrotypien, dann standen da keine Bäume mehr, ein freier Platz, ich sah hoch … und fiel beinah um.Da stand – Tschingbumm! – ein riesiges Denkmal Kaiser Wilhelms des Ersten: ein Faustschlag aus Stein. Zunächst blieb einem der Atem weg. Sah man näher hin, so entdeckte man, dass es ein herrliches, ein wilhelminisches, ein künstlerisches Kunstwerk war. Das Ding sah aus wie ein gigantischer Tortenaufsatz und repräsentierte jenes Deutschland, das am Kriege schuld gewesen ist – nun wollen wir sie dreschen! In Holland.“

Aber leider wurde einiges aus den Reisemanuskripten Tucholskys nicht in diesem Buch veröffentlicht. Wie Sie den Zitaten entnehmen können, wurde reichlich Moselwein getrunken und der Verstand der Freunde war vom Geist des Weines umnebelt, welches zu manchen Dummheiten führte.

Per Zufall kamen wir vor einiger Zeit an ein Originalmanuskript aus Kurt Tucholskys Reisetagebuch. Wie oben schon erwähnt, stiegen die Freunde an jeder dritten Station aus und schauten nach dem Wein. Und wenn Sie nun von Trier aus Moselabwärts zählen – jede dritte Station – dann war Reil auch dabei!

Aber schauen Sie selbst einmal in dieses Originaldokument aus dem Reisetagebuch von Kurt Tucholsky. Der fehlende Teil des Reiseberichtes der oben bei den Zitaten, bei den roten Fragezeichen, eingefügt werden müsste:

tucholsky.pdf

ca. 700 kb

Weitere Informationen über die Moselreise von Kurt Tucholsky kann hier angefordert werden: kurt-tucholsky-institut@web.de

Das Objekt der Begierde

2008-02-01-weinflasche.jpg
Endlich habe ich die Lieferung der von uns benötigten Weinflaschen zugesagt bekommen. Leider mit einer deftigen Preiserhöhung von 30 %. Ich berichtete schon mehrfach über das Beschaffungsproblem bei Flaschen.

Die erste grobe Füllplanung ist auch schon gemacht: Ab dem 26. Februar wird, wenn alles klappt, der neue Jahrgang abgefüllt. Zwei Wochen später kann dann der 2007er gekauft werden. Wenn alles klappt…

Sieht aus wie…

2008-01-30-essigmutter.jpg
Sieht aus wie …, ist es aber nicht. Zur Zeit vermehren wir wieder eine Essigmutter. Ein Teil davon geht morgen nach Österreich zu einem Hobbyessighersteller, dessen eigene Kultur kollabiert ist. Üblich in der Szene der Essigproduzenten: Essigmutter – und Erfahrungsaustausch.
Aus einer kleinen Anfangmenge wird stufenweise bis zur benötigten Endmenge vermehrt. Etwas alle zwei Wochen kann die Essigmutter verdoppelt werden. Wir füttern natürlich mit Riesling. Bei Erreichen der Endmenge dauert es dann noch einige Zeit, bis der restliche Alkohol zu Essigsäure mittels Acetobacter Orleanensis (Essigmutter/Essigbakterien) vergoren ist.

Im Vergleich zur alkoholischen Gärung ist das von uns verwendete Orleans Verfahren sehr aufwendig, ergibt aber den besten Essig. Gegenüber den modernen Verfahren (Submersevergärung) haben wir Verdunstungsverluste an Essigsäure und Alkohol, so das wir beim vergorenen Essig bei ca. 7 % Essigsäuregehalt liegen. Bei den modernen Verfahren wird aus 1 % Alkohol ca. 1 % Essigsäure gebildet und da die Säure dann nach Vergärung zu hoch ist, wird auf den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestsäuregehalt von 6% mit Wasser verdünnt. Säure verdünnen ist ja schön, aber das Aroma, der Geschmack, wird dann auch dünner.

Filtration

2008-01-23-kieselgutfilter.jpgDieser Tage wurden die jungen Weine schonend mittels Kieselgurfiltration filtriert. Bernhard Fiedler hat in seinem Blog diese Filtrationsmethode ausführlich erklärt und kann dort nachgelesen werden. Im Bild ist der Filter geöffnet und man kann die einzelnen Filtrationssiebe mit den Filtrationsrückständen sehen.
Erst jetzt kann man die ganze Bandbreite der Aromen Riechen und Schmecken. Die vor der Filtration noch vorhandene leichte Hefetrübung behinderte das Freisetzen des Bouquets. Jetzt präsentieren sich die Jungweine noch viel klarer und bedeutend fruchtiger.

Kopfzerbrechen macht uns im Moment nur der Mangel an Weinflaschen. Der Markt ist leergefegt und es ist fraglich, wann wieder Weinflaschen produziert werden. Ich berichtete darüber. Fast wie im Sozialismus…

Rebschnitt

2008-01-19-ranken1.jpg
Der Rebschnitt ist die wichtigste Winterarbeit im Weinberg und zugleich, neben der Weinernte, die arbeitsintensivste Kulturmaßnahme. Auch andere Kollegen berichten hier und hier über das Rebenschneiden.

Durch den Rebschnitt wird die Fruchtbarkeit und Wuchskraft der Reben reguliert.Das Ziel ist die langfristige Erhaltung des Gleichgewichtes zwischen generativer und vegetativer Entwicklung. Gleichmäßige Erträge mit guten Mostgewichten ohne Überlastung der Rebstöcke sind anzustreben. Nach der Witterung, der Rebsorte und der Lage, ist der Anschnitt die wichtigste und am einfachsten durchzuführende Maßnahme zum Beeinflussen von Ertrag und Qualität.

Leider ist die Rebe eine Kletterpflanze, die sich selbst am Drahtrahmen festrankt. Insbesondere unser Riesling rankt sehr intensiv und diese Ranken müssen losgeschnitten werden. Gegenüber anderen Rebsorten die weniger Ranken, z. B. Burgunder, ist der Zeitaufwand um bis zu 40 Stunden pro Hektar höher.

Standortbestimmung

2008-01-17-proben.jpg
Standortbestimmung ist angesagt. Jeden Tag werden einige Jungweine intensiv verkostet, um die Qualität zu erfassen und sie qualitativ einzuordnen. Natürlich wird auch im Weinkeller probiert, aber das ist nur ein grober Überblick. Wir probieren in mehreren Runden um den Geschmack bei Einfluß von Wärme und Luftsauerstoff mit zu erfassen. Kellerfrisch und kühl kommen die Weine in die Probierstube und die erste Proberunde läuft. Einige Zeit später sind die Proben wärmer und haben schon etwas Luft bekommen. Dadurch hat sich das Bouquet entwickelt und die Aussagekraft der Probe hat sich verbessert. In der dritten Runde sind die Jungweine Zimmerwarm und es ergeben sich nochmals andere Geschmackseindrücke. In einigen Tagen werden zu einer abschließenden Verkostung dann noch unsere Freunde eingeladen, um deren Meinung zu hören und um der eigenen Betriebsblindheit vorzubeugen.

Vorab sei aber schon gesagt: Klasse Jahrgang, zwar noch extrem jugendlich und spritzig, aber schon tolle Fruchtaromatik und Schmelz, mit jeder Menge Entwicklungspotential.