Urtica dioica L.

2014-11-21 BrennesselSo sehr wie ich Urtica dioica L. hasse – ich berichtete hier schon einmal über die Große Brennessel als Wirtspflanze der Grasflügelzikade -, so vielfältig ist der Nutzen für den Menschen. Die Verwendungsmöglichkeit als Brennesselspinat dürfte den meisten bekannt sein.

Aber auch heilende Wirkungen in der Medizin sind beschrieben. Brennessel bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, bei Arthritis, bei Harnwegserkrankungen, für die Prostata, zur Stärkung der Abwehrkraft und Blutdruckabsenkung.

Dieses Zauberpflänzchen kann sogar noch viel mehr. Die Samen der Brennessel bergen die Sensation. Lässt Haare wachsen und soll als Pimpermittel eine aphrodisierende Wirkung haben. „Durch die Samen werden die Körperfunktionen angeregt, außerdem wirken sie tonisierend, was für die Luststeigerung vorteilhaft ist.“ schreibt diese Kräuterseite über den Brennesselsamen.

Aber machen wir es nicht so kompliziert. Probieren sie einmal den Samen! Mit anderen Kräutern die ideale Zutat für einen pikanten Salat. Um den Geschmack zu verbessern, bei mittlerer Hitze 15 min in den Backofen, bis sie dunkelgrün bis leicht bräunlich geworden sind. Nicht rösten!

Der Stift berichtet: Vinocamp Mosel #vcm15

In den vergangenen Jahren wurde hier in den Bildergeschichten ja schon häufiger über das Vinocamp Deutschland in Geisenheim berichtet, dass von den Bloggerkollegen Thomas Lippert und Dirk Würtz initiiert wurde.

Dort wurde in den vergangenen Jahren immer wieder angeregt, dass diese Art von vinophiler Unkonferenz auch in kleinerem Umfang in die einzelnen Weinregionen Deutschlands ziehen soll.

Und was soll ich sagen: Ich fand die Idee Klasse und nach längerer Überlegung stand für mich fest – es wird ein erstes regionales Vinocamp an der Mosel im Januar 2015 geben.

vinocamp-Mosel-Logo

Nach der Sichtung mehrer Locations habe ich mich in eine ganz besondere verliebt: die alte Wollfabrik in Moselkern, die seit eines verherrenden Hochwassers über Jahre leer stand und am verfallen war, soll es sein. Seit nunmehr 1 Jahr besteht ein Förderverein, der sich um die Revitalisierung dieses Industriedenkmals kümmert. Derzeit läuft ein Crowdfunding, was die Finanzierung einer neuen Heizungsanlage sichern soll (ein Klick auf den Link öffnet die Kampagne).

wollfabrik1

Das zentrale Thema dieses ersten Moselcamps ist „Regionalität“, die in vielerlei Hinsicht in Erscheinung treten wird. Die Auswahl der Weine, die es im Rahmen von Verkostungen oder der Abendveranstaltung geben wird, sowie  Speisen und Unterstützer kommen größtenteils aus der Region und ich bin stolz, Bewohner dieser einzigartigen Region zu sein.

2012-05-01 Goldlay

Für alle diejenigen, die mit den Begriff Vinocamp nichts anfangen können – hier eine kurze Erklärung: Es ist eine Art Barcamp für Wein bei dem es keine Teilnehmer gibt sondern nur Mitwirkende. Eine offene Tagung, deren Ablauf und Inhalte von den Teilnehmern am morgen jedes Tages selber entwickelt wird. Es wird von jedem Teilnehmer erwartet das er aktiv am Geschehen teilnimmt. Es ist keine Konferenz wo Wissen konsumiert wird, es wird getauscht und geteilt, ein geben und nehmen.

Wer jetzt denkt, dass Ganze ist eher etwas für Weinspezialisten irrt – ich würde mich freuen, wenn viele wein- und genussinterresierte Leute mit mir den Weg nach Moselkern finden würden und selber Teil der Vinocamp Bewegung werden.

woll1

Tickets gibt es an allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional oder hier.

Thomas hat gestern einen Beitrag über die Zukunft der Vinocamps verfasst und besonders hat mich Joergs sehr persönlicher Beitrag zum Vinocamp Mosel gefreut. Danke euch beiden.
Das genaue Programm zum Vinocamp Mosel gibt es in den kommenden Tagen hier.

Der Stift berichtet: Projektwein, Weintrinken an schönen Orten aka Weinrallye

Nachdem die Ernte 2014 nach einigen Wetterturbulenzen und die ersten Abstiche gemacht sind, ist Zeit über meinen ersten Projektwein zu berichten.

Nach dem Vorbild der Rancio Sec Weine aus dem Roussillon möchte ich einen sogenannten „Fortified Riesling“ aus einem Teil der Trauben des letzten Lesetages herstellen. Derzeit befindet sich der Wein noch in der Gärphase, die wohl Anfang der kommenden Woche durch die Zugabe von hochprozentigen Alkohol beendet wird. Eine erste Fütterung der Hefen ist erfolgt und der Wein präsentiert sich sauber und fruchtbetont.

20141027_163750

Nach der sogenannten Aufsprittung erfolgt dann die kontrollierte Oxidation des Weines, um dann hoffentlich im Frühjahr bereit für die Abfüllung zu sein.

Im Optimalfall ist er dann der perfekte Begleiter zu Blauschimmelkäsen, wie z.B. den Hard – Roque der Langenburger Schafskäserei oder zu winterlichen Desserts mit Trockenfrüchten.

Ich freue mich jedenfalls auf meinen ersten Wein und bedanke mich bei Harald für die Mithilfe an der Umsetzung.

IMG_123110691746418

Nun aber zum heutigen Thema der Weinrallye, deren Existenz regelmäßigen Lesern der Bildergeschichten durchaus ein Begriff ist. Es dreht sich bei Weinrallye #79, ausgerichtet von Urblogger Thomas Lippert, um das Weintrinken an schönen Orten.

Spontan fällt mir zu diesem Thema unser Münstermaifelder Innenhof ein, wo ich gemeinsam mit meiner Frau und Freunden schon die ein oder andere Flasche Wein geleert habe.

Darum soll es heute aber nicht gehen – die weitaus schöneren Orte haben wir auf unseren Wanderungen entlang der Untermosel erlebt. Sei es auf dem Tatzelwurmweg in Kobern Gondorf,  dem Würzlaysteig zwischen Lehmen und Löf, oder auf dem Hatzenporter Traumpfad.

IMG_123129907827176

Allen Wegen gemein ist, dass Sie Teil des neu geschaffenen Moselsteigs sind und zumeist auf schmalen Pfaden oberhalb der Weinberge entlang führen. Ein Rast dort auf einem der zahlreichen Bänken, eine Flasche Moselriesling und der Ausblick auf eine atemberaubende Kulturlandschaft – es scheint die Welt bleibt für einen kurzen Moment stehen…

Als kleine Einstimmung auf die Rallye gab es eine 1987 Klüsserather Bruderschaft Riesling Spätlese vom Weingut Monika Krisam, wunderbar gereift, mit feiner Phenolnote. Moselriesling für Liebhaber.

20141030_222245

Die Beiträge zur aktuellen Weinrallye findt man unter www.winzerblog.de

Boletus edulis

2014-08-16 Steinpilze

Boletus edulis, der gemeine Steinpilz.  Reichlich findet man davon im Wald. Ideales Pilzwetter durch den vielen Regen der letzten Tage und Wochen. Gut für die Pilzsammler, schlecht für die Trauben. Man hört immer öfter von Kollegen Klagen über beginnende Fäulnis im Weinberg. Erste Fäulnis habe ich auch schon in einem unserer Weinberge gesehen.

„Wenn das nicht trocken wird, wird 2014 schlimmer als 2013… Wenn das trocken wird, wird alles gut“ so ein Kollege, dem ich mich voll anschließe und mir wünsche, das es trocken wird.

Aber zurück zum Steinpilz: Sorgfältig putzen und in dünne Scheiben schneiden. In heißem Olivenöl die Pilze goldbraun braten. Knoblauch dazu, mit Salz und Pfeffer abschmecken, mit einem Schuss Riesling verfeinern. Der Rest der Flasche Riesling kann dann beim Essen dazu getrunken werden. Mit reichlich geschnittener Petersilie servieren. Ein Scheibchen Brot noch und Guten Appetitt!

Die Pilze können Sie sich selbst suchen, Öl und Riesling gibt es hier.

Der Fisch will schwimmen

2014-06-06 Ente Fisch

Da wäre ich jetzt gerne! Bei den jetzt herrschenden, hochsommerlichen Temperaturen mit den Eifelforellen im kühlen Teich plantschen und ebendiese, 2014-06-06 Forelle

der kurzen Wege halber, als Räucherforelle mit Sahnemeerrettich und Eifeler Landbrot verspeisen.…………………………………………………………………………………………………….2010-09-04 Forelle

Alternativ natürlich als Forelle Müllerin und auf jeden Fall einen leichten, trockenen und gut gekühlten Moselriesling dazu. Denn der Fisch will dreimal schwimmen: In Wasser, Schmalz und Wein, wie ein altes Sprichwort sagt.

Oder, vielleicht geht jetzt meine Phantasie zu weit – ich warte aufs Mittagessen und bin hungrig – einen leckeren Entenbraten..

Curiosa iuris vini

 2014-06-28 DuesiCuriosa iuris vini – Kuriositäten des Weinrechts – so der Vortrag von Matthias Düsi vom duesiblog.de auf dem am diesem Wochenende stattgefundenen Vinocamp. Mittlerweile das vierte vinophile Barcamp in der Weinuni in Geisenheim am Rhein. 2014-06-28 Weinglas

Der Wein spielte naturgegeben ein große Rolle und so begleiteten Weingläser die Teilnehmer den ganzen Tag. Wein gab es fast bei jedem Vortrag in den Hörsälen der Weinuni zu probieren.

2014-06-28 HörsaalAuch beim Marketingvortrag der Medienagenten gab es die von dieser Agentur geschaffenen Markenweine zum probieren.

2014-06-28 WurstDa das Motto für das Vinocmap 2014 “Speis & Trank” war, gab es sehr viele Verkostungen zu diesem Thema. Es wäre zu viel, über alle hier zu schreiben. Ich machte bei der Verkostung „Wein und Wurst mit, die von Thorsten Goffin organisiert wurde. Über 20 Teilnehmer, gefühlte 30 verschiedene Wurstsorten und Weine.

2014-06-28 SpeckSehr spannend, wie die mitgebrachten Weine mit den verschiedenen Salami-, Blut-, Leber-, Fleischwürsten, Trockenfleisch von der Ziege, grüner gesalzener Speck usw. harmonisierten. Höchste handwerkliche Fleischqualität der Fleischwaren stand auf den Tischen. Ich brachte die legendäre luftgetrocknete Blutwurst und die Sommersalami meines Lieblingsmetzgers mit, die zum ebenfalls mitgebrachten Riesling Kabinett gut passten.

2014-06-28 Abstimmung

Samstag abend wurde auf dem Vinocamp der “Wein-Online-Award 2014″ vergeben. Die Jury hatte eine Vorauswahl getroffen und auch wir waren in den Kategorien Text und Bild nominiert.  Die Teilnehmer des Vinocamps durften dann per Stimmzettel entscheiden. Gewonnen haben wir zwar nicht, aber wir waren dabei gewesen. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner weinlagen.info, Christoph Raffelt und Kilian Franzen.

Und natürlich ein Dankeschön an das Organisationsteam und an die Sponsoren, die diese Veranstaltung ermöglicht haben.

Das Reiler Goldlayschwein

 

  2014-06-01 Schwein1Fressen und gefressen werden, das Grundprinzip in der Natur. Jetzt bin ich beim Fressen dran! Das Reiler Goldlayschwein, zumindest ein Exemplar der Wildschweine die mir des öfteren den Boden aufwühlen, wurde letzte Woche vom Jäger erwischt.…………………………………………..

Mit Hilfe eines Freundes wurde es gestern zerlegt. …………………………………………..2014-06-01 Soße

Heute die Weiterverarbeitung, also Fleisch parieren, portionieren und einfrieren. Die braune Sauce aus den Knochen und Fleischresten, nebst Verwendung von Wurzelgemüse, Zwiebeln, Kräutern und reichlich Rotwein, köchelt momentan noch auf dem Herd.

Jetzt noch genügend Mitesser finden – die halbe Familie isst vegetarisch und fällt daher aus -, eine der beiden Keulen aus der Tiefkühltruhe nehmen, diese drei Tage in unserem Riesling-Weinessig und einer Flasche Reiler Goldlay beizen baden. Das Bad mit den üblichen Zutaten von Zwiebeln, Möhren, Lorbeer und einigem mehr verfeinern. Scharf anbraten und bei Niedertemperatur garen.

Eine Handvoll

2014-05-17 Kräuter

Eine Handvoll Kräuter aus dem Kräutergarten, alternativ ergänzt durch im Weinberg wachsende Kräuter wie Allium vineale, Pfefferminze, Oregano oder Zitronenmelisse. Nach Belieben Knoblauch. Das ganze mit einem scharfen Messer klein hacken. Kräftig Salz und Pfeffer dazu, mit Riesling-Weinessig ansäuern. Mit einem halben Pfund Butter vermischen und fertig ist die Kräuterbutter.

Auf ein frisches Baguette gestrichen, ein Glas Riesling dazu und der Sommer kann kommen, behaupten zumindest die Meteorologen für nächste Woche.