Angelica

 2013-07-18 BlasenDas das Klettenlabkraut, welches dieses Jahr sehr üppig in unseren artenreichen Weinbergsbegrünungen vertreten ist, das mit seinen Borstenhaaren auf der verschwitzten Haut Hautreizungen und Hautirritationen hinterlässt, ist für mich normal. Das man ab und zu auch von Dornen gepeinigt wird, ist auch im Rahmen des Daseins als Ökowinzer. Auch die Rheumafreiheit des Biowinzers ist willkommen, da er des öfteren während des Arbeitens die Brennesseln übersieht und sich dann inmitten dieser befindet. Alles keine Gründe, die bei den jetzigen Hochsommertemperaturen obligatorische kurze Hose, gegen eine lange zu tauschen.

Nur Angelica ist dazu in der Lage, den Winzer von der langen Arbeitshose zu überzeugen. Angelica, zu der Familie der Engelwurzen gehörend, bildet wie der Riesenbärenklau (Herculesstaude) Furocumarine, die mit UV Strahlung zusammen die Wiesengräserdermtitis verursachen.

Vor Jahren hatte ich schon einmal massiv Engelwurz in den Weinbergen und entsprechende Probleme. Dieser Tage der wohl einzigsten Angelica in meinen Weinbergen über den Weg gelaufen. Massive Blasenbildung wie bei einer starken Verbrennung, es Juckt dauernd, schlechtes Abheilen der Wunde und ein dunkel pigmentierte Narbe, die sehr, sehr lange sichtbar bleibt.

Adalia 4-punctata

Im Gegensatz zu dem allgegenwärtigen coccinella-septempunctata, dem Siebenpunktmarienkäfer, ist der  Adalia 4-punctata, der Vierpunktmarienkäfer, ein weiterer Vertreter der überaus großen Familie der Marienkäfer. Bis auf wenige Ausnahmen in dieser Insektenfamilie sind es alles Nützlinge, die z.B. Läuse vertilgen. Gibt es sogar zu kaufen, um der Läuseplage im Blumentopf Herr zu werden, falls die Marienkäfer nicht entschwinden um Nachbars Läuse zu fressen.

Allium vineale

Steht einfach so zwischen der Begrünung im Weinberg rum. Allium vineale, auch als Weinbergslauch bekannt. In etwa der Frühlingszwiebel ähnlich, im Geschmack ganz anders. Wird auch als Wilder Knoblauch bezeichnet, da er einen ähnlichen Geschmack hat. Auf ein gebuttertes Brot schnippeln und fertig ist der kleine Snack für zwischendurch. Schon oft geübt im Weinberg, als zweites Frühstück.

Hat sogar eine Heilwirkung, insbesondere wenn er frisch und roh gegessen wird. Gut gegen Arteriosklerose, Bluthochdruck, Durchblutungsstörungen, Appetitlosigkeit, Verdauungsschwäche und der Samen soll sogar als Haarwuchsmittel brauchbar sein.

Der alltägliche ökologische Irrsinn

Mit mit obigen Energiesparlampen sollte Energie gespart werden, aber…

Gestern noch über Nachhaltigkeit geschrieben und heute morgen heute schon wieder der alltägliche ökologische Irrsinn. Zwei Energiesparlampen versagten gleichzeitig den Dienst im Weinkeller. Das wären dieses Jahr im Gesamten sechs, bei insgesamt 24 Lampen.

Die normale Glühbirne, in der von mir benötigten Lichtstärke, ist aus Energiespargründen verboten. Leider! Denn die von mir seit Jahren eingesetzten Energiesparlampen verabschieden sich im Weinkeller fast genau so schnell wie die vorher verwendeten Glühlampen. Vielleicht wird die vom Rieslingduft geschwängerte Kellerluft nicht vertragen?

Eine extrem schlechte Energiebilanz! Die Einsparung an Strom während der sehr kurzen Gebrauchsphase wird sicherlich, soweit mir mein (hoffentlich) gesunder Menschenverstand sagt, durch den Energieverbrauch bei der Herstellung gänzlich zunichte gemacht. Ebenso zunichte gemacht wird der Bargeldgehalt meines Portemonnaies.

Über den Schwermetallgehalt, die Ökobilanz und das ungünstige Lichtspektrum dieser „Energiesparlampen“ können sie sich hier beim Spiegel und beim ERGONOMIC Institut sachkundig machen.