von Harald | 2. Juli 2013 | Wein, Weinblogs
Zum dritten mal: Am vergangenen Wochenende fand der Branchentreff der Weinaktivisten im Internet statt. Kurz Vinocamp genannt. Als Schwerpunkthema der diesjährigen Verkostungen: Champagner.
Wie jedes Jahr in der Weinuni in Geisenheim. Ich berichtete hier und hier über die beiden letzten Veranstaltungen.………………………………………………………………………………..
Viele Vorträge rund um Wein und Internet wurden geboten. Für mich sehr spannend die Megasession von Theo Huesmann und Jochen Mai. Blogdesign und Programmiertipps für den Blogger. Spannend und sehr lehrreich für mich. Champagner, Sekt, Cremant, das Hauptthema der Weinverkostungen, wobei der Schwerpunkt auf Champagner lag. Teilweise von Sponsoren zur Verfügung gestellt, teilweise von den Teilnehmern mitgebracht. Und vor allem reichlich!
Da ich das Thema Champagner weniger spannend fand und im übrigen andere Geschmacksrichtungen beim Sekt bevorzuge, besuchte ich den Workshop „Old school sparkling – Fokus auf Methode Ancestral/Rural -„
„Für alle, die genau so wenig Ahnung vom Thema Methode ancestral haben: Weine, die im Tank/Fass angegoren werden, bei ca. 4-5% Alkohol filtriert und dann auf Flaschen gezogen werden, wo sie, dank verbliebener Hefereste, weitergären. Zum Teil werden sie später dégorgiert, zum Teil bleiben sie leicht trüb, von ziemlich trocken bis sehr süß ist alles dabei. Unser Fazit: Spannend – nichts für Weintrinker, die eine sichere Bank brauchen. Enttäuschungen sind drin.“
wenn ich Christin Jordan zitieren darf.
Und so war es auch. Die erste Gärung in der Flasche zu vollziehen ist spannend und risikoreich, zumindest was das Leben in dieser Flasche angeht. Es waren nicht nur Hefen, die dort von dem verbliebenen Zucker etwas haben wollten und für uns einige überraschende Geschmacksnoten bereit hielten.
Unter dem Motto „Tu den mal weg, der hier ist besser“ versuchte Torsten Goffin uns sogar eine Probe vorzuenthalten, was ihm aber nicht gelang. Eine sehr interessante Probe, die in die geschmacklichen Randbereiche der Weinbereitung führte. Danke Torsten für die Probe!
Beim Abendessen in Breuers Kellerwelt in Rüdesheim dann die Fortsetzung.
Zum Mehrgängemenue ausschließlich Sekt und Champagner, teilweise aus der großen Magnumflasche. Zu jedem Gang zwei bis drei verschiedene! Bis zum Abwinken!
Da der Sekt und Champagner uns schon fast wieder aus den Ohren raus kam, wurde der Ruf nach einem Rebengetränk ohne Blubber laut. Binnen kürzester Zeit wurden von den Teilnehmern mitgebrachte Weine vor der Kellertüre geöffnet und degustiert.Sonntags dann der übliche Empfang der Deutschen Weinkönigin. Donnerstags hatte ich noch einen Einfall. Deutsche Weinkönigin und Champagner geht nicht. Also Riesling Sekt eingepackt, reichlich. Thomas vom Orgateam meinte, das es so reichlich ist, das es für alle Vinocampteilnehmer reicht. Und so erfolgte der Start in den Sonntag mit unserem Moselriesling Sekt.
Weitere Information über das Vinocamp gibt es im Vinocampblog und bei Facebook und Twitter unter dem hashtag #vcd13.
Natürlich ein Dankeschön an alle Sponsoren, die geholfen haben, dieses überaus spannende Event zu finanzieren und natürlich ein ganz großes Danke an das Organisationsteam!
von Harald | 2. Juni 2013 | Rund ums Weingut, Weinblogs
Ereignisreiche Tage liegen hinter mir. Interessanter Besuch hatte sich dieses Wochenende angekündigt. Caroline Henry vom Blog missinwine, Frankreich, und Gabriel Dvoskin von vinicast, Argentinien, besuchten mich und weitere Winzerkollegen. Nach der Ankunft am Freitag zuerst ein kräftiges Abendessen, danach den Sonnenuntergang vom Aussichtturm auf dem Pündericher Prinzenkopf genossen, über den ich hier und hier schon einmal berichtet hatte. Ach ja, zwischendurch ging es natürlich noch in die Weinberge.
Abendlich, bis mitten in die Nacht, eine ausgedehnte Weinprobe. Als Krönung zwei Sekte. Der eine von mir, ein 1993er Riesling, der andere vom Vorbesitzer unseres Hauses. Zwar kein Jahrgang auf dem Etikett, aber da die vor uns im Haus residierende Weinhandlung mit den Tod des Besitzers 1975 erloschen war, ist das Alter dieses Sektes mind. 38 Jahre. Ich berichtete hier schon einmal über diesen Sekt, von dem ich mehrere Flaschen hatte. Bitte dort die Geschmacksnotizen lesen.
Samstag dann der nächste Besuch. Ralf Scholze kam zum Fotografieren. Eine Auftragsarbeit für eine Zeitschrift. Zuerst natürlich das Sonnenlicht ausnutzend um das übliche Glas mit Wein zu fotografieren. Jahreszeitengemäß mit Spargel dekoriert.
Dann die eigentliche Auftragsarbeit im Holzfasskeller. Für einen Bericht über einen Weinkrimi und seinen Autor mußte die Krone der Weinkönigin Model stehen. Der Titel des Weinkrimi soll „Der Tod der Weinkönigin“ oder so ähnlich sein. Die Weinkönigin selbst war leider nicht da und aufs Tomatenketchup als Blutersatz hat Ralf auch verzichtet.
Der Start heute morgen war auch nicht schlecht. Champagnerfrühstück beraumte Caroline Henry heute spontan auf unserer Terrasse an. Eine von ihr mitgebrachte Magnumflasche Tarland Brut nature wurde zügig ihrer Bestimmung zugeführt.
Und da Caroline heute zufälligerweise auch noch Geburtstag hat, durfte sie das Königinnenkrönchen auch einmal auf ihr Haupt setzen. Leider verneinte sie meine Frage, ob sie denn für die kommende Saison Reiler Weinkönigin werden möchte.
Nebenbei noch etwas, sie haben es sicherlich an den Bildern gesehen. Wolkenfreier Himmel mit viel Sonnenschein. Der Sommer kommt an die Mosel! Endlich!
von Harald | 25. Januar 2013 | Weinblogs
Die erste Weinrallye im Neuen Jahr, mittlerweile sogar die 59zigste. Peter Ladinig hat dazu eingeladen:
„Im neuen Jahr wollen wir uns auch neuen Weinen widmen. Es geht um Weine aus fernen Ländern, wo man eigentlich keinen Wein vermuten würde. Ebenso geht es aber auch um unbekannte Weine und Rebsorten aus bekannten Regionen.„
Exoten, das nicht alltägliche, so etwas ähnliches hatten wir ja schon einmal bei einer Weinrallye gehabt: Weine der letzten EU Beitrittstaaten. Aber noch exotischer? Klar kein Problem, mein Weinkühlschrank mit den Gastgeschenken gab noch etwas her.
Na, was wohl? Riesling! Zwar als Rebsorte nicht exotisch, jedoch die Herkunft! Aus Brasilien als Gastgeschenk zu mir gekommen und mit Freunden verkostet. Wir fragten uns, was denn die Cool Climate Pflanze Riesling in den Tropen, bzw. Subtropen Brasiliens zu suchen hat.
„Reifebeginn bei warmen Nächten, bzw. ohne große Tag/Nacht Temperaturamplitute, bedeutet Zuckereinlagerung, null Aroma! Warme Tage/kühle Nächte bedeutet Zucker und Aromaeinlagerung! Um ein Maximum an Aroma, diese bezaubernden Fruchtaromen des Rieslings, bilden zu können, braucht der Riesling kühle Reifenächte.“ schrieb ich einmal in einem anderen Beitrag zu einer Weinrallye.
Erwartungsgemäß null Rieslingaroma, – wie gesagt, die warmen Reifenächte – insgesamt, passend zu dieser Weinrallye, ein sehr, sehr exotischer Geschmack, man könnte auch sagen seltsam. Jenseits von uns bekannter positiver Aromatik. Jeder meiner Mitverkoster probierte, schüttelte den Kopf – nicht in Richtung Zustimmung – und trotz der kleinen Flasche verblieb ein überaus großer Rest in dieser, der den Weg in den Ausguß fand. Das, obwohl die Homepage wie folgt schwärmt: „aroma de frutas cítricas típico da variedade Riesling“. Auch ohne portugiesisch zu sprechen verständlich.
Nun ja, die Geschmäcker und Geschmacksempfindungen anderer Kulturen sind halt anders als meine. Der eine mag Lebertran, der andere vergorene Fische, ich halt einen Riesling aus den kühleren Klimazonen dieser Erde.
von Harald | 28. Dezember 2012 | Weinblogs
„Dem Winzerblog habe ich viel zu verdanken, unter anderem unzählige Teilnahmen an Veranstaltungen, viele großartige Bekanntschaften, aber auch wahre Freundschaften! Und Freundschaften soll man pflegen, die meisten Weinblogger kennen sich mittlerweile persönlich und darum möchte ich anregen das wir uns zum Jahresende hin mit dem beschenken was wir alle gemeinsam so lieben – Wein!
Der Grundgedanke dieser Weinrallye ist ganz einfach, Vorbild ist das Wichteln, nur wir verzichten dabei auf die Anonymität.
Ich möchte diese Weinrallye so handhaben wie eine Ringverkostung, jeder Teilnehmer bekommt eine Flasche Weine geschenkt und jeder Teilnehmer verschenkt eine Flasche Wein. Mir ist klar das diese Weinrallye somit durch das Porto jedem Teilnehmer zusätzlich Geld kosten wird, aber ich habe irgendwie die Hoffnung das sich trotzdem genügend Leute finden werden die bereit sind für diesen Spass dieses “Extra” in Kauf zu nehmen.“
So die Vorgabe von Thomas Lippert für die aktuelle Weinrallye. Da musste ich natürlich unbedingt mitmachen, nachdem ich nun einige Male nicht an der Weinrallye teilnehmen konnte.
Thomas sortierte die Teilnehmer und dann kam schon recht schnell ein Päckchen für mich. Gottseidank vom Zoll unberührt. Ich wusste ja schon was drin war. Peter Züllig aus der Schweiz hatte mir den Wichtelwein geschickt, anschließend hier im Blog gelesen und festgestellt, das ich schon einmal über dieses Weingut geschrieben hatte. Und so schrieb er mir folgende Mail:
„Gestern ist die Flasche, die Du von mir erhalten wirst, weg, weg aus der Schweiz. … Ich wollte Dir einen Schweizer Weisswein zukommen lassen, damit Du auch siehst, dass Schweizer auch Weissweine machen können. Leider habe ich erst nachträglich Dein Beitrag bei der Weinrallye über Schweizerweine nochmals gelesen und… Ich habe just den gleichen Wein, den Du damals beschrieben hast (anderer Jahrgang) gewählt. Eigentlich schade.
Trotzdem: Der damalige Beschrieb, respektive Deine Zurückhaltung als Produzent von hervorragenden Weissweinen, kannst Du nun überprüfen, revidieen und berichten. Dies erleichtert wohl die Arbeit.
Ich bin gespannt!
Herzlich
Peter“
Da war ich natürlich erfreut! Hocherfreut! Man hat ja nicht alle Tage einen Kultwein im Hause. Ausser dem eigenen natürlich. Herzlichen Dank an Peter für diese gute Flasche Wein. Hier berichtet er über seinen Wichtelwein, den er von Thomas Lippert erhalten hat.
Das ist er, mein Wichtelwein. Ich mußte mich beherrschen, ihn nicht vor Weihnachten zu trinken. So lag das Fläschchen dann untern Weihnachtsbaum und wurde Heiligabend nebst anderen Weinen probiert. Ich berichtete hier darüber.
Ich wusste so ungefähr, was ich erwarten konnte, da ich schon bei der Weinrallye 53 zum Thema Schweizer Weine vom Weingut Gantenbein eine Flasche Kultwein auf dem Tisch stehen hatte. Ich zitiere kurz:
„Die beiden wichtigeren Weine sollten sogenannte Kultweine aus Graubünden sein. Mit Respekt öffneten wir sie und erwarteten, ja was erwarteten wir eigentlich? Das neunte Weltwunder? Nie gekannte Geschmackserlebnisse? Oder was auch immer. Aber die ersten Probeschlucke zeigten mal wieder, das alle Winzer und Kellermeister mit dem gleichen Wasser kochen. Der eine kanns besser, der andere weniger. Respekt muß man nur vor dem Preis haben, den diese Kultweine am Markt erzielen….
Die zweite Probe ein 2005er Chardonnay von Gantenbein. Da kann ich natürlich mehr mitreden. Ich bin ja selbst Weißweinproduzent und kenne mich da viel besser aus als beim Roten…. „
Also mit Respektlosigkeit beim Essen geöffnet – interessanterweise gab es wie bei der Schweizer Weine Weinrallye Reiler Goldlayschwein – und probiert. Jetzt bitte nicht mit mir diskutieren, ob ein 2007er Chardonnay aus Graubünden in der Schweiz zum wilden Schwein passt. Wichtig ist: Kein Bier zum Essen!
Wie erwartet! Fast genau so, wie ich es bei der Weinrallye 53 geschrieben hatte:
„Ich schmeckte förmlich die hochreifen, top gesunden Trauben. Sauberst vinifiziert! Man könnte neidisch werden, kurz vor perfekt,…“
Genau so! Wieder kurz vor perfekt. Aber nun das Aber! Auch genau so wie bei der Weinrallye:
„…wäre da nicht dieses kleine Holzfass.„
Ich mag es halt nicht, das kleine Holzfass, das Eichenholzaromen an den Wein abgibt. Evtl. beim Rotwein ein wenig. Ich will die Traube pur riechen. Es ist ja auch gut so, das wir nicht alle den gleichen Geschmack haben. Hier geht es zu meinem Weinrallyebeitrag über Schweizer Weine.
Natürlich habe ich auch Wein zum Wichteln verschickt. Mangels kleinem Postkarton habe ich drei Flaschen auf den Weg gebracht. Ich habe ja genügend im Weinkeller. Bastian Foerg vom Blog geschmacksreich hat sich gefreut: „3 Flaschen statt einer – woher der Harald Steffens wohl weiß, dass ich in diesem Jahr so brav war? Hoch erfreut ziehe ich“
Er hat alle geöffnet und alle für gut befunden. Danke für den positiven Bericht.
Die Zusammenfassung der Weinrallyebeiträge wird es in einigen Tagen beim Winzerblog geben.
von Harald | 20. Juli 2012 | Weinblogs
„Auf den ersten Blick vielleicht ein etwas exotische Thema. Doch es gibt ihn, den Schweizerwein, allen Unkenrufen zum Trotz. Die Schweiz ist mit knapp 15‘000 Hektaren Rebland ein kleiner und wenig bekannter Weinproduzent, vor allem im Vergleich mit Nachbarn wie Frankreich und Italien. Nur ein ganz kleiner Teil der Gesamtproduktion wird exportiert (gerade mal 2-5 %). Schweizerweine sind also ausserhalb der Schweiz nur schwer erhältlich. Sozusagen eine Rarität. „
Der jetzige Aufruf zur Weinrallye von Peter Züllig ließ ja auch nichts anderes erwarten, da Peter Züllig in der Schweiz studiert, gearbeitet hat und dort auch lebt. Schweizer Weine hatten wir zwar schon einmal, es war bei der Weinrallye 29, aber die jetzige Weinprobe zu diesem Thema hatte viel mehr spaß gemacht und es war hochkarätiges Publikum angereist!
Nach langem hin und her – der Termin für einen Besuch war schwer zu finden – war es am letzten Wochenende soweit. Thomas Lippert und Theo Huesmann nebst Gattin und Tochter kamen mich besuchen. Mosel kennen lernen, gut Essen und Riesling trinken. Am Freitag Abend eine kleinere Wein-, Essig- und Mosto Cotto Probe, die sich bis spät in die Nacht zog.
Samstags ging es dann auf Schusters Rappen durch die Weinberge zum Aussichtturm bei Pünderich. Thomas berichtete hier und hier davon.
Schweizer Weine für diese Weinrallye hatte Thomas (rechts, Theo links) einige Tage vorher angekündigt. War natürlich super, denn bis dahin hatte ich noch keine Flasche greifbar. Greifbar jedoch ein weiterer Winzer, der mit uns diese Weine probieren wollte. Karl-Josef Thul – das ist der, der sich hinter den Flaschen versteckt – ergänzte das Probenteam.
Natürlich blieb es bei dieser Sonntagvormittäglichen Weinprobe nicht bei den drei Schweizer Weinen. Weitere Weine aus Südtirol, Österreich und natürlich unser Moselriesling ergänzten die Probe.
Doch nun zu den eidgenössischen Weinen:
Den Anfang machte ein Charmant Sekt, ein hellgekelterter Spätburgunder, der sich sehr blumig, fruchtig präsentierte. War aber weniger wichtig in dieser Weinprobe. Vielleicht auch etwas zu süß.
Die beiden wichtigeren Weine sollten sogenannte Kultweine aus Graubünden sein. Mit Respekt öffneten wir sie und erwarteten, ja was erwarteten wir eigentlich? Das neunte Weltwunder? Nie gekannte Geschmackserlebnisse? Oder was auch immer. Aber die ersten Probeschlucke zeigten mal wieder, das alle Winzer und Kellermeister mit dem gleichen Wasser kochen. Der eine kanns besser, der andere weniger. Respekt muß man nur vor dem Preis haben, den diese Kultweine am Markt erzielen.
Der 2009er Pinot Noir von Thomas Studach ein Gedicht. Glasklar in der Aromatik, ein eher schlanker Spätburgunder mit eher dezenten Holzaromen aus der Barriquelagerung. Der Rest der Flasche wurde abends zum Reiler Goldlay Schwein serviert. Passte hervorragend!
Die zweite Probe ein 2005er Chardonnay von Gantenbein. Da kann ich natürlich mehr mitreden. Ich bin ja selbst Weißweinproduzent und kenne mich da viel besser aus als beim Roten. Ich schmeckte förmlich die hochreifen, top gesunden Trauben. Sauberst vinifiziert! Man könnte neidisch werden, kurz vor perfekt, wäre da nicht dieses kleine Holzfass.
Diese viel zu viel geübte Lagerung im Barrique, dass an den Wein die Eichenholzaromatik abgibt. Ein alter Kellermeisterspruch sagt, das gute Weine dadurch besser werden können. Können! Leider mittlerweile auch bei dürftigsten Weinen gehandhabt. Vielleicht besser so, um das Dürftige nicht schmecken zu müssen. Leider aber auch sehr oft übertrieben wie bei diesem Chardonnay. Viel zu stark diese Eichenholzaromatik. Erschlug die typischen Aromen des Chardonnays. Ich hasse das! Von der Eichenholzlatte tot geschlagen. Eine künstliche Aromatisierung auf die ich gerne verzichten kann. Egal ob Kultwein oder nicht.
Zum neidisch werden die Preise der Weine. Der Rote so um 50, der weiße um die 90. Euro wohlgemerkt, sind halt Kultweine. Kultweine hab ich zwar auch, leider hat es noch keiner gemerkt, geschweige denn soviel Geld dafür bezahlt. Irgendetwas mache ich verkehrt…
Wie Thomas diese Weine geschmeckt haben und welche Eindrücke er hatte, können sie auf seinem Blog 25cl.de nachlesen.
von Harald | 29. Juni 2012 | Weinblogs
Da ist Sie wieder: Die Weinrallye! Es war einige Zeit sehr ruhig um diese Internetveranstaltung. Längere Pause und einige Themen, die ich mangels Zeit und/oder Ideen nicht mit Leben erfüllen konnte. Aber zum jetzigen Thema muß ich einfach schreiben. Thorsten Goffin vom Blog Glasklare Gefühle hat das Thema vorgegeben:
„Ein paar kurze Worte zum Thema: Cabernet Sauvignon von der Mosel, Syrah aus der Pfalz, Sauvignon Blanc allüberall – die Zeichen der globalen Erwärmung und der damit einhergehenden Klimaverschiebung sind auch in der Weinwelt nicht zu übersehen. Diese Weinrallye möchte sich den weingewordenen Auswirkungen dieses Wandels widmen. Gefragt und erwünscht sind dabei nicht nur Beiträge, die die oben erwähnten Neuzugänge in Deutschland thematisieren. Ebenso willkommen sind Beiträge, die sich mit den Auswirkungen dieses Wandels auf den tradtionellen Weinbau beschäftigen. Alkoholstarken Rieslingen von der Mosel, 16%-Alkohol-Monstern aus dem Süden Europas. Vielleicht mag ja auch jemand Weine probieren aus Gegenenden, in denen der Weinbau vor kurzem noch undenkbar schien (Belgien, Niederlande oder Cornwall anyone?). Ich rufe ausdrücklich dazu auf, dieses Thema so weit, wie nur irgend möglich zu interpretieren.“
Leider Gottes ist die Klimaänderung ein Problem, dass hauptsächlich die Weißweinsorten betrifft. Den Rotwein weniger. Ich möchte nicht über alternative, klimawandelgerechte Rebsorten schreiben, die überall gleich langweilig schmecken und ihre Herkunft nicht verraten. Ebenso werde ich nicht über die Auswirkungen des Klimawandels auf das Wetter schreiben.
Ich schreibe lieber über den Riesling, Moselriesling!
Gehen wir einmal tiefer in die Materie. Es wird wärmer, wird wohl jeder bemerkt haben! Oder? Subjektiv sieht es teilweise so aus: Die ganze Woche warm und Sonnenschein, Mensch sitzt im Büro, natürlich klimatisiert, am Wochenende, Mensch will in die Natur oder ins Schwimmbad, Regen und kühles Wetter. Was sagt dieser Mensch: Scheiß Sommer!.
Gehen wir aber einmal weg von diesen subjektiven Wettergefühlen, dann sieht das ganze etwas anders aus. Seit 1988 gab es an der Mosel keine schlechten Jahrgänge! Abgeschafft dank Klimaänderung. Natürlich gab es seit 1988 Weinjahrgänge ohne hohe Qualitäten wie z.B. Spätlese oder Auslese, aber die Alltagsweine waren gut, aromatisch. Ich kenne da noch Jahrgänge, die würde man heute an die Automobilindustrie zum Lackabbeizen verkaufen. Wurde damals alles getrunken, man kannte es nicht anders. Die Pflanze ist als Messstab viel genauer wie wir Menschen. Seit 1988 gab es eine durchschnittliche Blüteverfrühung von ca. 14 Tage! 14 Tage längere Reifezeit der Trauben! Gerade hier an der Moselsehr sehr positiv für den Riesling, der nun jedes Jahr vollreif wird. Unsere Väter hätten bei den Trauben, die wir Jahr für Jahr ernten, jedesmal einen Jahrhundertjahrgang ausgerufen! Sie waren es gewohnt, das es in einem Jahrzehnt etliche grottenschlechte Jahrgänge gegeben hat. Und heute? Da werden leichte Variationen nach unten, vermeintlich „schlechte“ Jahrgänge, als Arschjahrgang bezeichnet. Das ganze als die Ernte noch teilweise am Rebstock hing und keiner den Jahrgang überhaupt geschmacklich beurteilen konnnte. Wäre vor dreissig Jahren sicherlich als Jahrhundertjahrgang oder nicht weit davon entfernt bezeichnet worden.
14 Tage mehr Reifezeit, bzw. 14 Tage früherer Reifebeginn. Auf der einen Seite sehr gut für den Wein, auf der anderen Seite teilweise ein Problem. Die Rieslingtrauben kommen früher in die Reifephase. Eigentlich gut, wenn denn der Riesling nicht eine cool climate Pflanze wäre. Reifebeginn bei warmen Nächten, bzw. ohne große Tag/Nacht Temperaturamplitute, bedeutet Zuckereinlagerung, null Aroma! Warme Tage/kühle Nächte bedeutet Zucker und Aromaeinlagerung! Um ein Maximum an Aroma, diese bezaubernden Fruchtaromen des Rieslings, bilden zu können, braucht der Riesling kühle Reifenächte. Alkohol macht nur besoffen und davon kann ruhig weniger drin sein. Die Aromareife ist wichtig. Bislang in Ansätzen 2003 erstmalig und letztmalig aufgetreten diese „Aromalosigkeit“.
Ein weiteres Problem sind reife Trauben und warme Tage. Reife Früchte neigen zu faulen, insbesondere wenn es warm ist. Das Ziel, gesunde Trauben zu produzieren ist mittlerweile sehr wichtig geworden. Viele biotechnische Maßnahmen ergreifen wir im Weinberg, z.B. Bodenpflege, Laubarbeiten, entblättern usw., um zu verhindern, dass frühzeitige Fäulniss auftritt. Oder gar, wie auf obigen Bild zu sehen ist, Leben in den faulen Trauben ist.
Bei dieser Reifeverfrühung muß man ansetzen! Ehemals gute Lagen werden aus oben genannten Gründen in Zukunft die schlechteren sein. Die Reifeverfrühung dieser sehr warmen Lagen wird dem Aroma nicht zuträglich sein, eher dem Alkoholgehalt. Weniger klimatisch bevorzugte Lagen werden Qualitativ zulegen.
Natürlich werde ich meine Weinberge nicht wechseln wie die Unterhosen. Es gibt noch andere Möglichkeiten. Zuerst kann man die kulturtechnischen Maßnahmen ausreizen. Reifeverzögerung ist das Stichwort. Im Moment noch nicht notwendig, aber sicherlich in Zukunft wichtig. Die Fachwelt diskutiert schon darüber. Forschungen diesbezüglich laufen auch schon, ohne das ich hier näher ins Detail gehen möchte.
Ich persönlich gehe davon aus, dass der Klimawandel dem Riesling, ich spreche hier vom Moselriesling, bisher nur genutzt hat. Bei anderen Rebsorten und oder anderen Weinbaugebieten mag es anders sein. Noch kann ich leichte Gutsweine mit geringen Alkoholgehalten und einem maximum an Aroma produzieren. Wird sich sicherlich ändern, aber wann und wie weiß ich nicht. Vom meinem Wissen jedoch kann ich, wenn es denn notwendig ist, gegensteuern mit reifeverzögernden Maßnahmen.
Aber nun genug geschrieben. Ich werde jetzt einen zwanzigzehner Riesling kühlstellen, der heute Abend entkorkt wird.
von Harald | 19. März 2012 | Sonstiges, Weinblogs
Nun schon zum zweiten mal: Das VINOCAMP Deutschland, dass im letzten Jahr erstmalig in der Weinuni Geisenheim stattfand, wie ich hier berichtete.
Am letzten Freitag zuerst ein ungezwungenes Beisammensein im Alten Rathaus in Oestrich-Winkel. Die meisten Weinblogger kannte man bereits aus dem Vorjahr. Unbekannte Gesichter wurden schnell am großen Tisch beim Abendessen in die Gemeinschaft integriert. Nach der Begrüßung und Vorstellung der ca. 130 Teilnehmer des VINOCAMPS wurde die Vorträge festgelegt und den einzelnen Hörsälen zugeteilt. Bei Matthias vom Duesiblog ging es wie im letzten Jahr um rechtliche Fragen. Während er sich im letzten Jahr dem Messwein und seinen Absatzchancen für Weinproduzenten gewidmet hatte, informierte er uns über die rechtlichen Grundlagen des Rebpflanzverbotes.
Im stündlichem Rhythmus wechselten die Vortragsangebote in drei Hörsälen.
Wie werde ich reich mit einem Weinblog, das österreichische Wein- und Bezeichnungsrecht im Vergleich zum deutschen, wieviele Weinshops braucht das Netz, Kundenbindung und weitere Themen die angeboten wurden.
Natürlich stand der Wein im Mittelpunkt. Viele Weinproben wurden durchgeführt:
Frühstücksweinprobe, Elsässer Weine, Rieslingweine, Exoten, Südafrika, Orange Weine, Spätburgunder, natürlich Bioweine und einige mehr.
Die Samstagsabendparty in der Winebank in Hattenheim stand unter dem Motto gereifte Weine.
Reichlich gab es zu probieren. Jeder Teilnehmer am VINOCAMP brachte für die einzelnen Verkostungen und die abendliche Party Weine mit. Glücklicherwiese hatte ich das Glück, den ältesten Wein verkosten zu können. Hatte sich richtig gut gehalten!
Nach einer kurzen Nacht, neben weiteren Vorträgen, wieder eine Probe für alle Teilnehmer. Dieses mal ging es um Weinfehler. Prof. Junk von der gastgebenden Forschungsanstalt referierte über Weinfehler und bemusterte sie auch gleichzeitig.
Die ganze Veranstaltung war kostenlos da sich genügend Sponsoren gefunden hatten. Die Sponsoren durften ihre Produkte im Foyer präsentieren. Z.B Die Deutsche Weintasche für Weinfreunde, die zeigen möchten, welche Rebsorten sie aus welchem Anbaugebiet bevorzugen. Eine kreative Idee von Sponsorin Eva Wenke.
Und natürlich das ultimative Gruppenfoto von Andreas Baldauf, der das ganze VINOCAMP mit seiner Kamera begleitete. Weitere Fotos könen auf seiner Homepage angeschaut werden.
Hier an dieser Stelle noch ein großes Dankeschön an das Organisationsteam. Weitere Informationen über das Vinocamp finden Sie im VinoCamp Blog hier, die Facebookseite mit weiteren Berichten über das VINOCAMP finden sie hier.
von Harald | 12. Januar 2012 | Sonstiges, Weinblogs
Foto: Ansgar Schmitz, Moselweinwerbung
Weinbautage, jeden Winter in jedem Weinbaugebiet Deutschlands, die Informationsveranstaltungen für Winzer. Referenten berichten über Neuigkeiten, Forschungsergebnisse in Weinbau und Kellerwirtschaft. Die aktuelle Weinbaupolitik wird natürlich auch unter die Lupe genommen und in den Vortragspausen dürfen vor der Veranstaltungshalle Maschinen bewundert werden. Natürlich jedes Jahr wieder eine Lehrweinprobe und der Ball des Weines.
„The same procedure as every year“, wie beim Dinner for one. Trotzdem gibt es ab und zu neue Themen. Ein Schwerpunkt bei den diesjährigen Weinbautagen in Berkastel waren das Web 2.0. Also Weinblog, Facebook, Twitter & Co. und der Einsatz dieser Medien im Weingut.
Die Einführung zu diesen Internetmedien machte Susanne Bürkle von der Agrarberatung Rheinhessen-Nahe, der erste Praktikerbericht kam von Matthias Holzmann, der als Leiter der Touristinformation Traben-Trarbach sehr aktiv im Internet unterwegs ist und viele touristische Angebote (natürlich auch für Einheimische) in dem Moselstädtchen neu geschaffen hat. Ich berichtete bereits mehrmals darüber.
Als einer der wenigen aktiven Winzerblogger in Deutschland durfte ich auch aus der Praxis berichten und Rede und Antwort stehen. Wobei richtigerweise meine Mitreferenten und ich geredet hatten und mangels Fragen keine Antworten in der anschließend gebotenen Diskussionrunde gegeben werden mussten. Entweder waren alle Fragen mit unseren Referaten beantwortet, oder das Medium Internet bzw. das Web 2.0 finden bei den Kollegen wenig Interesse, wie man an vielen ungepflegten Winzerseiten im Internet sehen kann. Während der darauf folgenden Pause wurde ich doch noch von jüngeren Kollegen angesprochen, die weitere Informationen haben wollten.
Vielleicht überlegt es sich der eine oder andere Kollege einen Weinblog wie diesen zu machen. Die Weinwelt würde bunter und lebendiger, wenn mehr Winzer im Netz über ihre Arbeit schreiben würden. Oder vielleicht einen Gastbeitrag hier in den Bildergeschichten aus dem Weingut Steffens-Keß veröffentlichen? Sozusagen zum Üben für den eigenen Blog? Ich würde mich darüber freuen!
Neueste Kommentare