by admin | 18. September 2007 | Weinernte 2007

Wie jeden Dienstag kamen heute die Reifemessungen unserer Agrarverwaltung. Die Eckdaten wie Mostgewicht und Säure sehen sehr gut aus. Der rasante Säureabbau durch die hohen Nachttemperaturen in den letzten Wochen ist gestoppt. Nicht messbar ist die Aromaeinlagerung in den Trauben. Also muß der Mensch mit sehen, riechen und schmecken die Aromareife bestimmen.
Das zur Zeit vorherrschende Wetter mit kühlen Nächten ist ideal für die Geschmacksbildung in der Traube. Es wird spannend!
by admin | 14. September 2007 | Weinernte 2007

So sollte es eigentlich sein, das ideale Herbstwetter. Nach einer kühlen Nacht morgentliche Herbstnebel, tagsüber Sonne mit Temperaturen knapp über 20 Grad und bloß keinen Regen. Das wären die optimalen Bedingungen, damit der Riesling seine feinfruchtigen Aromen in die Trauben einlagern und optimal reifen kann. Zumindest die nächsten Tage soll das Wetter unseren Wunschvorstellungen entsprechen.
by admin | 12. September 2007 | Weinernte 2007

Sind das nicht „Turbotolle Trauben“ fragte unser Gastkind Luis und half heute etwas bei der Weinlese.
Erntebeginn bei uns im Weingut. Aber morgen ist schon wieder Schluß damit. Der Rivaner, der bei uns einen kleinen Anteil an der Rebfläche hat, wird in diesen zwei Tagen geerntet. Alle Trauben sind sehr gesund, die Qualität stimmt, aber die Säure ist für unsere Moselverhältnisse etwas tief.
Die Wetterfrösche melden für die nächsten Tage trockenes Wetter. So besteht beim Riesling noch keine Eile und wir können in Ruhe abwarten bis der Riesling die benötigte Reife hat.
by admin | 11. September 2007 | Weinernte 2007
Die ersten Holzfässer wurden heute für die Weinernte vorbereitet. Über den Sommer waren die Fässer mit Wasser gefüllt, damit das Faßholz nicht schrumpft und die Fässer undicht werden. Vorgestern wurden sie geleert und mit frischem Wasser gefüllt. Nach der Entleerung erfolgte die Grundreinigung (innen und aussen) mit dem Hochdruckreiniger, danach erledigte Heißdampf den Rest. Nur kurz, damit die Fässer keinen Schaden nehmen. Anschließend noch mit kaltem Wasser nachspülen und fertig.
Das Holzfaß ist sehr arbeitsintensiv und muß das ganze Jahr über gepflegt werden. Zudem braucht man sehr viel Trinkwasser für Reinigung und Konservierung. Da wir aber gerne mit diesem Material arbeiten und unsere Fässer bestens gepflegt sind, werden wir weiterhin die meisten Weine im großen Eichenholzfass ausbauen.
Diese Öffnung im Faß ist ein Mannloch. Wie das Wort schon sagt: Da kann ein Mann durchschlüpfen! In der Regel mit Bürste und Wasserschlauch in der Hand. Die althergebrachte Methode um diese Fässer zu reinigen.
by admin | 7. September 2007 | Weinernte 2007

Heute war Probelauf. Wir funktionierten und unsere Lesescheren auch. Unserem Freund Michael, Oberkellermeister und Hobbywinzer, haben wir heute bei der Weinlese geholfen. Eine recht stattliche Menge Rivaner konnten wir am Nachmittag auf die Weinpresse aufschütten. Zum Abschluß gab es noch ein Glas Wein aus der letzten Ernte.
by admin | 6. September 2007 | Weinernte 2007

Die kommende Ernte wird sicherlich als eine der frühesten in die Annalen der Geschichte eingehen. Im trockenen und heißen Frühjahr, besser als Sommer bezeichnet, gab es schon einen Vegetationsvorsprung von drei Wochen, der uns bis heute erhalten geblieben ist. Erntebeginn dürfte beim Riesling in der letzten Septemberwoche sein. Bis dahin wünschen wir uns trockenes, kühles Wetter.
Zeit, nun eine Ernteprognose abzugeben.
Der Behang ist in fast allen Weinbergen sehr gut . Das reichlich vorhandene Wasser während der Vegetationsphase sorgte dafür, dass die Trauben groß und dick geworden sind.

Bei besonders kompakten Trauben sind die Beeren so stark gewachsen, dass sie sich gegenseitig zerdrücken. Die dann einsetzende Fäulnis greift auf die ganze Traube über und führt zu Qualitätseinbußen und Mengeverlusten. Gottseidank sind durch den ökologischen Weinbau unsere Trauben etwas lockerbeeriger und solche Faulstellen selten zu finden.

Die Reifeunterschiede innerhalb der einzelnen Weinberge, ja sogar innerhalb eines Rebstockes, sind groß. Während in Weinbergen mit später Blüte die Trauben noch grün und unreif schmecken, sind in den besten Weinbergen die Trauben schon sehr reif. Am Aussehen und am guten Geschmack erkennbar. Die Beerenschale ist gelb bis goldgelb, durchscheinend und im Geschmack schon sehr aromatisch.

In einem Weinberg sieht es leider nicht so rosig mit der Erntemenge aus. Der „Rote Brenner“, eine Pilzkrankheit, hat sich seinen Teil der Ernte genommen. In anderen Weinbergen gibt es dafür mehr zu ernten.
by admin | 5. September 2007 | Weinernte 2007

In den letzten Jahren wurde das Presstuch unserer Pneumatischen Weinpresse immer wieder repariert. Nun wurde es Zeit es zu erneuern, damit es während der Ernte keine unliebsamen Überraschungen gibt. So rückte dann Helmut, mein Lieblingsmechaniker meines Weinbau- und Kellereimaschinenhändlers Kessler, an und mit vereinten Kräften wurde das neue Presstuch eingebaut.
Übrigens: Der Countdown bis Erntebeginn läuft…
by admin | 30. August 2007 | Weinernte 2007

Aktuelle Information gab es gestern Abend von der Agrarberatung. Michael Lipps, der Leiter der Kellerwirtschaftlichen Abteilung (Oenologie), referierte in der Schauküche der Hauswirtschaft über den aktuellen Reifezustand der Trauben und gab wichtige Tipps für die Traubenverarbeitung.
Der aktuelle Stand der Dinge:
Die Rivanerernte wird um den 10. September beginnen. Beim Riesling ist Erntebeginn wahrscheinlich in der letzten Septemberwoche. Natürlich in Abhängigkeit der kommenden Wetterbedingungen und der Traubengesundheit. Der Riesling liegt im Vergleich zu den vergangenen Jahren in etwa mit dem 2005er qualitativ auf gleicher Höhe. Durch die vergangenen warmen Tage ist leider der Säuregehalt sehr stark gesunken. Das könnte Auswirkungen auf die von der feinen Säure geprägte Mineralität unserer Rieslinge haben. Durch den damit einhergehenden pH-Wert Anstieg der Moste könnten mikrobiologische Probleme entstehen. Deshalb referierte Herr Lipps auch über Betriebshygiene, damit mikrobiologische Probleme erst gar nicht auftauchen.
Es wird auf jeden Fall kein schlechter Jahrgang!
Neueste Kommentare