„Je kleiner die Herkunftsangabe, desto höher die Qualität.“

Bild: KI generiert

Die Weinbezeichnungen in Deutschland werden neu geordnet – nach dem Prinzip: „Je kleiner die Herkunftsangabe, desto höher die Qualität.“

Zuerst die Kurzfassung, unten die Langfassung.

Was bedeutet das für Sie? Nicht viel! Nur die Bezeichnungen ändern sich ab dem Jahrgang 2024:

• Kabinett, Spätlese und Auslese entfallen. Stattdessen geben Orts- und Lagenbezeichnungen die Qualität an.
• Unsere 1,0L-Flasche bleibt Mosel Riesling
• Die bisherigen Reiler Goldlay & Burger Hahnenschrittchen werden als Gutsriesling zusammengefasst.
• Die ehemaligen Kabinettweine heißen jetzt Ortsweine, also Reiler oder Burger Riesling
• Spätlesen heißen nun nach ihrer Einzellage: Reiler Goldlay, Burger Hahnenschrittchen oder Burger Wendelstück.
• Ehemalige Auslesen könnten künftig als Großes Gewächs oder Erste Lage bezeichnet werden – sobald die gesetzlichen Regeln feststehen.

Klingt kompliziert? Folgend die Langfassung:

Die bisherige Qualitätspyramide mit der Kombinierung der Herkunft und den Qualitätsstufen Qualitätswein, Kabinett, Spätlese, Auslese usw. wird ersetzt durch eine Pyramide, in der die engste Herkunftsangabe die höchste Qualität bedeutet.

Der Kern der „neuen“ Weinrechtsreform wurde bereits 2009 von der EU gefordert. Deutschland hat diese erst 2021 mit langen Übergangsfristen umgesetzt. Die geforderte europarechtliche Veränderung des Weinbezeichnungsrechts zum Erntejahrgang 2026, also erstmalig mit der 2025er Ernte, werden wir schon mit dem 2024er Jahrgang vornehmen. Beim Sekt ändert sich vorerst nichts. Die neue Qualitätspyramide ist in Zukunft nach dem Grundsatz zu verstehen: „Je kleiner die geografische Angabe, desto höher das Qualitätsversprechen“

Diese beruhen auf dem sogenannten „romanischen System“, das Qualität über die Herkunft eines Weins definiert. Ein Prinzip, das in den romanischen Ländern bereits sehr lang angewandt wird und im Gegensatz zum germanischen System steht, das die Güte eines Weines auf Basis des Mostgewichts eines Weines festlegt. Je höher der Oechsle-Grad und damit auch der Zuckergehalt des Mostes, desto höher das Prädikat und die Qualität des Weines. Diese Idee war bisher grundlegend für deutsche Qualitätssystem.

Im Hintergrund der neuen Systematik gibt es immer noch Reste des germanischen Systems mit dem Mostgewicht, also basierend auf den Oechsle Grade. Weitere Qualitätsvorgaben für die Spitzenweine wie z.B. Ertragshöhe, Mindestalkoholgehalt, gewisse geschmackliche Eigenschaften, Rebsorten und vieles mehr, werden erst im Laufe dieses Jahres in Gesetzen und Verordnungen festgezurrt.

Was ändert sich für Sie, als Verbraucher jetzt? Eigentlich ganz wenig.

Nur die Bezeichnungen für die Weine haben sich verändert.

Anstatt Qualitätswein heißt es jetzt „geschützte Ursprungsbezeichnung Mosel“ auch g.U. abgekürzt. Kennen Sie sicherlich von Parmesankäse oder Serranoschinken, um Beispiele zu nennen. Wir dürfen jedoch noch weiterhin den Begriff Qualitätswein verwenden, was wir auch tun werden. Die sogenannten Prädikatsbezeichnungen Kabinett, Spätlese und Auslese entfallen gänzlich.

Der frühere Tafelweinbereich, in dem wir nie produziert hatten heißt jetzt „Geschützte geografische Angabe (g.g.A.)“ spielt bei uns keine Rolle.

Nun die konkreten Änderungen für Sie:

Unser Wein für den großen Durst, die 1,0 L Flasche heißt weiterhin Mosel Riesling.

Die Einstiegsweine (0.75 l/Fl.) bisher als Reiler Goldlay und Burger Hahnenschrittchen gekennzeichnet, werden zusammengefasst und als Gutsriesling vermarktet.

Statt der Prädikatsbezeichnung Kabinett wird nur noch der Ortsbegriff Burger oder Reiler verwendet. Die Spätlesen werden als Einzellagenwein gekennzeichnet, also Reiler Goldlay, Burger Hahnenschrittchen oder Burger Wendelstück ohne weitere zusätzliche Qualitätsangaben. Die ehemaligen Auslesen bekommen als weitere Qualitätsbezeichnung neben der Einzellage noch die Angabe Großes Gewächs oder erste Lage. Vergleichbar mit dem Grand Cru in Frankreich. Wir werden uns darüber Gedanken machen, wenn die gesetzlichen Regeln Ende dieses Jahres feststehen und wir einen entsprechenden Wein ernten.

Im Süßweinbereich gibt es noch andere Bestimmungen, die uns als Produzent von trockenen Weinen nicht berühren.

Eine Zäsur nachdem das dritte Deutsche Weingesetz vom 7. April 1909 erstmalig die Verwendung von Einzellagen geregelt hatte und die schon im 19. Jhdt. eingeführten Begriffe Spätlese, Auslese in späteren Gesetzen definiert wurden.

Um das Ganze zu visualisieren, folgend die neue Qualitätspyramide im Vergleich zum bisherigen Bezeichnungsrecht.

Bild bitte anklicken für größere Ansicht.

Qualitativ wird sich nichts ändern, nur die Bezeichnung. Details ändern sich sicherlich, wenn die endgültigen Weinverordnungen, bzw. –gesetze Ende des Jahres verabschiedet sind.

Viele Kollegen haben schon die Weinbezeichnungen an die Neuen Gesetze angepasst, andere nicht. Etliche haben einen Wirrwarr zwischen altem und neuen Weinrecht in Verwendung. Dazu kommen noch eigene betriebsinterne, nicht gesetzlich geregelte Qualitätsabstufungen wie z.B. Alte Reben, eigene klassifikationen mittels Sternen usw. dazu. Sicher ist jedoch, dass Sie als Verbraucher es nicht einfacher haben werden. Es ist eher komplizierter geworden, insbesondere da die alten Qualitätsbezeichnungen bei restsüßen Weinen noch lange verwendet werden dürfen.

Gerne stehen wir Ihnen für Fragen zur Verfügung!

Kurz und schmerzlos

Wie jedes Jahr: Zuerst war das Steffens-Keß Verkosterteam in Aktion bei der Finalprobe, um die 2024er Weine zu bewerten und das Verkaufssortiment zusammenzustellen. Die Weine machten die Sortimentsgestaltung sehr einfach. Es gab wenige Diskussionen, wie einzelne Weine in der qualitativen Reihenfolge zu stehen hatten. Meine Freunde waren mit meinen Weinen zufrieden und wir auch. Die 2024er Rieslinge konnten sehr schnell qualitativ eingeordnet und das Verkaufssortiment zusammengestellt werden.
Abgefüllt wurde letzte Woche unter Idealbedingungen im Weinkeller: Kalter Keller, kalte Weine und daher eine sehr aromaschonende Abfüllung. Die Helfer hatten kältebedingt die Zipfelmütze auf dem Kopf und schauten neidisch durch die Kellertüre ins warme, sonnige Frühlingswetter.

Dieses Jahr ging alles sehr schnell beim Abfüllen. Kurz und schmerzlos. Die sehr kleine Ernte 2024 war rasend schnell abgefüllt.

Unser Online-Shop wird noch aktualisiert und freigeschaltet, sobald die Etiketten eingetroffen sind und etikettiert ist. Dann kann der Verkauf der 2024er Rieslinge beginnen.

Apropos neuer Jahrgang: Die Weine präsentieren sich mit viel frischer Frucht im Auftakt, sehr eleganter, klarer Struktur, intensivem Bukett mit betörenden Aromen von Pfirsich und anderen reifen Früchten mit würziger Mineralität. Die klassische Spritzigkeit des Rieslings gepaart mit moderatem Alkoholgehalt: animierend und anregend für ungetrübten Trinkgenuss. Noch sehr jung, aber mit Potenzial, das sich mit zunehmender Reife immer mehr zeigen wird.

Zettelwirtschaft

Die Finalprobe des neuen Jahrgangs hat stattgefunden. Die jungen Rieslingweine wurden von den Mitprobierenden vom Steffens-Keß Verkosterteam qualitativ als gut beurteilt und anschließend in eine qualitative Reihenfolge gebracht. Das war der einfache Teil.

Im zweiten Teil wurde das künftige Verkaufssortiment und die Mengen für die einzelnen Weine bestimmt. Es wurde orakelt oder prognostiziert, welche Mengen von jedem Wein vermarktbar sind. Dann die Frage, ob diese Mengen in Qualität und Herkunft im Weinkeller vorhanden sind. Sind sie! Auch was wann abgefüllt wird, muss geplant werden. Einige Zeit später und Arbeit mit Stift und Papier: Eine recht große Zettelsammlung hatte sich auf dem Probentisch angesammelt und die Abfüllplanungen stehen jetzt.

Einige Korken fehlen noch, ebenfalls die Etiketten. Ist bestellt. Diese Woche starten wir mit der ersten Abfüllung.

Dickes Lob!

Wir freuen wir uns immer wieder, wenn wir bei Weinverkostungen sehr gut abschneiden und ein dickes Lob bekommen. Sehr großes Lob gab es dieses Jahr wieder beim Eichelmann Weinführer. Auch der VINUM Weinführers zählt uns zu den besten Weingütern.

Gerhard Eichelmann vom gleichnamigen Weinführer fand dieses Jahr sehr schöne Worte für unsere Rieslinge: „Wie fast immer, so wurden auch diesmal ausschließlich trockene Rieslinge vorgestellt. Das Weingut nimmt mit dieser Politik eine Ausnahmestellung an der Mosel ein – und das schon seit vielen Jahren. Der Goldlay-Riesling ohne Prädikat zeigt eine offene, fast süße Frucht, wie sie bei den Weinen dieser Lage und bei diesem Weingut so oft zu beobachten ist: ein straffer, saftiger Einstieg. Beim Goldlay-Kabinett ist die Frucht etwas kräuteriger, der Wein ist saftig und würzig, gefällt ausgezeichnet. Der Wein aus dem Wendelstück ist frisch, mit Kräuter- und Mirabellenanklängen, auch etwas Apfel ist zu spüren, im Mund handelt es sich um einen festen, saftigen Wein mit viel Spiel, während die Goldlay-Spätlese offener ist, etwas reifer wirkt, im Mund zupackend mit Schmelz und enormer Saftigkeit.“

8 Weine von 8 Winzern in 8 Locations

Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg kommen. Also ist der Winzer nebst Kollegen ins westfälische Münster gereist.

Das Café Teilchen und Beschleuniger hatte im Hansaviertel zur Weinpräsentation geladen. Auf den beliebten Ausgehmeilen Hansaring und Wolbecker Straße gab es, unter dem Motto „Wein und Gehen“, eine sogenannte Wanderweinprobe – würde zumindest der Winzer sagen😊 -. 8 Weine von 8 Winzern in 8 Locations.

Bewaffnet mit Weinglas und Eintrittsbändchen am Arm, flanierten am vergangenem Freitag Horden von jungen Menschen durch die Stadt. Sie probierten die verschiedenen Weine und lernten so auch neue Lokalitäten kennen. Ob der Ausschank vor dem Lokal, innen drin oder am Küchenfenster war, der Stimmung tat das keinen Abbruch. Das Publikum und auch die Winzer waren begeistert. Ein sehr interessantes Format, um seine Weine dem Publikum vorzustellen.

Was hat der denn geraucht?

Wir freuen wir uns immer wieder, wenn wir bei Weinverkostungen sehr gut abschneiden. Neben kleineren Weinwettbewerben wie die Steillagenweinprämierung in Aosta, Italien, und der Verkostung unseres Verbandes ECOVIN gab es großes Lob auch beim Eichelmann Weinführer. Sagenhafte dreieinhalb Sternchen für unsere ausschließlich trockenen Weine. Auch die anderen Weinführer, der Gault Millau und der VINUM Weinführer zählen uns zu den besten deutschen Weingütern und lobten unsere 2018er Weinkollektion.

Ganz besonders stolz sind wir auf die guten Bewertungen unserer Basisweine, die allesamt sehr hoch waren.

Der eine liebt unsere Weine mehr, der andere weniger. Liegt in er Natur der Sache. Wein ist ein emotionales Produkt und lässt sich nicht ist ein starres Bewertungssystem pressen. Persönliche Vorlieben der Weinverkoster spielen eine große Rolle und die Weine werden bei allen Verkostungen nicht verdeckt probiert.

Ein schönes Etikett oder die Erinnerung des Verkosters an die nette Winzerstochter kann schon die Weinbewertung beeinflussen…

Auch die Zeitschrift der Feinschmecker hat seine Bestenliste. Im Gegensatz zu den anderen Weinführern, die über eintausend Winzer aufzählen, sind dort unter achthundert Winzer vertreten. Seit Jahren sind wir dort dabei.

Bisher erschien als Beilage zur Zeitschrift immer ein Büchlein mit den besten Winzern Deutschlands. Mittlerweile gibt es das nur als Onlineversion. Spielt aber keine Rolle, wurde früher und wird heute nicht gelesen. In der Publikumswirksamkeit nicht relevant.

Als ich dann den seltsamen Bewertungstext über unsere 2018er Weine las, dachte ich zuerst, dass ich im falschen Film bin, kam aber schlussendlich zu der Frage: Was hat der denn geraucht? Oder was ist dem Verkoster über die Leber gelaufen? Ärger mit der Frau? Schlecht geschlafen? Evtl. zum Weintrinken verpflichteter Biertrinker?

Rätsel über Rätsel!

Damit sie sich eine eigene Meinung darüber bilden können, folgend der komplette Text:

„Das war kein guter Jahrgang für Harald Steffens, doch wir hoffen, dass es nur ein kleiner Ausrutscher ist und das Weingut im nächsten Jahr zur alter Form zurückfindet. Die 2018er Rieslinge, die wir zur Probe hatten, ließen sämtlich die gewohnte Fruchtstruktur und Substanz missen, wirkten etwas ausgezehrt und leer. Selbst die Auslese, wie alle andere Rieslinge trocken ausgebaut, zeigt für dieses Prädikat viel zu wenig Frucht, was andererseits der Säure Platz macht, die den unausbalancierten Wein beherrscht.“

Trotz dieses bösen seltsamen Textes sind wir immer noch bei den besten Winzern dabei, zwar nicht so hoch bewertet wie in den letzten Jahren, aber dabei.

Wichtiger als diese Rankinglisten ist die Kundenresonanz. Positive Rückmeldungen zu unseren Weinen und der Verkauf läuft wie geschnitten Brot. Für uns das beste Ranking!

Zur Information: Alle Weinführer haben die gleichen 2018er Rieslingweine erhalten, von der Literflasche bis hin zu den Auslesen.

Danke…

Danke, liebe Kollegen von Terroirmarche,  dass wir bei Eurer diesjährigen Weinpräsentation dabei sein durften.

Schon mehrmals wurden wir Ökowinzer von der Mosel als Gastwinzer der italienischen Biowinzervereinigung in den Marken eingeladen. Dieses Jahr fand die Jahrespräsentation der Winzerkollegen in Ancona am vergangenen Wochenende in der La Mole, ein Kulturzentrum im Hafen, statt. Zwei Tage Weinverkostung und ein spannendes Rahmenprogramm boten die ital. Winzern den Besuchern.

Neben meiner Wenigkeit reiste noch Dieter (links im Bild) vom Weingut Hoffmann-Simon aus Piesport mit, um mit mir den Moselriesling in Italien zu präsentieren. Es machte uns sehr viel Spaß und wir ergänzten uns Prima. Wenn etwas Zeit war, repräsentierte einer von uns beiden die Mosel und unsere Weingüter und der andere ging zu den Kollegen probieren.

Fest im Rahmenprogramm die flüssigen Seminare, also betreutes trinken, mit vielen verschiedenen Weinen. Kommentiert von einem Moderator. Wir verstanden zwar nicht, was auf der Bühne über die Weine erzählt wurde, aber das brauchten wir nicht. Der Wein im Glas erzählte uns schon genug.

Stilecht wurden die Weine von Sommeliers, auch Mundschenk oder Weinkellner/-in genannt, ausgeschenkt. Tres chic aussehend, mit „Berufsbekleidung“ und dem umgehängten Tastevin, eine Probierschale am Silberkettchen.

Auch das Essen kam nicht zu kurz. Gute regionale italienische Küche, bodenständig und gut. Daher zwei Tipps wo man es sich gut gehen lassen kann.

Direkt am Meer gelegen, mit Blick auf den Fischereihafen, dinierten wir z.B. im Restaurant Il Palombaro in der Nachbarschaft des Veranstaltungsortes leckeren Meeresfisch.

Auf Empfehlung von unseren ital. Freunden suchten wir noch die Trattoria Clarice auf und waren sehr überrascht.  Die Chefin und Köchin hatte sich tagsüber auf der Weinpräsentation intensiv mit unserem Moselriesling beschäftigt und erkannte uns direkt. Ein sehr gemütliches kleines Restaurant mit einer kleinen, aber sehr guten Speisekarte und eine große Auswahl an Bioweinen. Wir wurden herzlichst begrüßt und konnten beim abendlichen Dämmerschoppen zuschauen, wie die Köchin in der Küche werkelte.

In der Stadt von Francesca und Paolo

Zum dritten Mal war ich auf Einladung von Luca, einem ital. Sommelier, zum „wine tasting & street food festival“ nach Gradara in Italien eingeladen worden. In dem kleinen, wunderschönen Dorf mit seiner mittelalterlichen Festung  waren zwanzig Winzer über das ganze Dorf verteilt und präsentierten ihre Weine. Dazu gab es Leckereien von der örtlichen Gastronomie und für die Stimmung sorgte eine gute Band. Wie von den letzten Jahren gewohnt, strömten die Besucher abends zu hunderten in das kleine Dörfchen.

Am Stadttor gab es für die Besucher die beiden Tastingpakete Francesca und Paolo zu kaufen. Jeweils ein Weinglas nebst 4 oder 6 Verkostungsbons. Diese konnten bei den einzelnen Winzern eingelöst werden. Freitag und Sonntag waren gut besucht. Der absolute Höhepunkt war der Samstag. Mehr als Tausend Tastingpakete wurden verkauft! Das Städtchen war mit Menschenmassen gefüllt und abendlich wurden die Weingläser knapp. Ich hatte regen Besuch an meinen Weinstand und kam teilweise nicht nach, Rieslingproben auszuschenken, die beim ital. Publikum sehr gut ankamen.

Übrigens, Paolo und Francesca: Berühmt wurden Sie durch den Dichter Dante, der darüber schrieb. Die Geschichte/Legende soll sich im Schloss von Gradara abgespielt haben.

Der Staatsraison geschuldet, musste Fran­ces­ca da Po­len­ta , die Tochter des Stadt­herrn von Ravenna,  Gianciotto Malatesta, Sohn von Malatesta da Ver­rucchio, Herr­scher von Rimini heiraten. Dieser soll jedoch krumm, bucklig und zudem hässlich gewesen sein. Also – war abzusehen – verliebte sich Francesca in dessen hübschen Bruder Paolo. Das Liebesverhältnis zwischen Francesca und Paolo wurde verraten, Gianciotto überraschte das Liebespaar und erstach beide voller Ei­fer­sucht und Zorn.

Soweit meine Kurzform. Wen es interessiert, der kann hier oder hier mehr über dieses Liebesdrama lesen.