Mythos Mosel: Eine Riesling Reise mit Spaß

2016-06-10 MagnumsDie Bilanz ist überwältigend positiv: Mit einer wunderbaren BigBottle-Party im Park des Hotels Moselschlösschen starteten mehr als 400 Gäste am Freitagabend zur dritten Auflage von „Mythos Mosel – Eine Rieslingreise“. Es gab kleine Speisen an verschiedenen Kochstationen im Garten und Weine aus großen Flaschen. Ca. 300 große Flaschen (Magnumflaschen mit 1,5 l Inhalt)  wurden geleert und im Garten auf der Mauer aufgereiht.

2016-06-12 SektfrühstückDie Veranstaltung war ein voller Erfolg. An den zwei Probiertagen fanden viele Weininteressierte den Weg in unser Weingut. Wir Winzer und unsere Helfer waren immer guter Laune.  Sei es am Sonntag morgen beim Sektfrühstück oder 2016-06-12 Relaxliegein Ruhepausen auf der Relaxliege.

Danke an meine Winzerfreunde Gerrit Walter vom Weingut Walter, Briedel, Karl-Josef Thul von Weingut K.-J. Thul, Thörnich und Timo Dienhard vom Weingut Römerkelter, Maring-Noviand. Danke natürlich auch an die Helfer Felix, Vanessa und Anne. Es hat viel Spaß mit Euch gemacht und die Zusammenarbeit konnte nicht besser sein. Gerne wieder!

Hier finden Sie unsere vorherigen Berichte über Mythos Mosel: Eine Riesling Reise

Mythos Mosel: Eine Riesling Reise
Mythos Mosel: Eine Riesling Reise kann beginnen

Mythos Mosel: Eine Riesling Reise kann beginnen

2016-06-06 Mythos MoselDie Vorbereitungen für Mythos Mosel, die große Imageveranstaltung der Moselwinzer, am 11. und 12 Juni, sind am laufen. Das Banner hängt am Haus – zwar noch etwas schief, aber das wird noch gerichtet -, die Wegweiser zu unserem Weingut sind gedruckt und werden morgen in einer Gemeinschaftsaktion mit den gastgebenden Winzern aus Reil im Dorf aufgehängt, der Hof ist gekehrt und viele andere Kleinigkeiten sind auch schon vorbereitet.

Gestartet wird am Freitag mit der Eröffnungsveranstaltung in Trarbach. Am Samstagmorgen kommen meine Gastwinzer zum Aufbau und dann kann um 11.00 Uhr mit dem Probieren losgelegt werden. Abends gibt es in verschiedenen Weingütern noch Abendveranstaltungen.

Fürs leibliche Wohl ist auch gesorgt. Kleine Köstlichkeiten haben wir im Weingut vorrätig. Wer mehr möchte, dem lege ich den Reiler Hof ans Herz.

Eintrittskarten gibt es hier auf der Homepage von Mythos Mosel, oder direkt bei den Weingütern, also auch bei mir. Das Ticket beinhaltet auch die Bus- und Bahnfahrt im Trierer Verkehrsverbund. Zudem fahren Shuttlebusse  jeden Ort auf der Strecke zwischen Ürzig und Pünderich im 20 min Zeittakt an. In Reil steht zusätzlich noch die Moselweinbahn in Richtung Trarbach oder Bullay zur Verfügung.

Sie finden uns ganz einfach: Von der Shuttlebushaltestelle auf der Reil gegenüberliegenden Moselseite, die Brücke überqueren, rechter Hand sehen Sie schon unser Haus (siehe oben), nach rechts abbiegen und nach 40 m sind Sie an unserem Hintereingang. Vom Bahnhof einfach die Hauptstraße bergab gehen und nach 200 m sind Sie ebenfalls an unserem Hintereingang. Das wäre der schnellste und einfachste Weg. Auto- und Fahrradfahrer können auf dem Parkplatz unter der Brücke moselabwärts parken und unser Weingut ist auch schon in Sicht.

Weitere Informationen finden Sie in einem vorherigen Artikel von mir oder auf der Homepage von Mythos Mosel.

Terroir Marche incontra la Moselle e il suo Riesling, Teil 2: Die Abendgestaltung

2016-05-20 SektempfangAm Vorabend der Weinpräsentation gab es einen Empfang im Palazzo Capitani zur Eröffnung der Fotoausstellung „Le marche di Mario Dondero“. Klasse Schwarz/Weiß Fotografien aus der Region. Klasse auch der Sekt, der dabei gereicht wurde. 2016-05-20 lange TafelAllabendlich wurden wir von unseren Gastgebern in verschiedene Lokalitäten zum essen und trinken eingeladen. Von der kleinen, engen Pizzaria bis hin zum großzügigem Arkadengang eines alten Klosters.2016-05-20 Nachts So nebenbei konnten wir auf den Wegen zur Abendgestaltung die historische Altstadt von Ascoli Piceno kennenlernen.2016-05-20 Chris schoepp Chris KaiserEin wahrer Glücksgriff war das mit uns gereiste Duo ParisBerlin. Gitarre und Gesang, mehr braucht man nicht.2016-05-20 ItalienerUnsere italienischen Gastgeber waren sichtlich begeistert.
Damit Sie sich von den beiden Musikern auch begeistern können,: Ein Video vom ersten Abend.
Da ja der Wein manchmal etwas übermütig macht, kamen wir deutschen Gäste dann auch noch auf die Idee, ein Trinkliedchen zu singen. Nicht so gut wie die beiden Profis, aber unser Gegröle Gesang  bescherte uns zumindest Applaus der Zuhörer.

Danke an Rocco Vallorani für das Filmmaterial.

Den ersten Bericht über die Italienreise der Rieslingwinzer finden Sie hier: Terroir Marche incontra la Moselle e il suo Riesling, Teil 1: Die Präsentation

Terroir Marche incontra la Moselle e il suo Riesling, Teil 1: Die Präsentation

  2016-05-20 PlakatTerroir Marche trifft auf die Mosel und ihre Rieslinge, so grob übersetzt. Winzerkollegen aus Mittelitalien, genauer gesagt aus der Region Marken, luden uns zu ihrer jährlichen Weinpräsentation am vergangenen Wochenende ein. Der Kontakt erfolgte über die Stadt Trier, die eine Städtepartnerschaft mit Ascoli Piceno in dieser Region hat.2016-05-20 Chris Kaiser Duo 2Natürlich musste ich da mit, um fremde Länder, fremde Leute und fremde Weine kennenzulernen. Kurz am Abflughafen getroffen, während des Fluges getrennt im Flieger gesessen. Das richtige Kennenlernen fand dann im Shuttlebus nach Ascoli statt. Neben meinen Kollegen Frank, Jan, Christian und Dieter, wurde unsere Winzertruppe noch von Christian Millen, Stadtmarketing Trier und Sonja, einer leibhaftigen Deutschen Weinkönigin (2009/2010) nebst Ehemann Jörg, unterstützt.

Für die Unterhaltung – es ging im Bus schon hoch her – war das Duo ParisBerlin engagiert. Doch darüber wird später, in einem folgenden Artikel, berichtet.2016-05-20 Landschaft1Die Landschaft grandios! Mindestens genau so schön wie an der Mosel. Hügelige Landschaften und im Hintergrund, zum Abrunden, noch schneebedeckte Gipfel.2016-05-20 Palazzo dei CapitaniDie Verkostung fand im Palazzo dei Capitani an der Piazza del Popolo statt. Absolut sehenswert ist der lichtdurchflutete Innenhof und der davor gelegene Platz. Wunderschön!2016-05-20 FlaschenDie Kollegen hatten eine beindruckende Weinpräsentation in einem Saal des Palazzos organisiert. Bunt gemischt mit den italienischen Kollegen, standen wir an den Tischen hinter unseren Weinen. Der Andrang war zeitweise gigantisch. Mehr als 1000 (!) Besucher fanden den Weg zur Weinmesse.

Besonderes Interesse fand natürlich unser Riesling, der so ganz anders ist wie die regionalen Weine. Natürlich haben wir auch viel probiert, wenn der Andrang etwas weniger war. Leider hatte ich da ein kleines Problem: Ich hatte mir eine Erkältung zugezogen und meine Geschmacksnerven waren dadurch leider sehr lädiert.2016-05-20 probierenInteressant für uns, dass das Publikum teilweise sehr jung  und sehr interessiert war. Fragen über Fragen wurden gestellt.2015-05-20 JugendKommuniziert wurde auf Englisch, klappte ganz gut. Mal mehr, mal weniger… Gemeinsame Sprache war der Wein, und das verstanden sie alle.2016-05-20 MundschenkIn dem im oberen Stockwerk gelegenen großen Saal fanden noch Workshops statt.

„La luce e l’ardesia Il Riesling della Mosel Saar Ruwer come emblema del terroir.“ hieß das Seminar, dass für uns Rieslingwinzer wichtig war. Grob übersetzt: Die Rieslinge von Mosel, Saar und Ruwer und wie sie das Terroir widerspiegeln.

Die Weine wurden in den Seminaren vom regionalen Weinkellnerverein – heißen auch Sommeliére oder Mundschenk – ausgeschenkt. Bis dato wusste ich nicht, das es eine Tracht, Berufsbekleidung, oder wie man das auch immer nennen mag, für diesen Berufsstand gibt. Das Tastevin an der Silberkette um den Hals, die in südlichen Ländern früher verwendete Probierschale,  hat auf jeden fall was.2016-05-20 SonjaDas Seminar wurde vom ital. Sommeliere Pierpaolo Rastelli und unserer ehemaligen Deutschen Weinkönigin Sonja Christ-Brendemühl abgehalten. Als Moselanerin, Rieslingfan und sehr gut italienisch sprechend, machte Sie Ihre Sache gut, wie uns Seminarteilnehmer anschließen berichteten.

Natürlich half Sie auch bei uns Moselwinzern bei der Weinpräsentation aus, wenn der Andrang zu groß war.

Teil 2 der Reise nach Italien folgt.

Mythos Mosel: Eine Riesling Reise

2016-05-19 Mytos Mosel

„Bereits zum dritten Mal findet das einzigartige Event an der Mosel statt: Vom 11. bis 12. Juni werden über 100 Weingüter auf einer Strecke von 25km ihre besten Weine präsentieren.

2016 wird die Route im Weinbauort Ürzig beginnen und bis Pünderich gehen.  Das von der Jungwinzervereinigung Moseljünger organisierte Event lebt davon, dass sich Weingüter aus allen Verbänden und Vereinen zusammentun, um die Mosel zu repräsentieren, fern ab eines Grenzdenkens. Insgesamt wird es 26 Standpunkte, sprich Weingüter, geben, die ihre Pforten öffnen und jeweils 3 andere Winzer einladen. So können die Besucher an einem Ort direkt mehrere Weingüter kennenlernen. Zwischen den Moselorten gibt es erneut ein Busshuttle, das die Besucher jederzeit nutzen können, um sich zwischen den Weingütern zu bewegen. Bei der kompakten Strecke von 20km können die Sportlichen Besucher natürlich auch das Rad nutzen oder sogar wandern.“

so auszugsweise der Text von der Homepage von Mythos Mosel.

26 Gastgebende Winzer, die bis zu drei Gastwinzer in ihrem Weingut beherbergen, jeder mit ca. 6 Weinen: Ein Weinparadies für Genießer. Dazu fährt alle 20 Minuten ein Shuttlebus von Ort zu Ort.

Ich würde mich freuen, wenn Sie uns am 11. oder am 12. Juni besuchen würden. Als Gastwinzer sind bei uns im Weingut die Kollegen Gerrit Walter vom Weingut Walter in Briedel, Karl-Josef Thul von Weingut K.-J. Thul in Törnich. und Timo Dienhard vom Weingut Römerkelter in Maring-Noviand.

Eintrittskarten gibt es hier, Busfahrpläne hier und so finden Sie uns.

Finalprobe Zwanzichfuffzehn

2016-02-03 Gläser

Gestern war es wieder einmal so weit. Das Steffens-Keß Verkosterteam traf sich zur Finalprobe 2015er Riesling bei uns in der Probierstube. Kurze Unterrichtung meinerseits, was denn so ungefähr auf dem Tisch stand, dann durften alle nacheinander probieren. Der auch dabei gewesene Oberkellermeister meinte nur, das ein falsch in der Reihe platzierter Wein dabei sei, andere rochen etwas, was ich beim besten Willen, andere auch – nicht nachvollziehen konnten. Ich schwieg einfach dazu und wollte keine weiteren Informationen geben. Alles normal, wie immer.

Bei der zweiten Verkostung kurze Zeit später, die Jungweine waren mittlerweile wärmer geworden und hatten etwas Luftsauerstoff gezogen, ein anderes Geschmacksbild. Alles im positivem Bereich.

Nach dem gereichten Imbiss, dann die dritte Probenrunde, in der ich Details zu den Weinen, den Ursprungsweinbergen und der Vinifikation preisgab, die zu regen Diskussionen führte.

2016-02-03- Verkosterteam1Zu später Stunde kam dann endlich die „Jugendgruppe“ des Steffens-Keß Verkosterteams, probierte sich durch und kam zum gleichen Ergebniss wie die ältere Generation.

Gleich werde ich noch einige Weine nachprobieren, aber schon jetzt steht fest, dass wir sehr zufrieden mit den 2015er Weinen sein können. In zwei Wochen beginnen wir mit dem Abfüllen, kurz danach ist er käuflich hier im Shop erwerbbar und Sie können sich selbst ein Bild über die Qualität machen.

Seit zwei Tagen

2016-01-20 Shop

Geschafft, hat etwas länger gedauert. Mitte letzten Jahres gab es ein Neues Design für die Homepage, etwas aufgehübscht gegenüber der alten Version und zugleich auf das Responsive Webdesign umgestellt.

Kurz gesagt, den  Internetauftritt so flexibel zu gestalten, so dass er sich automatisch auf das jeweils zum Betrachten gewählte Gerät anpasst. Durch Responsive Design sieht eine Website auf einem 24 Zoll-Desktop Monitor genauso gut aus wie auf dem 3,5 Zoll kleinen Bildschirm eines Smartphones.

Seit zwei Tagen ist nun unser Weinshop auch im Responsiven Design online.

Hat etwas länger gedauert, aber Oberadmin Joachim Ott hat es sehr gut umgesetzt. Die Weinauswahl ist im Moment leider noch sehr begrenzt. Die meisten Weine sind ausgetrunken. Ab Ende Februar kann ich mich dann mit der Shopsoftware üben, wenn dann die Neuen Weine abgefüllt und in den Shop integriert werden müssen.

Wir würden uns über Kommentare und Meinungen über unserem Neuen  Shop freuen. Gerne über die Kommentarfunktion oben unter der Überschrift oder per mail.