by Harald | 20. Juli 2011 | Wetter

Sehr interessant, die diesjährigen Wettervorhersagen. Bei der Frühjahrstrockenheit lösten sich gemeldete Niederschläge ganz einfach in heiße Luft auf, wie ich hier berichtete. Die restlichen trafen meistens auch nicht zu. Die heutige finde ich eher amüsierend.
Die gemeldeten sehr hohen Regenmengen für kommenden Sonntag und Montag nehme ich nicht so ernst. Aber falls diese doch kommen sollten, ich glaube jedoch nicht daran, könnte ich vielleicht meine eigene Badeanstalt im Weinkeller realisieren, die ich bereits hier andachte. Die Bootstaufe mit Sektflaschenzerschlagen, die beim Januarhochwasser auf einen späteren Zeitpunkt verschoben wurde, könnte dann ja nachgeholt werden.
Nachtrag, 21.07.2011:
Wie gehabt, die heutige Regenprognose sieht schon ganz anders aus. Hier der Link zu der Wetterprognose der Agrarverwaltung deren Daten von meteoblue.com kommen.
by Harald | 13. April 2025 | Klimawandel, Weinberg, Wetter

Früher als im langjährigen Mittel, aber später als in den letzten Jahren hat der Austrieb begonnen. Die Rebknospen sind dick geschwollen und erste Blättchen sind teilweise sichtbar. Bei den jetzt gemeldeten höheren Temperaturen wird das Rebwachstum gefördert. Die Weinbergarbeiten wie Rebschnitt und binden der Reben sind erledigt. Die Pheromondispenser zur Bekämpfung des Traubenwicklers haben wir in den letzten Tagen aufgehängt. Sie wissen schon, das ist die Sache mit „Schluss mit lustig“. Hier nachzulesen.
Auch haben Knospenschädlinge, wie z.B. der Rhombenspanner kaum Schäden verursacht. Das Zeitfenster, in dem der Wurm die Knospen ausfressen kann, ist dieses Jahr sehr kurz. Die jungen Rebtriebe wachsen schneller als der Rhombenspanner, die für ihn schmackhaften Knospen fressen kann.
Jetzt fehlt nur noch Regen für einen guten Start in die Vegetationsperiode. Dieser März ist äußerst trocken gewesen, einer der trockensten seit Messbeginn im Jahr 1881, heißt es vom Deutschen Wetterdienst (DWD). Für die Landwirtschaft ist das ein großes Problem. Für uns Winzer noch nicht so sehr, denn die Reben wurzeln sehr tief und finden dort noch Wasser. Hat was mit Klimawandel zu tun…
Die Mosel führt ungewöhnlich wenig Wasser. Die unter Wasser gelegenen Böschungssteine sind alle trocken. Der Wasserpegel ist auf dem Tiefststand. Ohne die Staustufen wäre die Mosel ein Rinnsaal wie der Rhein.
Kein Vergleich zu den extrem nassen letzten beiden Jahren. Riskante Fahrmanöver mit dem Kettenschlepper im Steilhang und extrem hohe Begrünungen infolge der überreichlichen Niederschläge sind dieses Jahr nicht zu erwarten. Die Grasnarbe ähnelt eher einem Magerrasen. Fast pflegeleicht!
Die Wetteraussichten für die nächsten Tage sind bis auf den fehlenden Regen gut. Vor allem die Nachttemperaturen liegen deutlich im Plusbereich. In der vergangenen Woche gab es morgens noch leichte Minusgrade, die bei der extrem trockenen Luft den schon empfindlichen Rebknospen keinen Schaden zugefügt haben. Ein nochmaliger katastrophaler Spätfrost wie im letzten Jahr braucht keiner.
Wir sind gespannt, was uns die kommende Vegetationsperiode bringt. Dürre oder Dauerregen mit nie dagewesenem Hochwasser und Pilzbefall, oder vielleicht doch ein normaler Sommer ohne Wetterextreme wie in den vergangenen Jahren.
Wünsche an das Wetter hätten wir genug.
by Harald | 28. Januar 2025 | Rund ums Weingut, Weinkeller, Wetter
Ein ganz normaler Januar. Winterzeit, Zeit, um Reben zu schneiden. So der eigentliche Plan des Winzers. Wäre dann nicht das Wetter. Der Frost vor einigen Tagen war noch willkommen und bescherte einige ruhigere Tage, denn der Rebschnitt ist die arbeitsintensivste Arbeit im Weinberg und muss bei fast jedem Wetter gemacht werden.
Jetzt wieder ein bisschen Regen. Während der Arbeit schnell ins Auto rennen und Regenschutz suchen, damit man bei den kühlen Temperaturen nicht durchnässt wird. Nach dem Regen dann eine Rutschpartie auf dem aufgeweichten Boden im Steilhang.
Anfang Januar lief mal wieder die Mosel über. Zuerst gehofft, dass das Wasser nicht in den Keller kommt, dann versucht abzudichten, doch leider ohne Erfolg und der Keller wurde überflutet. Gerade mal Stiefelhoch. Ein Hochwässerchen. Es lohnte sich nicht einmal neben der Kellertreppe einen Strich zu ziehen, so tief stand das Wasser im Keller. Sehr zum Ärgerda anschließend den Kellerboden und die untere Hofeinfahrt gesäubert werden musste.
by Harald | 10. Februar 2016 | Allgemein

Im wahrsten Sinne des Wortes: Unsere Adresse, die Moselstraße in Reil. Die Regenfälle der vergangenen Tage machen sich bemerkbar und stehen auf der Moselstraße. Binnen Stunden ist die Mosel vergangene Nacht stark gewachsen und es stehen schon einige Keller in Reil unter Wasser. Ein sogenanntes 2 jährliches Hochwasser (HQ2), das, wie der Name schon sagt, alle 2 Jahre auftreten kann. “Leicht erhöhte Wasserstände…” wie der Hochwasserwarndienst es bezeichnet. Heißt real, dass der Pegel ca. 5 Meter über Normal ist.
Nichts dramatisches, für uns Moselbewohner ganz normal, gehört einfach dazu, wie ich hier schon einmal berichtete.

Die untere Weingutszufahrt ist durch die Mosel blockiert. Der Weinkeller ist noch trocken und wird voraussichtlich auch nicht nass. Wäre natürlich wieder passend, da nächste Woche abgefüllt werden soll und ein Hochwasser diesen Planungen zuwider laufen würde.
by Harald | 23. November 2015 | Wein, Weinkeller

Langsam, ganz langsam gären die Weine im Keller. Selten, dass eine Gärung in unserem Weinkeller so schleppend vonstatten ging. Um ein Auskühlen der gärenden Rieslinge zu vermeiden – die Hefen mögen es warm -, erwärmen wir mittlerweile etliche Fässer. Die Kellertüre bleibt geschlossen, damit die „Wärme“ im Weinkeller bleibt. Hoffentlich gibt es kein Hochwasser, das diese Bemühungen mit eiskaltem Moselwasser konterkarieren würde.
Noch zeigen die Hefen bei der täglichen Gär- und Temperaturkontrolle das sie aktiv und am gären sind. Wie des Öfteren schaut die Kellerkatze mir bei der Arbeit zu und geht im Keller auf Entdeckungsreise. Die Mieze ist auf jeden Fall quirliger als die Hefen.
Gärkontrolle heißt auch täglich die jungen Weine zu probieren und mit diesen bin ich sehr zufrieden: Sehr aromatisch mit guter Struktur und Reife, saftig und mineralisch.
Neueste Kommentare