Kurz vor knapp
Kurz vor knapp sind die Wasserreserven für den Riesling. Die diesjährigen geringen Regenfälle machen sich bemerkbar.
Die Bodenwasservorräte sind stark zusammengeschrumpft. In vielen Weinbergen sieht man schon die ersten Anzeichen von Trockenstress. Das Längenwachstum der Reben hat nachgelassen. Dort, wo die Bodenmächtigkeit gering, bzw. das Wasserhaltevermögen klein ist, gibt es schon Blattaufhellungen und man sieht schon Triebspitzen, die sich gerade aufrichten und ein Ende des Rebwachstums signalisieren.
Vorbeiziehende Gewitter in den letzten Wochen regneten sich wo anders aus.
In unserer zweijährigen Junganlage haben wir den jungen, leidenden, Rieslingreben schon Wasser gegeben.
Wasser aus der öffentlichen Trinkwasserversorgung zu entnehmen und mittels Traktor und Fässern in den Weinberg zu fahren ist extrem kostenintensiv und arbeitszeitaufwendig. Frei zugängliche Brunnen in der Nähe gibt es auch nicht.
Könnten wir doch nur die Mosel dauerhaft anzapfen. Fest verlegte Steigleitungen in die Weinberge mit entsprechender, Wasser sparender Tröpfchenbewässerung. Leider aufgrund rechtlicher Probleme momentan nicht machbar.
So 42 Kubikmeter Moselwasser pro Sekunde laufen momentan (Daten von heute Morgen) durch das Moselkraftwerk an der Staustufe in Enkirch. Dazu kommen noch grob geschätzte 4 Kubikmeter pro Sekunde, die für die ca. 20 Schleusungen der Schiffe täglich benötigt werden.
Rechnen wir mal mit ungefähr der halben Moselrebfläche – so grob 5000 ha – die bewässert werden müssten. Bei anhaltendem Wassermangel jede Woche einmal bewässern mit je 8 – 12 Liter je Rebstock. Wieder grobe Annahme mit 4000 Rebstöcken je ha.
Rechnen können Sie, lieber Leser, selbst. Müsste eigentlich noch einiges übrig bleiben für die Schifffahrt. Zumindest jetzt noch.
Wenn es dann so richtig trocken wird, wie z.B. 1976, einem extremen Trockenjahr, als am Pegel Cochem, ende Juni nur noch 10 Kubikmeter je Sekunde in Richtung Rhein flossen, dann ist nix mehr für die Bewässerung im Weinbau übrig.
Neueste Kommentare