by Harald | 5. April 2016 | Ökologie, Sonstiges

Die Bekämpfung der Varoamilbe im Spätjahr war erfolgreich. Sorgen kamen dann mit dem viel zu warmen Winter. Die Bienenvölker waren viel zu aktiv und verbrauchten die angelegten Wintervorräte, so das eine Notfütterung mit Zucker erfolgen musste. Unsicherheit über den Zustand der Honigproduzenten verbreitete sich.
Ein befreundeter Imker, der den beiden Jungimkerinnen (Marita und Freundin Barbara) beratend zur Seite steht, schaute am letzten Wochenende bei den Bienenvölkern vorbei. Neben einigen praktischen Tipps gab es noch ein Lob. Die Bienenvölker haben überlebt, sind sehr vital und gesund. Also alles bestens! Glück gehabt!!!!! Der Einstieg in die Massentierhaltung hat geklappt!
Übrigens: Die Bienen waren sehr vital, der fotografierende Winzer auch, als er von den sonst so friedlichen Insekten angegriffen wurde und Reißaus nehmen musste. Die Bienen waren leider schneller…
by Harald | 14. Juli 2015 | Ökologie, Sonstiges

Die Bienen von Chefin Marita und Freundin Barbara fühlen sich mittlerweile wohl. Alle zwei Tage werden sie persönlich durch die beiden Imkerinnen betreut. Ab und zu bin ich auch dabei, darf dann mit der Motorsense das Grundstück mähen und bei den Jungimkerinnen zuschauen.
Die Bienen sind fleißig am Arbeiten. Der Bienenstock ist mit Waben gefüllt und die Arbeitsbienen schleppen in ihren Pollenhöschen jede Menge Blütenstaub in den Bienenstock. Bis jetzt scheint das Bienenprojekt geglückt zu sein. In den kommenden Wochen muss noch gegen die Varroamilbe behandelt werden, damit das Bienenvolk nicht geschwächt wird und stark in den Winter kommt.
Der Anfang wurde schon gemacht. Mit der Puderzuckermethode wurde eine Befallsgradschätzung durchgeführt und vorbeugend die Milbe bekämpft.
Ist ganz einfach: Puderzucker in den Bienenstock streuen – sieht lustig aus, wenn weiß bestäubte Bienen durch die Gegend fliegen – die Milben verlieren den Halt an den Bienen, bzw. der Putzdrang der Bienen fördert das Loslösen dieser, die Milben fallen nach unten aus dem Bienenstock auf eine weiße Unterlage und können dort für eine Befallsgradschätzung ausgezählt werden. Zudem entzieht der Puderzucker den Milben die Feuchtigkeit und diese verenden. Der Befall ist unserer Meinung nach noch sehr gering. Leider wirkt diese sehr schonende Methode nur auf die Milben, die direkt vom Puderzucker getroffen werden. Für die Milben, die in der Bienenbrut sitzen, müssen andere Mittel vorsichtig angewendet werden, z.B. Ameisensäure.
Apropos, wie das Weingut, wird auch die Bienenhaltung ökologisch betrieben und ist biozertifiziert. Wir können sonst nix anderes 🙂
by Harald | 5. Juni 2015 | Ökologie, Sonstiges
Der Einstieg in die „Massentierhaltung“ ist geglückt. Ein Projekt von Chefin Marita und Freundin Barbara. Vorgestern die Ankunft der Bienen. Die erste Biene schaute bei Dämmerungsanfang neugierig aus dem Bienenstock, um die ungewohnte Umgebung zu erkunden.
Gestern herrschte schon reger Flugverkehr. Hauptzweck der Bienenhaltung ist nicht die Honigproduktion – wir erwarten frühesten nächstes Jahr die erste Ernte – sondern schlicht und einfach die Förderung von Ökologie und Nachhaltigkeit.
Macht nebenbei natürlich auch eine Menge Spaß.
Weitere Informationen – bitte nicht zu ernst nehmen – finden Sie hier und dieses Video ist absolut sehenswert.
Neueste Kommentare