Frühlingsstimmung

Jetzt kommt Schwung in die Natur. Der Frühling ist da. Der Weinbergpfirsich ist in der Vollblüte, die anderen Obstbäume werden sicherlich binnen weniger Tagen folgen. Die Traubenhyazinthen zeigen sich trotz Morgenfrost in voller Pracht. Mit der Purpurnen Taubnessel und weiteren Blütenpflanzen sind es die ersten Farbtupfer in der Weinbergsbegrünung. Die Rieslingreben bereiten sich auf den Austrieb vor. Die Rebknospen fangen an zu „schieben“ und kommen bald in das sogenannte Wollestadium. Durch den warmen Winter etwas früher als im langjährigen Schnitt.

Die Startbedingungen für das Rebwachstum sind bis jetzt hervorragend. Der in den letzten Tagen reichlich gefallene Regen hat die Bodenwasservorräte bis zum Überlaufen gefüllt. Der Rebschnitt ist beendet. Noch einige Tage müssen wir die Fruchtruten festbinden, dann sind die sogenannten Winterarbeiten im Weinberg erledigt.

In einigen Tagen wird die Natur sicherlich explodieren. Endlich wieder eine grüne, farbige Landschaft. Nach dem grauen Winter tut das der Seele und dem Körper gut.

Frühlingsstart

Der Frühling hat in den letzten Tagen so richtig Fahrt aufgenommen. Morgens noch bitterkalt im Weinberg und Nachmittags schon sommerliche Temperaturen. Viele Blüten sind in der Weinbergsbegrünung schon zu sehen. In Blau der Persische Ehrenpreis,die Purpurne Taubnessel oder die Traubenhyazinthen sind die Hingucker am Boden. In luftiger Höhe blühen natürlich unsere Weinbergpfirsiche. Etliche Bäume stehen bei uns in den Weinbergen und einige kommen erstmalig in den Ertrag. Wenn im Sommer zur rechten Zeit Regen fällt wird es sicherlich eine reichhaltige Ernte geben. Im letzten Jahr waren die Pfirsiche durch die Trockenheit recht mickrig geblieben mit wenig Aroma.

Die Wasserversorgung der Böden mit Winterniederschlägen würde ich als ausreichend bezeichnen. Wir nehmen aber gerne noch weiteres Wasser, das vom Himmel fällt. Nach drei trockenen Jahren hätte ich gerne einen Sommer mit mehr Regen wie in den vergangenen Jahren.

Start in das neue Weinjahr

Jetzt kommt Schwung in die Natur. Die letzten warmen Tage bemerkt man schon an den Pflanzen. Das allgemeine Ergrünen der Landschaft wird nicht mehr lange auf sich warten lassen.

Die Pfirsichbäume stehen kurz davor, die Blüten zu entfalten, die anderen Obstbäume werden sicherlich binnen weniger Tagen folgen.

Die Startbedingungen für die Reben sind auf jeden Fall hervorragend. Der in den letzten Tagen reichlich gefallene Regen füllte die Bodenwasservorräte auf.  Der Austrieb der Rieslingreben ist durch die kalten Tage in den letzten Wochen verzögert worden und später als im letzten Jahr.  Die Gefahr durch Spätfröste ist dadurch geringer. Wenn uns in den kommenden Wochen beim Austrieb der Rhombenspanner in Ruhe lässt, wäre das ein idealer Start in das neue Weinjahr 2018.

fast fertig

Die Winterarbeiten im Weinberg sind fast fertig. Letzte Woche wurde der sehr zeitaufwendige Rebschnitt beendet. Die nach dem Rebschnitt verbliebenen Fruchtruten der Rieslingreben werden nun im Drahtrahmen nach unten gebogen und festgebunden. Ein kleines Helferlein, der Beli Rebenbinder, umschlingt die Rute und den Weinbergsdraht mit einem dünnen Draht und verdrillt diesen.

Mehr Info über dieses kleine Helferlein finden Sie hier, ein passendes Video hier.

Endlich eine Arbeit, die viel schneller vonstatten geht, als der Rebschnitt. Einige Tage noch und auch diese Arbeit ist fertig.

Trotz der sehr kalten Tage zum Monatswechsel, die ein Arbeiten im Weinberg verhinderten, und der Renovierung unseres neuen Betriebsgebäudes, liegen wir sehr gut in der Zeit.

Jetzt darf muss der Frühling kommen, damit die Natur erwacht und alles ergrünt.

Mit aller Macht…

2016-04-01 Nebel2Mit aller Macht wird es Frühling und warm. Vor einigen Tagen war es noch kalt und dichter morgendlicher Nebel lag im Moseltal. Ich denke, es war der letzte Nebel in diesem Frühjahr und dieser wurde schnell durch die Sonne vertrieben .2016-03-20 BlüteDie Blüte des  Weinbergspfirsiches ist fast vorüber. Andere Obstsorten werden jetzt nach und nach farbenfrohe Blütenpracht zeigen. 2016-04-11 WollestadiumDie Rieslingreben bereiten sich auch schon auf den Austrieb vor. Die Rebknospen fangen an zu „schieben“ und kommen so langsam in das sogenannte Wollestadium. Genau zur rechten Zeit. Nicht zu früh und nicht zu spät.

Ein neuer Jahreszyklus beginnt.