Mein Nervenkostüm…

Mein Nervenkostüm wurde gestern arg strapaziert. Um halb vier zog sich der Himmel zu. Dicke Regenwolken waren am Himmel zu sehen. Noch weit weg und dann noch einmal mit dem Mähgerät den Berg runter- und hochgefahren.
Oben wieder angekommen, musste ich mich beeilen, die Raupe auf den Tieflader zu fahren, um nicht nass zu werden.
Als ich in Richtung Weingut fuhr, war Reil auf der anderen Moselseite nur noch schemenhaft zu erkennen. Auf der Moselbrücke brach dann die Hölle aus. Man sah die Hand vor Augen nicht mehr und es setzte massiver Hagel ein. Der massive Regen fiel horizontal. Die hintere Hofeinfahrt war fast komplett mit Hagelkörnern bedeckt.

Ich dachte, das war’s für dieses Jahr. Erst Frost, jetzt Hagel.

Das Video zum Hagelschlag – war kurz vor Ende des Hagelunwetters – gibt es hier.
Im Weingut sah es übel aus. Ein Zimmer war überschwemmt, da das Fenster offen war. Die Fassadenbegrünung sah aus wie gerupft und einiges lag auf dem Boden. Meine Nerven lagen am Boden. Frustration machte sich breit, von den Sorgen ganz zu schweigen. Als der Regen aufhörte, habe ich natürlich eine Kontrollrunde durch die Weinberge gedreht. Ich staunte nicht schlecht. Von Hagelschäden war nichts zu sehen. Der Hagelschlag hatte nur die Ortsseite betroffen. Auf der gegenüberliegenden Moselseite, keine 200 m vom Weingut entfernt, wo alle unsere Weinberge liegen, gab es keinerlei Schäden.

Meine Stimmung hellte sich auf. Glück gehabt!😊Weniger gut sieht es oberhalb des Dorfes aus. Dort sind Schäden zu sehen. Auch andere Orte an der Mosel waren gestern durch Hagel betroffen. Ein herber Verlust für die Winzer nach den Nachtfrösten.

vorbei

Die Hitzewelle der letzten Woche ist vorbei. Die Auswirkungen der heißen Tage sind noch lange zu sehen. Ob es durch Trockenstress von der Sonne abgewandte Blätter sind oder

die Blattschäden und Aufhellungen auf der Sonnenseite der Rebzeilen durch die UV-Strahlung.

Die schon in  der letzten Juliwoche aufgetretenen leichten Sonnenbrandschäden an den Trauben haben sich etwas vermehrt.

Beendet wurde diese Hitzeperiode durch ein recht kräftiges „Gewitterchen“. Leider kam ein Teil des Regens in fester Form vom Himmel.

Die Intensität des Hagels war Gott sei Dank nicht stark genug um Schaden anzurichten. Einige Beerchen sind aufgeplatzt und werden in den nächsten Tagen eintrocknen.

Glück im Unglück! In benachbarten Gemeinden kam es zu großen Schäden durch Hagel und zu massiven Überflutungen durch dieses Gewitter.

Trockenheit ist im Moment kein großes Thema mehr. Im August sind bislang ca. 70 Liter Regen gefallen. Das dürfte eine Zeit lang reichen.

Wetterkapiolen, die 4te: Weitere Schreckensbilder

2016-08-07 GoldlayWährend es bei uns in der Reiler Goldlay gut aussieht, hat andernorts das Wetter es nicht gut mit den Winzern und Landwirten gemeint.   2016-08-16 weingut-lorenz-at

Foto: Michi Lorenz, Weingut Lorenz

Am vergangenen Montag gab es heftige Hagelunwetter in der Steiermark, Österreich. Bei den ohnehin durch den Spätfrost stark geschädigten Weinbergen, ich berichtete hier und hier darüber, wurde der sehr kleine zu erwartenden Ertrag nochmals stark dezimiert.

„Ende April hat der Frost 90-95 Prozent vernichtet. Zum Glück trieb wieder was nach und wir konnten zumindest mit 30 Prozent rechnen. Der heutige Hagel hat auf 70 Prozent unserer Flächen zugeschlagen. Fazit: Ziemlich beschissen.“  so Michi Lorenz vom Weingut Lorenz.

Einen Videobericht zum Hagelereigniss in Östereich finden Sie hier bei der Kleinen Zeitung:

„20 Minuten Hagel: man war machtlos“
2016-08-18 Pressetext HagelHier finden sie den ganze Bericht

Einen Tag später traf es die Kollegen in der  südfranzösischen Region Languedos-Roussillon extrem heftig. Etliche hundert Hektar Rebflächen wurden von Riesenhagelkörnern vernichtet. Die Straßen mussten mit Radladern vom Eis befreit werden. Einen weiteren Bericht über das Hagelunwetter finden Sie hier.

Das ist sehr bitter für die Kollegen. Da sind unsere wetterbedingten Probleme mit dem falschen Mehltau (Peronospora) im Gegensatz dazu klein. Zumindest kann ich mich dagegen wehren.

Alarmstufe rot – lagenweise dunkelrot!!!

2016-06-24 Tau

Alarmstufe rot – lagenweise dunkelrot!!! So die Warnmeldungen der Agrarberatung in der Pfalz. Lagenweise ist dort schon ein massiver Traubenbefall erfolgt. An der Mosel ist es noch etwas ruhiger. Bislang konnte ich zwar immer noch keinen Befall unserer Rieslingreben mit dem falschen Mehltau feststellen, aber wir sind immer noch sehr angespannt. Beim Rivaner sieht es anders aus. Erste befallene Rebblätter habe ich schon gefunden. Der Sommer ist noch nicht vorbei und jetzt, kurz nach der Rebblüte, sind die jungen Beerchen in ihrer anfälligsten Phase. Sehr empfindlich und durch das sehr starke Wachstum wird der Spritzmittelbelag ganz schnell verdünnt und muss in sehr kurzen Abständen erneuert werden. Einen sehr guten Beitrag zu diesem Thema finden Sie im Blog vom Weingut St. Antony, Rheinhessen.

Leider spielt das Wetter auch nicht mit. Ein stabiles Hoch ist nicht in Sicht. Extreme Luftfeuchte verhinderte letzte Woche tagelang das Etikettieren. Minimalste Temperaturunterschiede lies die Flaschen beschlagen und durch die extreme Sättigung der Luft mit Feuchtigkeit trockneten diese tagelang nicht. 2016-06-20 Hagel

Etwas Hagel gab es auch schon. Gott sei Dank wurden nur etliche Rebblätter durchlöchert. 2016-06-24 Quelle

Mittlerweile sind wir im Besitz einer eigenen Quelle. In einem Weinberg im Burger Hahnenschrittchen hat sich im Vorgewende ein „kleiner“ Bach gebildet. Ärgerlich nur, dass in diesem Bereich die Befahrbarkeit mit der Weinbergsraupe nicht mehr gegeben ist. Aber das ist das kleinste Problem, das wir im Moment haben.