Weinrallye 52: Hitzewallungen im Weinberg, Klimawandel

 

 

 

 

Da ist Sie wieder: Die Weinrallye! Es war einige Zeit sehr ruhig um diese Internetveranstaltung. Längere Pause und einige Themen, die ich mangels Zeit und/oder Ideen nicht mit Leben erfüllen konnte. Aber zum jetzigen Thema muß ich einfach schreiben. Thorsten Goffin vom Blog Glasklare Gefühle hat das Thema vorgegeben:

„Ein paar kurze Worte zum Thema: Cabernet Sauvignon von der Mosel, Syrah aus der Pfalz, Sauvignon Blanc allüberall – die Zeichen der globalen Erwärmung und der damit einhergehenden Klimaverschiebung sind auch in der Weinwelt nicht zu übersehen. Diese Weinrallye möchte sich den weingewordenen Auswirkungen dieses Wandels widmen. Gefragt und erwünscht sind dabei nicht nur Beiträge, die die oben erwähnten Neuzugänge in Deutschland thematisieren. Ebenso willkommen sind Beiträge, die sich mit den Auswirkungen dieses Wandels auf den tradtionellen Weinbau beschäftigen. Alkoholstarken Rieslingen von der Mosel, 16%-Alkohol-Monstern aus dem Süden Europas. Vielleicht mag ja auch jemand Weine probieren aus Gegenenden, in denen der Weinbau vor kurzem noch undenkbar schien (Belgien, Niederlande oder Cornwall anyone?). Ich rufe ausdrücklich dazu auf, dieses Thema so weit, wie nur irgend möglich zu interpretieren.“

Leider Gottes ist die Klimaänderung ein Problem, dass hauptsächlich die Weißweinsorten betrifft. Den Rotwein weniger. Ich möchte nicht über alternative, klimawandelgerechte Rebsorten schreiben, die überall gleich langweilig schmecken und ihre Herkunft nicht verraten. Ebenso werde ich nicht über die Auswirkungen des Klimawandels auf das Wetter  schreiben.

Ich schreibe lieber über den Riesling, Moselriesling!

Gehen wir einmal tiefer in die Materie. Es wird wärmer, wird wohl jeder bemerkt haben! Oder? Subjektiv sieht es teilweise so aus: Die ganze Woche warm und Sonnenschein, Mensch sitzt im Büro, natürlich klimatisiert, am Wochenende, Mensch will in die Natur oder ins Schwimmbad, Regen und kühles Wetter. Was sagt dieser Mensch: Scheiß Sommer!.

Gehen wir aber einmal weg von diesen subjektiven Wettergefühlen, dann sieht das ganze etwas anders aus. Seit 1988 gab es an der Mosel keine schlechten Jahrgänge! Abgeschafft dank Klimaänderung. Natürlich gab es seit 1988 Weinjahrgänge ohne hohe Qualitäten wie z.B. Spätlese oder Auslese, aber die Alltagsweine waren gut, aromatisch.  Ich kenne da noch Jahrgänge, die würde man heute an die Automobilindustrie zum Lackabbeizen verkaufen. Wurde damals alles getrunken, man kannte es nicht anders. Die Pflanze ist als Messstab viel genauer wie wir Menschen. Seit 1988 gab es eine durchschnittliche Blüteverfrühung von ca. 14 Tage! 14 Tage längere Reifezeit der Trauben! Gerade hier an der Moselsehr sehr positiv für den Riesling, der nun jedes Jahr vollreif wird. Unsere Väter hätten bei den Trauben, die wir Jahr für Jahr ernten, jedesmal einen Jahrhundertjahrgang ausgerufen! Sie waren es gewohnt, das es in einem Jahrzehnt etliche grottenschlechte Jahrgänge gegeben hat. Und heute? Da werden leichte Variationen nach unten, vermeintlich „schlechte“ Jahrgänge, als Arschjahrgang bezeichnet. Das ganze als die Ernte noch teilweise am Rebstock hing und keiner den Jahrgang überhaupt geschmacklich beurteilen konnnte. Wäre vor dreissig Jahren sicherlich als Jahrhundertjahrgang oder nicht weit davon entfernt bezeichnet worden.

14 Tage mehr Reifezeit, bzw. 14 Tage früherer Reifebeginn. Auf der einen Seite sehr gut für den Wein, auf der anderen Seite teilweise ein Problem. Die Rieslingtrauben kommen früher in die Reifephase. Eigentlich gut, wenn denn der Riesling nicht eine cool climate Pflanze wäre. Reifebeginn bei warmen Nächten, bzw. ohne große Tag/Nacht Temperaturamplitute, bedeutet Zuckereinlagerung, null Aroma! Warme Tage/kühle Nächte bedeutet Zucker und Aromaeinlagerung! Um ein Maximum an Aroma, diese bezaubernden Fruchtaromen des Rieslings,  bilden zu können, braucht der Riesling kühle Reifenächte. Alkohol macht nur besoffen und davon kann ruhig weniger drin sein. Die Aromareife ist wichtig. Bislang in Ansätzen 2003 erstmalig und letztmalig aufgetreten diese „Aromalosigkeit“.

Ein weiteres Problem sind reife Trauben und warme Tage. Reife Früchte neigen zu faulen, insbesondere wenn es warm ist. Das Ziel, gesunde Trauben zu produzieren ist mittlerweile sehr wichtig geworden. Viele biotechnische Maßnahmen ergreifen wir im Weinberg, z.B. Bodenpflege, Laubarbeiten, entblättern usw.,  um zu verhindern, dass frühzeitige Fäulniss auftritt. Oder gar, wie auf obigen Bild zu sehen ist, Leben in den faulen Trauben ist.

Bei dieser Reifeverfrühung muß man ansetzen! Ehemals gute Lagen werden aus oben genannten Gründen in Zukunft die schlechteren sein. Die Reifeverfrühung dieser sehr warmen Lagen wird dem Aroma nicht zuträglich sein, eher dem Alkoholgehalt. Weniger klimatisch bevorzugte Lagen werden Qualitativ zulegen.

Natürlich werde ich meine Weinberge nicht wechseln wie die Unterhosen. Es gibt noch andere Möglichkeiten. Zuerst kann man die kulturtechnischen Maßnahmen ausreizen. Reifeverzögerung ist das Stichwort. Im Moment noch nicht notwendig, aber sicherlich in Zukunft wichtig. Die Fachwelt diskutiert schon darüber. Forschungen diesbezüglich laufen auch schon, ohne das ich hier näher ins Detail gehen möchte.

Ich persönlich gehe davon aus, dass der Klimawandel dem Riesling, ich spreche hier vom Moselriesling, bisher nur genutzt hat. Bei anderen Rebsorten und oder anderen Weinbaugebieten mag es anders sein. Noch kann ich leichte Gutsweine mit geringen Alkoholgehalten und einem maximum an Aroma produzieren. Wird sich sicherlich ändern, aber wann und wie weiß ich nicht. Vom meinem Wissen jedoch kann ich, wenn es denn notwendig ist, gegensteuern mit reifeverzögernden Maßnahmen.

Aber nun genug geschrieben. Ich werde jetzt einen zwanzigzehner Riesling kühlstellen, der heute Abend entkorkt wird.