Kellersonne

Draußen warmes Wetter mit Sonnenschein und der Winzer nebst Helfer im dunklen Weinkeller beim Abfüllen. Dem dunklen Keller wird abgeholfen mit einer XXL LED Lampe, die strahlend helles Licht bringt und als Kellersonne fungiert.

Als Bekleidungsstück ist die Zipfelmütze zum Wärmen obligatorisch, die über die Jahre hinweg in verschiedenen modischen Ausführungen im Weinkeller beim Abfüllen zu sehen war.

Ideale Abfülltemperaturen!

Aromaschonung ist das Stichwort. Jede Maßnahme am Wein, sei es einfaches umpumpen, filtrieren oder abfüllen,  führt zwangsläufig zu Aroma- und Gärungskohlensäureverlusten.  Um diese Verluste zu minimieren, kommen neben dem handwerklichen Geschick auch kühle Temperaturen hinzu.

Apropos neuer Jahrgang: Die Weine zeigen sich von der besten Seite. Delikate Rieslingaromatik mit feingliedriger Aromatik. Alles schmeckt extrem klar und balanciert mit einer angenehmen Säure, die sehr gut eingebunden ist.

Der 2019er Riesling ist fertig abgefüllt. Ab Morgen wird etikettiert und der neue Jahrgang kann geliefert werden. Bestellungen nehmen wir gerne entgegen.

lassen wir mal die Luft raus

Seit heute lassen wir aus den Flaschen die Luft raus und ersetzten sie mit Riesling. Abfüllzeit bei uns im Weingut.

Gott sei Dank lieferte der Flaschenhändler und der Verschlusslieferant genau nach Absprache und gewünschter Menge. Weinflaschen sind im zweiten Jahr infolge Mangelware. Zunehmende Konzentration bei den Glashütten und eine irrsinnige Weinflaschenvielfalt lassen manche Flaschensorten sehr knapp werden. Das hatten wir schon einmal vor etlichen Jahren.

Die Abfüllmaschine bereitete keine Probleme, die Helfer bestens eingespielt. Die täglichen Füllmengen und die Abfüllreihenfolge sind exakt geplant. Nächste Woche sind dann alle Flaschen gefüllt und der 2019er Riesling ist käuflich erwerbbar.

Oben ein älteres Video das den Abfüllvorgang zeigt.

Abfüllplanungen

Dieser Tage fand die jährliche Weinprobe mit Freunden und Winzerkollegen vom legendären Steffens-Keß Verkosterteam statt.

Wie jedes Jahr standen die aktuellen Rieslingweine auf dem Tisch. Nach einer kurzen Unterrichtung meinerseits startete die Probe.Vorbeugen vor der eigenen Betriebsblindheit heißt das Motto. Ergiebiges Probieren, wie jedes Jahr Diskussionen, ob der Wein in der qualitativen Reihenfolge richtig eingereiht war oder nicht.

Die Qualität ist sehr gut, frische Frucht, Eleganz und saftig. Die Alkoholgehalte  moderat, so dass diese als Spaßweine bezeichnet werden können. Witterungsbedingt keine Auslesen und die Mengen bescheiden.

Unsere Freunde waren mit unseren Weinen zufrieden, ich auch. Das Weinsortiment steht!

Die Weinflaschen sind schon da, die Korken kommen nächste Woche, Etiketten sind bestellt und die Abfülltermine  sind geplant. Kurz danach ist er hier im Shop erwerbbar und Sie können sich selbst ein Bild über die Qualität machen.

Fasswechsel

Die ersten hefetrüben Jungweine wurden grob von der Hefe getrennt. Der Bodensatz im Fass, allgemein als Hefe bezeichnet,  besteht nicht nur aus reiner Weinhefe. Restliche Fruchtfleischteilchen und Trubstoffe, die bei der Mostklärung nicht erfasst wurden, sind neben Weinstein ebenfalls in diesem Sediment zu finden und könnten evtl. zu mikrobiologischen Problemen führen.

Auch nach dem Grobabstich verbleibt noch genug Hefe im Wein und die jungen Weine können von den positiven Geschmacksstoffen der Hefen profitieren.

Wenn ich Zitieren darf:

„Der Abstich der Weine ist nicht nur ein Fasswechsel, sondern eine der Notwendigkeiten in der Kellerwirtschaft, deren Bedeutung für Ausbau, Haltbarkeit und Wohlgeschmack der Weine  man meist nicht besonders herausstellt. Für sich genommen ist der Abstich das Umfüllen eines Weines aus einem Behälter in den anderen, unter gleichzeitiger Abtrennung des Trubes. In Verbindung mit Schwefeln, Lüften, Schönen oder Klären und bei Zeitgerechter Durchführung ist er aber eine der grundsätzlichen Maßnahmen zur Beeinflussung des Weinausbaus.“

Handbuch der Getränketechnologie von Gerhard Troost

Die Rieslinge zeigen sich momentan von der besten Seite. Delikate Rieslingaromatik und fruchtig. Das dürfte wieder eine Punktlandung werden, mit richtig guten Weinen.

Da nicht alle Weinfässer durch die geringe Weinernte gefüllt werden konnten, wurden die restlichen leeren Fässer mit Wasser gefüllt, um das Holz im Quellzustand zu halten und zu konservieren. Eines der Fässer leckte, aber nach einigen Tagen war das Eichenholz wieder gequollen und dichtetet ab.

Weinernte 2019: Vorläufiges Fazit

Nachdem die Weinernte beendet ist, die Weinpresse in der Ecke auf die nächste Ernte wartet und das Weingut wieder im Normalbetrieb funktioniert, ein vorläufiges Fazit der Weinernte 2019:

Durch die diesjährige Trockenheit und die massiven Sonnenbrandschäden befürchteten wir eine sehr kleine Ernte. Die verbliebenen Trauben haben diese Verluste durch dickere Beeren teilweise ausgleichen können und so ist die Erntemenge größer als erwartet, aber leider immer noch unterdurchschnittlich. Ärgerlich waren auch Vögel, denen unsere Rieslingtrauben so gut schmeckten, dass in einem Weinberg für den Winzer nicht viel übrig blieb.

Es war eine der nassesten Weinernten seit Jahren. Die Beeren waren permanent Regen und Feuchtigkeit ausgesetzt. Dazu kamen die hochsommerlichen, schwülen Temperaturen am zweiten Oktoberwochenende. Der Riesling mit seiner empfindlichen, dünnen Beerenschale fing an zu faulen (Im Bild links oben). Da wir vor diesem Wochenende fleißig selektiv vorgeerntet hatten, konnten wir die verbliebenen Trauben fast ohne Verluste schnell ernten.

Qualitativ sind wir zufrieden! Von Erntetag zu Erntetag wurden die Trauben reifer und aromatischer. Bei der täglichen Gärungskontrolle im Weinkeller sind intensive Aromen wie z.B. reife Birne, Pfirsich, Maracuja und andere tropische Früchte wahrnehmbar. Eine kleine Entschädigung für die geringe Erntemenge.