by Harald | 27. August 2018 | Sonstiges, Weinernte 2018, Weinreisen

Nächste Woche meinte mein Kollege Alessandro vom Weingut La Valle Del Sole, Offida, Italien, als wir soeben seine Weinberge besichtigt haben: Erntebeginn bei den weißen Rebsorten. Ganz gemütlich und entspannt.
Nicht diese „Panikstimmung“ wie in Deutschland, wo sich alle gegenseitig verrückt machen, die Journaillie entsprechende Verlautbarungen über eine sehr frühe Ernte verbreitet und ich von Kunden schon gefragt werde, ob die Trauben schon geerntet sind usw. Vom prognostizierten Jahrhundertjahrgang einmal abgesehen.
Im Vorfeld meiner Italienreise – ich werde noch darüber berichten – hatte ich mich schon darauf gefreut, einmal dort zu ernten. Geplant war schon vor längerer Zeit die Mithilfe bei Armin Kobler in Südtirol. Jetzt die Hoffnung, dass einer meiner Kollegen in den Marken schon am Traubenpflücken ist. Aber leider Pustekuchen. Ich hätte gerne einmal solch riesengroße Trauben geerntet, die im Gegensatz zu unseren viel kleineren Rieslingtrauben den Ernteanhänger rasant schnell füllen.
by Harald | 25. Mai 2017 | Wein, Weinreisen, Weinverkauf

Eine großartige Veranstaltung liegt hinter mir! Am Vorabend der Weinpräsentation in Macerata, Italien, – ich berichtete hier – gab es einen Empfang im Palazoo Buonaccorsi zur Eröffnung der Fotoausstellung “Le marche di Mario Dondero”. Klasse Schwarz/Weiß Fotografien aus der Region Marken. 
Die Weinpräsentation hatten die Kollegen von Terroir Marche bestens organisiert. Als Veranstaltungsort dienten die Gewölbe einer alten Bäckerei, der Galleria Antichi Forni.
Die Gewölbe waren zeitweise randvoll. Ein Gewimmel an Menschen. Noch niemals hatte ich so einen Andrang auf eine Weinverkostung erlebt. Zeitweise kam ich mit dem Ausschenken der Probeschlucke nicht nach. An Kommunikation war in der Hektik nicht zu denken. War auch etwas schwierig, da die Verständigung in Englisch erfolgte, das ich nicht sehr gut beherrsche, meine Gegenüber aber auch nicht.
Beizeiten gingen mir am Sonntag die Weine aus und ich hatte endlich etwas Zeit, bei meinen italienischen Kollegen zu verkosten. Als Weißweinwinzer habe ich natürlich zuerst die weißen Weine probiert. Meistens aus der Verdicchio Traube gekeltert. Empfehlenswert – auch die Roten – die Weine von Vigneti Vallorani und La Valle Del Sole.
Im Teatro della Società Filarmonico Drammatica, Macerata, fanden weitere Veranstaltungen statt. Ein angemessener Raum für das Kulturgut Wein! Feinste Deckenmalereien, Stuckarbeiten an den Wänden usw. Falls Sie einmal dort sind: Sehenswert!
Des Abends gab es Blues mit Francesco Piu und

tagsüber fanden dann die Weinseminare zum Thema Terroirweine aus dem Burgund (Terroir Marche incontra la Borgogna) im Theatersaal statt.

Die Organisatoren hatten ganze Arbeit geleistet. Medial wurde die ganze Veranstaltung perfekt beworben und begleitet. Im Vorfeld wurde massiv Öffentlichkeitsarbeit gemacht und eine Menge Publikum, nebst Journalisten, fand den Weg nach Macerata. Zudem begleitete der Fotograf Mauro Fermariello von den WineStories die ganze Veranstaltung. Hier beim dirigieren der teilnehmenden Winzer für das Gruppenbild.
Ich präsentierte ein kleines Rieslingsortiment. Es wurde mit Weinen von meinem Freund Frank Brohl ergänzt. Die Resonanz war sehr gut, extrem gut! Das Publikum war durchweg begeistert von unseren Rieslingweinen.
Auch die beim gemeinsamen abendlichen Essen anwesenden Journalisten und Sommelièren (Weinkellner) zollten unseren Moselriesling Anerkennung.
by Harald | 2. Mai 2017 | Sonstiges, Weinreisen
Der Winzer war mal wieder unterwegs um ferne Weinländer zu besuchen. Die Reise ging nach Italien ins Piemont. Genauer gesagt in die Region Langhe mit seinen berühmten Baroloweinen. Eine sehr reizvolle Hügellandschaft.
Bei schönem Wetter sind die Ligurischen Alpen am Horizont zu sehen. 
Auf jedem Weinhügelchen ein Dörfchen mit einer Burganlage oder stattlichen Kirche. Sei es Castiglione Faletto, Crinzane Cavour, Diano d’Alba, La Morra und viele mehr. Pittoreske Dörfer mit Jahrhunderte alten Burgen, Kirchen und Häusern. Sehenswert auch die Stadt Alba, die durch ihre Trüffel bekannt ist.

Natürlich schaute sich der Winzer in den Weinbergen um. Die Rebkultur ähnlich wie bei uns, natürlich angepasst an das regionale Klima und Rebsorten. Querterassiert und mit großen Raupenschleppern mechanisierbar.
Auch dort gab es Schäden durch die Spätfröste Ende April. Im Talgrund waren Rebtriebe durch den Frost erfroren. Nur einige, nicht der Rede wert. Kein Vergleich zu anderen Weinbauregionen. Jedoch, Hagel soll es auch schon gegeben haben, berichtete mir ein Winzer. 
In den Tälern viele Haselnussplantagen, in denen die berühmten Piemonteser Haselnüsse wachsen.

Neben den vielen mittelalterlichen Dörfern mit musealem Charakter, besuchte ich in Barolo das dortige, sehr moderne Weinmuseum, das sich im Schloß befindet. Daneben das Korkenziehermuseum mit über 500 Exponaten. Wann, wo und wie wurde der Korkenzieher erfunden: Der Schwerpunkt der Ausstellung.
Viele der ausgestellten antiken und modernen Korkenzieher waren waren mir bekannt, aber obige Variation eines Stoppelziehers hatte ich noch nie gesehen.
Das Kopfkino reagierte… 😉
Neueste Kommentare