06542-1246 weingut@steffens-kess.de
  • Facebook
  • Twitter
  • Facebook
  • Twitter
0-Artikel
Weingut Steffens-Kess
  • Weingut
    • Wir
    • Erfolge
    • Virtuelle Weingutsbesichtigung
    • Service
    • Links
  • Blog
  • Bestellung
    • Literweine
    • 2018er Rieslinge 0,75 l
    • 2019er Rieslinge 0,75l
    • Sekt 0,75 l
    • Digestif, Essig, Öl & anderes
    • Probesortimente
    • Mein Konto
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Versandarten
    • Zahlungsarten
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB
Seite wählen

Hochwasser 2011 Teil 8: Kellerführung

von Harald | 8. Januar 2011 | Rund ums Weingut, Videos | 11 Kommentare

  • teilen  
  • twittern  
  • E-Mail 

11 Kommentare

  1. dino venturini
    dino venturini am 8. Januar 2011 um 16:36

    Vielen Dank fürs mitnehmen Ct. Nemo!!!

    Gruss aus der Heide

    Antworten
  2. Dirk Würtz
    Dirk Würtz am 8. Januar 2011 um 17:29

    Wenn es nicht so tragisch wäre, wäre es echt unterhaltsam!!!

    Antworten
  3. harald
    harald am 8. Januar 2011 um 17:56

    Lieber Dirk,

    es ist nicht tragisch, die Mosel im Keller zu haben. Es gehört einfach zum Leben dazu wenn man direkt am Moselufer wohnt. Dieses Schicksal habe ich selbst gewählt. Tragisch ist es, wenn es in der Wohnung steht. Das kommt durch die Klimaänderung leider öfter vor. In den neunzigern des letzten Jahrhunderts gab es fast jedes Jahr ein Jahrhunderthochwasser – natürlich sind mir Jahrhundertjahrgänge beim Wein viel lieber – und die hatten es alle in sich. Dagegen ist das jetzige fast harmlos, noch zumindestens.

    Viele Grüße von einem entspannten Moselwinzer

    Antworten
  4. Reinhard Schäfer
    Reinhard Schäfer am 8. Januar 2011 um 18:32

    …wenn das Wasser so kalt ist, bekommst Du ja die Weinsteinstabilisierung frei Haus geliefert! Ist zumindest ökologisch sinnvoll 🙂 !
    Im Bottwartal ist Entwarnung. Schnee weg und kein Regen.
    Gruß Reinhard

    Antworten
  5. harald
    harald am 8. Januar 2011 um 18:55

    Wenn ich denn noch genügend Weinsäure hätte..
    Gruß Harald

    Antworten
  6. Thomas
    Thomas am 8. Januar 2011 um 22:06

    Toll gemacht!
    Sag mal, das mit dem Immervolltank geht gut? Ich habe unter normalen Bedingungen schon immer Bedenken das die nicht richtig dichten.

    Antworten
  7. Kay Jarchow
    Kay Jarchow am 8. Januar 2011 um 22:48

    Oh Mann, müsst Ihr das alles wieder raus pumpen, oder läuft das Wasser später wieder von allein ab?
    Bin ich froh, dass wir hier in Rostock trotz Ostsee meist trockene Füße behalten.

    Ich wünsche Euch einen bald wieder trockenen Keller.

    LG Kay

    Antworten
  8. harald
    harald am 8. Januar 2011 um 23:34

    @Kay: Die Frage ist bei den vorherigen Blogeinträgen schon beantwortet. Wo es reinkommt, läuft es auch wieder raus.

    @Thomas: Sind wirklich scheiß Behältnisse… Der im Video ist leer, bzw. die Mosel steht drin. Die beiden anderen stehen auf Palette eine Etage höher. Bei meinem ersten Hochwasser habe ich die Dichtung etwas mehr aufgepumpt und Trinkwasser bis zum überlaufen auf den Schwimmdeckel. Ging gut, aber ich würde das heute niemals mehr riskieren. Empfehle ich nur Kollegen, die das Hochwasser verschlafen und den Wein nicht mehr aus den Keller gepumpt bekommen.
    Gruß
    Harald

    Antworten
  9. vinissimus
    vinissimus am 9. Januar 2011 um 0:55

    Unglaublich finde ich das Harald. Die Bilder und deine Entspanntheit, einfach unglaublich! Denn Arbeit macht das Hochwasser ja allemal, auch wenn durch dein strukturiertes Vorgehen gleich klar wird, das ihr das nicht zum ersten mal erlebt!
    Danke für deine (wie immer) tollen Bilder und deine detaillierte Berichterstattung.

    LG, Robert

    Antworten
  10. Iris
    Iris am 9. Januar 2011 um 12:04

    Traduction du commentaire de Harald de 17h56:

    Ce n’est pas tragique, d’avoir la Moselle dans sa cave. Cela fait tout simplement partie de la vie, si on habite directement au bord de la rivière. C’est un destin, que j’ai choisi moi-même. C’est tragique, quand cela rentre dans les habitations. Et cela arrive malheureusement de plus en plus souvent par le changement climatologique. Dans les années 90 du siècle dernier, il y avait une crue du siècle presque chaque année – c’est sure, que nous préférons les millésimes du siècle pour le vin – et elles étaient toutes pas mal. À côté de cela, la crue actuelle est presque gentille., au moins encore pour le moment.

    Des salutations d’un vigneron de Moselle détendu.

    Antworten
  11. Hans-Werner Rach
    Hans-Werner Rach am 11. Januar 2011 um 10:49

    Das Hochwasser gehört zu Mosel wie die Weinlese, sagte mir letztens noch ein „alter“ Moselwinzer als ich mit meiner Kamera Aufnahmen für die Zeitung machte. Im Übriegen sieht man endlich mal gelungene Aufnahmen, haben Sie sehr gut getroffen, vor allen Dingen einmal scharf.

    MfG

    Hans-Werner Rach

    Antworten

Trackbacks/Pingbacks

  1. Flüsse & Weinkeller sind übervoll / 01/2011 | Notizen für Genießer - [...] Das folgende Video zeigt Harald bei seiner Weinkellerinspektion mit schnell gebautem Boot: Hochwasser 2011 Teil 8: Kellerführung [...]
  2. Ausflug an die Mosel (1) - Der Schnutentunker - [...] interessanten Blick hinter die Kulissen eines Bio-Betriebes. Einige Berühmtheit erlangte sein Hochwasservideo 2011, seine Essigproduktion und der ‚Mosto Cotto’,…

Kommentar absenden Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Unser Onlinetagebuch: „Die Bildergeschichten aus dem Weingut Steffens-Keß“
  • Weingut
  • Wir
  • Erfolge
  • Virtuelle Weingutsbesichtigung
  • Service
  • Shop

Kategorien

  • Allgemein
  • Alltag
  • Büro
  • Copyright
  • Der Stift berichtet
  • Essen
  • Impressum/AGB
  • Monatliche Bildergeschichten
  • Mosel
  • Newsletter
  • Ökologie
  • Reklame
  • Rund ums Weingut
  • Sonstiges
  • Über mich
  • Videos
  • Wandern
  • Wein
  • Weinberg
  • Weinblogs
  • Weinernte 2007
  • Weinernte 2008
  • Weinernte 2009
  • Weinernte 2010
  • Weinernte 2011
  • Weinernte 2012
  • Weinernte 2013
  • Weinernte 2014
  • Weinernte 2015
  • Weinernte 2016
  • Weinernte 2017
  • Weinernte 2018
  • Weinernte 2019
  • Weinernte 2020
  • Weinkeller
  • Weinreisen
  • Weinverkauf
  • Werbung
  • Wetter

Archiv

Neueste Kommentare

  • Harald bei ZIEH-Max
  • Ralf Kaiser bei ZIEH-Max
  • Joachim Sprenger bei ZIEH-Max
  • Harald bei ZIEH-Max
  • Ralf Kaiser bei ZIEH-Max
  •  
  •  

Produkt-Kategorien

  • 2018er Rieslinge 0,75 l
  • 2019er Rieslinge 0,75l
  • Digestif, Essig, Öl & anderes
  • Literweine
  • Probesortimente
  • Sekt 0,75 l

WEINGUT STEFFENS-KESS

Harald Steffens und Marita Keß
Moselstr. 63
D-56861 Reil / Mosel
Tel. 06542-1246
weingut@steffens-kess.de

File:Ecovin Logo.svg - Wikimedia Commons      

Weitere Infos

  • Virtuelle Weingutsbesichtigung
  • Erfolge
  • Service
  • Startseite
  • Impressum/AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Facebook
  • Twitter
Eine Website von Joachim Ott