Weinernte 2008: Regenwetter

2008-0925-spiegelung.jpg

Während draussen unbeständiges Regenwetter herrscht, sind im Weinkeller die letzten Fässer für die Weinernte gereinigt worden.

Hoffentlich bringt der Regen keine Traubenfäulniss. Gut, dass es dabei kalt ist und die Fäulnisserreger  gehemmt werden.


Rivanerernte – MyVideo

Noch ein kleines Video von der Rivanerernte bei herrlichem Wetter.  Bitte den schwarzen Punkt im Film beachten. Irgendein Teil hat sich während der harten Einsätze für diesen Blog in der Kamera gelöst und legt sich ab und zu vor den Sensor.

Weinernte 2008: Der Anfang ist gemacht

2008-09-26-rivaner.jpg

Die Erntemannschaft funktioniert und die Weinpresse ebenfalls. Heute wurde der Anfang gemacht, oder besser gesagt, geübt, ob noch alles klappt. Der Rivaner wurde im besten Gesundheitszustand geerntet. Für unseren Schoppenwein in einem idealen Zustand.

2008-09-26-maritatraube.jpg

Bei strahlendem Sonnenschein, sehr gesunden und reifen Trauben kam Freude auf. Aber leider ist morgen vorerst wieder Schluß. Dann ist der Rivaner abgeerntet und wir warten auf die Rieslinglese, die evtl. in der zweiten Oktoberwoche beginnt.

Weinernte 2008: Die Stimmung steigt

2008-09-17-riesling.jpg

Vorfreude auf die kommende Ernte macht sich breit. Kulturtechnischen Maßnahmen, wie z. B. das Entblättern der Traubenzone kurz nach der Blüte und schwächer wachsende Reben, haben bewirkt, dass die Trauben abgehärtet gegen Fäulniss sind und sich momentan in einem sehr gesunden Zustand befinden.  Das kühle Wetter der vergangenen Tage verhindert zusätzlich Traubenfäule.

Der Reifezustand des Rieslings ist sehr gut. Als dem nördlichem Klima angepasste Rebsorte, lagert der Riesling, trotz der kühlen Witterung, noch Zucker und Geschmacksstoffe ein. Andere an der Mosel angebaute Rebsorten schwächeln bei den vorherrschenden Temperaturen bereits.

Sehen, riechen und schmecken ist im Weinberg angesagt. Mit den Sinnesorganen erfassen, wie die Aromaausprägung der Trauben ist. Die kühlen Nächte tragen massgeblich dazu bei, dass der Riesling fruchtige Aromen bildet und in die Beeren einlagert. Für die Analytiker: Das Mostgewicht liegt ca. 5 Grad unter dem von 2007 und ungefähr auf dem Niveau von 2005 und 2006. Aber das ist bei uns Nebensache, unwichtig. Die Optik und der Geschmack ist wichtig. Goldgelbe, leicht ins bräunliche gehende Beerenfarbe, saftig, der Traubenkern braun durchgefärbt und hocharomatisch: Der Traum des Rieslingwinzers und auch dieses Jahr zu erreichen wenn das Wetter mitspielt. Es wird spannend!

Weinernte 2008: Generalreinigung

2007-11-29-tankreinigung.jpg

Die Vorbereitungen für die kommende Weinernte laufen auf Hochtouren. Der Keller, Holzfässer, Edelstahltanks, Weinpresse und tausend andere Kleinteile werden gründlichst gereinigt. Die Weinpresse, Traktoren, Lesescheren und andere Geräte werden durchgesehen, gewartet und auf Funktionstüchtigkeit geprüft.

Die Weinernte ist bei uns straff durchorganisiert und eine Maschinenpanne würde den ganzen Ernteablauf stören.  Bislang sind wir zwar von solchen Pannen verschont geblieben, aber wie sagt man: Eine Weinpresse geht nicht im Sommer kaputt…

Weinernte 2008: Erste Prognose

2008-09-17-rivaner.jpg

Die ersten Berichte über die Weinernte 2008 sind schon seit einigen Tagen hier und hier im Internet zu finden. Die ersten Schreckensmeldungen sind auch schon online. Die warmen Tage in der vorletzten Woche, verbunden mit regional ausgiebigen Niederschlägen, haben die Fäulnisbereitschaft der Trauben erhöht. Gottseidank hat das derzeit vorherrschende kühle Wetter die Situation entschärft wie der Winzerblog berichtet. Es gab schon Befürchtungen, das das gleiche Szenario wie 2006 eintritt, als die Trauben nach Regenfällen binnen weniger Tage buchstäblich wegfaulten.

Wir sind noch ganz entspannt und die Trauben erfreuen sich bester Gesundheit. Der Rivaner, zwei kleine Weinberge, wird frühestens Ende nächster Woche geerntet. Solange es dieTraubengesundheit zuläßt, sollen die Reben noch jeden Sonnenstrahl einfangen und in die Trauben einbauen. Beim Riesling könnte es frühesten in der zweiten Oktoberwoche losgehen. Bis dahin ist es noch eine lange Zeit  und es kann witterungsbedingt noch einiges passieren, bzw. hoffentlich nicht…

Auf jeden Fall wird es kein schlechter Jahrgang, eher ein guter bis ????. Die Reifemessungen der Agrarberatung liegen zur Zeit in etwa vergleichbar mit 2005. Schlechte Jahrgänge sind seit 20 Jahren abgeschafft. Seit 1988  bemerkt man die Klimaänderung im Weinbau immer stärker. Wenn ich jedoch die Klimakatastrophe rückgängig machen könnte, würde ich liebend gerne einen schlechten Jahrgang akzeptieren, wie z.B. der 1980er, der wegen seiner Säure ideal für vinaigrette war.

Ganz verwegen ist der Versandhändler Manufactum, der in seinem neuen Warenkatalog, Nr. 21, Seite 231, schon 2008er Riesling Traubensaft (Lieferung erntebedingt ab Mitte Oktober) mit 89 Mostgewicht anbietet . Da könnte man glatt an hellseherische Fähigkeiten denken oder weiss der Lieferant, mein Kollege Hartmut Heintz vom Weingut Zwölberich in Langenlonsheim an der Nahe, mehr wie andere Winzer?

Herbstnebel

2007-08-23-nebel.jpg

Die ersten Vorboten des kommenden Herbstes lagen heute über dem Moseltal. Der Regen am vergangenen Wochenende hat den Trockenstress der jüngeren Rebanlagen beendet, über den ich hier berichtete.

Die Rieslingtrauben fangen an zu reifen. Das für die nächsten Tage gemeldete Wetter mit kühlen Nächten und warmen Tagen ist ideal, um Fruchtaromen in der Traube einzulagern. Der Riesling als „cool climate“ Pflanze braucht diese hohen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht, um sein volles  Aromenspektrum zu bilden.

Ernteprognosen möchte ich noch nicht detailliert abgeben. Wir haben zur Zeit noch einen Vegetationsvorsprung von etlichen Tagen der auf eine sehr gute Traubenqualität hoffen lässt. Die Erntemenge dürfte bis auf kleinere Verluste durch Pilzkrankheiten und Trockenheit gut ausfallen. Aber bis es soweit ist werden noch einige Wochen ins Land ziehen. Schönes Spätsommerwetter mit einem bilderbuchhaften Altweibersommer ist der Wunschtraum des Winzers.