gebauchpinselt

Man fühlt man sich richtig gebauchpinselt, wenn im Sommer und Spätjahr die Urkunden der Verkostungswettbewerbe eintreffen. Punkte und Sternchen werden vergeben, mal mehr, mal weniger. Jeder Veranstalter eines Weinwettbewerbes meint, dass seine Beurteilung das Non plus Ultra ist und er die Meinungsführerschaft besitzt. Da bin ich anderer Meinung, wie Sie hier im Blog, „Die Bildergeschichten aus dem Weingut Steffens-Keß“ schon des Öfteren lesen konnten. Meinungsführerschaft hat der Verbraucher. Er muss den Wein ja trinken! 🙂

Wir freuen wir uns trotzdem, von verschiedenen Weinführern seit Jahren zu den besten Weingütern Deutschlands gezählt zu werden. Abseits von Punkten und Sternchen gibt es weitaus mehr. Weitaus besser gefallen mir – nicht immer – die Kommentare zu den Weinen. Während der eine Verkoster noch das Haar in der Suppe finden will und entsprechend abwertendes oder gar beleidigendes schreibt, kann man bei anderen lobende Worte lesen.

Gerhard Eichelmann vom gleichnamigen Weinführer fand dieses Jahr wieder schöne Worte für unsere Rieslinge:  Auf den sehr präsenten, saftigen Literriesling folgen mit dem Burger und dem Reiler Riesling zwei Ortsweine, die nun anstatt der früheren Kabinette abgefüllt werden. Der Wein aus Burg wirkt etwas präsenter, im Mund auch zupackender; der Reiler Riesling ist fein und elegant, deutlich im Kabinettstil gehalten, auch wenn dieser Begriff nun fehlt…“

Weinernte 2025: Frauenpower

Noch ein Nachbericht zur Weinernte 2025.

Wie jedes Jahr, alle packen an. Nicht nur im Weinberg. Im Kelterhaus und Weinkeller ist jede Menge Arbeit nach der Ernte im Weinberg. Seit Jahren ist unser Ernteteam eingespielt. Neue Helfer werden umgehend eingebunden. Ohne dass großartige Anweisungen unsererseits gegeben werden, verteilen sich die Helfer nach kurzem beratschlagen im Weinberg auf die Rebzeilen zum Ernten. Der Traubentransport mit dem Kettenschlepper wird auch unter den Helfern geklärt.

Kurze Unterweisung und dann sollte das auch kein Problem mehr sein. Unvernunft und zu wagemutiges Fahren wird direkt bestraft, wenn die Kisten mit den Trauben auf der Straße liegen und wieder händisch in diese verladen werden müssen.

Das gleiche abends im Kelterhaus. Jeder will und jeder darf mal die Trauben abladen, Erntekisten säubern oder im Weinkeller zusehen, wie die Moste gärfertig gemacht werden.

Besonders bemerkenswert: die Frauenpower! Eine ganz andere Eleganz beim Transport der Trauben bis zur Presse – weniger Hauruck als bei den Männern, aber genauso effizient.

Weinernte 2025: Nach dem großen Regen

Eine intensive Weinernte liegt hinter uns – arbeitsreich, spannend, herausfordernd. Wochenlang kaum Zeit, hier etwas zu berichten. Daher nun, im Nachhinein, ein paar Eindrücke und Gedanken zur Lese 2025. Weitere Berichte werden folgen.

Ein perfektes Weinjahr kündigte sich an. Der Sommer mit ausgeglichenem Wetter war fast perfekt. In den Weinbergen hingen jede Menge Trauben und diese waren größtenteils gesund. Schon früh zeigte sich, dass die Reife weit fortgeschritten war – so früh, dass wir bereits im September mit der Ernte begonnen haben. Die früheste Rieslinglese in der Geschichte unseres Weinguts.

Etwas selektieren war angedacht und dann in die vollen gehen. Ein großartiger Jahrgang kündigte sich an. Doch es kam anders. In den ersten Tagen, sehr gesunde Trauben mit einer hohen Qualität und richtig guter Ertrag. Aber dann kam der große Regen im September, in dem gesamt 138 Liter Regen gefallen waren (87 Liter mehr wie im langjährigen Durchschnitt), der zu warm war und in der Spitze mit Temperaturen an die 30 Grad). Das war zu viel für den Riesling.  Der Riesling mit seiner im reifen Zustand dünnen und empfindlichen Beerenhaut reagierte entsprechend. Die Trauben saugten Wasser aus dem Boden und platzten auf. Eile war angesagt, damit kein Verderb drohte.Botrytis machte sich breit. Wir Winzer hassen und lieben sie zugleich. Im Idealfall durchlöchert der Pilz die Beerenhaut, Flüssigkeit verdunstet und der Rest konzentriert sich. Zudem hinterlässt der Pilz seine honigähnlich schmeckenden Stoffwechselprodukte im Saft.  Nur so können hochwertigste Weine wie Auslesen, Beerenauslesen und Trockenbeerenauslesen produziert werden. In diesem Fall nennt man das Edelfäule.

Im Bild ein sogenanntes Goldtröpfchen, konzentrierter zäher Traubensaft, der aus der Beere austritt.Bei lockerbeerigen Trauben kein Problem. Die Beeren werden von Luft umspült und können sauber eintrocknen.Aber wehe, die Trauben werden kompakter. Dann geht es sehr schnell ins Negative. Es ist keine saubere Eintrocknung mehr möglich. Dicker Pilzrasen und weitere Schadpilze wie z.B. Essigfäule kommen dazu und führen zu Verderb der Trauben.2017-10-07 reife Rieslingtrauben mit Selektionsschere2Ein massiver Einsatz der Ernteschere war nötig! Ganz wichtig sind die beiden langen, schmalen Klingen, mit denen nicht gewünschte faule Beeren oder Traubenteile mit chirurgischer Präzision von den gesunden reifen Rieslingtrauben weggeschnitten werden.Mit jeden weiteren Tag der Weinernte verschlechterte sich der Gesundheitszustand der Trauben massiv. Viele Trauben mussten auf den Boden geschnitten werde. Insbesondere dicht gepackte Trauben litten. Ich berichtete hier.In den letzten Erntetagen waren nur noch die lockerbeerigen Trauben in einem guten Gesundheitszustand.

Trotz der Verluste durch Fäulnis liegt die Erntemenge insgesamt im Durchschnitt. Die Qualität ist sehr gut, und im Keller macht es Freude, den jungen, noch gärenden Wein zu probieren.
Ein Jahrgang, der uns viel abverlangt hat und viel verspricht.

Weinernte 2025: Eingetütet

Nachdem der Kampf um die letzten Rieslingtrauben in der letzten Rebzeile ohne gegenseitige Schnittverletzung beendet war, kann ich jetzt verkünden: „Der 2025er ist eingetütet“

Eine sehr anstrengende Weinlese liegt hinter uns. Zeitbedingt gab es während der Ernte keine Berichte hier im Blog. Wir werden im Nachhinein berichten.

Wie jedes Jahr ein dickes Lob und ein Dankeschön an unsere Erntemannschaft, die wie immer ihr bestes beim Ernten gab. Rasant schnell, einsame Spitze im Selektieren und immer gut drauf:  Marita, Felix, Hendrik, Jil, Max, Vali, Britta, Ole, Paul (v.l.n.r.) und die heute nicht dabei gewesenen Sophie, Lino, Vani, Alice, Freddy, Leon, Karl, Mirko, Verena, Margit, Michael, Rosi, Christian, Helene, Stefan, Pia, Clara, Phillip, Mia, Nele, Florian, Andreas, die beiden Heikes, Georg, Susann, Sören, Jonte, Daniel und Sabrina.

Weinernte 2025: Der große Regen

Die ersten Weinberge sind selektiv beerntet. Nur noch gesunde Trauben mit Potenzial hängen dort.

In einer kleinen Parzelle mussten wir allerdings alles auf einmal ernten. Das Fäulnisrisiko war dort einfach zu hoch, ein Verderb hätte gedroht. In den anderen Weinbergen war die Situation hingegen noch sehr entspannt. Nur wenige Trauben wurden selektiv geerntet.

Leider gab es seit vorgestern jede Menge Regen. Das prognostizierte Hauptunwetter ist Gott sei Dank südlich an uns vorbeigezogen. Aber immerhin fielen noch 47 Liter Regen vom Himmel. Die Mosel ist über die Ufer getreten, und die Enten haben den Parkplatz unter unserem Weingut als neuen Spielplatz entdeckt.

Ab morgen geht es wieder weiter mit der Lese. Die Wetterprognose verspricht nun endlich eine längere trockene Phase. Wir hoffen, dass wir morgen die Trauben im gleichen gesunden Zustand wieder finden wie vor dem großen Regen. Erinnerungen an vergangene Ernten werden wach…

Geplant ist zunächst der Grundwein für den Sekt, danach selektive Vorlese und dann vielleicht sogar etwas ganz Besonderes – wenn es so klappt, wie wir uns das Wünschen – und so weiter und so fort.

Soweit die Planungen. Jetzt muss nur noch die Natur mitspielen.