Weinernte 2019: Wir haben fertig

Die Weinernte 2019 ist beendet. Am Freitag ernteten wir bei ruhigem Herbstwetter mit einer kleinen Erntemannschaft die letzten Rieslingtrauben.

Wie jedes Jahr ein dickes Lob und ein Dankeschön an unsere Erntemannschaft, die wie immer ihr bestes beim Ernten gab. Rasant schnell, einsame Spitze im Selektieren und immer gut drauf: Leon, Azubi Lukas, Exazubi Ken und Chefin Marita (v.l.n.r.) und die nicht im Bild dabei gewesenen: Uli, Willem, Hennes, Vigen, Ole, Halil, Niels, Teis, Selina, Manfred, Rosi, Margit, Felix, Vanessa, Freddy, Vali, Elke, Dieter und Karin.

Weinernte 2019: Der Stand der Dinge

Fleißig haben unsere Erntehelfer in den letzten Tagen Träubchen für Träubchen Riesling geerntet und selektiert. Leider hatten wir des Öfteren Regen und abends standen die Arbeitsschuhe zum trockenen im warmen.

Für den Riesling war der Regen nicht so gut. Beginnende Fäulnis ist das Resultat. Da wir sehr fleißig selektiert haben, hängen jetzt, bis auf einen Weinberg, nur noch gesunde Trauben. Voraussichtlich diese Woche noch und die Weinernte 2019 ist beendet. 

Qualitativ finden die 2019er Rieslingtrauben regen Zuspruch. Vögel haben uns in einem Weinberg jede Menge Trauben weggefressen und unsere Erntemenge verringert.

Weinernte 2019: viermal Riesling

Vielfältig, wie der Riesling jedes Jahr aussieht. Ich berichtete schon vor einigen Jahren darüber.

Links eine durch den Sonnenbrand Ende Juli vertrocknete Rieslingtraube. Davon haben wir viele – leider sehr viele. Werden nicht geerntet.

Daneben eine durch die sommerliche Trockenheit klein gebliebene Traube. Diese sind reichlich vorhanden und meistens gesund.

Als dritte von links eine faulende Traube, wobei sich hier die Menge in Grenzen hält. Der faulige Teil wird hier herausgeschnitten und weggeworfen.

Die vierte Traube normal entwickelt und gesund. Davon hätten wir gerne mehr. Ist aber leider nicht.

Dazwischen gibt es natürlich sämtliche Variationen dieser vier Typen.

Weinernte 2019: läuft

Seit zwei Tagen läuft die Weinernte und die ersten Fässer sind gefüllt. Die Trauben sind noch sehr gesund. Einige, wenige Fäulnisnester werden aus den Trauben herausgeschnitten und verworfen. Die bisherigen Qualitäten sind vielversprechend, die analytischen Zahlen stimmen und der Most schmeckt. Mengenmäßig wird es durch die sommerliche Trockenheit und die großen Sonnenbrandschäden einiges weniger.

Etwas Sorgen bereitet mir das Wetter. Zu einem erschwert es das Abernten unserer Steillagen, zum anderen ist der Regen nicht gerade förderlich für den Gesundheitszustand der Weintrauben.

Nächste Woche versuchen wir mit unserer großen Erntemannschaft, möglichst viele Weinberge in der regenfreien Zeit zu ernten, da dann einige Helfer wieder abreisen werden.

Weinernte 2019: Ein Rückblick und ein kleines Prognöschen

 

Wir blicken mit Vorfreude auf die kommende Ernte. Schöne gesunde Rieslingtrauben hängen in den Weinbergen. Wenige kompakte Trauben haben Fäulnisbefall, der nicht dramatisch ist und sich durch die gemeldeten kühlen Temperaturen nicht weiter ausbreiten dürfte. Obwohl es im Boden wieder sehr trocken ist, wünschen wir uns keine größeren Niederschläge, die die dünnen Beerenhäute des Rieslings zum Aufplatzen bringen würden. Fäulnis mit den verbundenen Problemen wäre die Folge.

Unsere Vorfreude wird durch die Auswirkungen der  Trockenheit und Hitze des vergangenen Sommers getrübt. An einigen Stellen in den Weinbergen, wo die Bodenauflage über dem Schiefergestein geringer ist, blieben die Trauben trockenheitsbedingt klein. Die Hitzewelle Ende Juli mit Temperaturen um 40 Grad (im Schatten!) verursachte massive Sonnenbrandschäden . Geschätzte 25 % der Trauben waren betroffen und sind mittlerweile eingetrocknet.

Glück im Unglück hatten wir, als kurz nach den Rekordtemperaturen ausreichend Regen fiel. So konnten die Beeren bei der darauf folgenden Wachstumsphase noch einiges an Gewicht zulegen und die Verluste durch den Sonnenbrand etwas ausgleichen. Wir erwarten einen unterdurchschnittlichen Ertrag.

Qualitativ sieht es gut aus. Die kühlen Nächte sind ideal, damit der Riesling Fruchtaromen bildet. Als „cool climate“ Pflanze braucht er diese Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht, um sein volles Aromenspektrum zu bilden.

Am 4. Oktober wissen wir mehr, Erntebeginn für die Weinernte 2019.