Neue Innovation

2017-07-22 Drohne Pflanzenschutz Mosel

Matthias Porten von der Agrarberatung hatte zu einer Maschinenvorführung geladen, exclusiv für die  Ökowinzer. Der Quirlige und sehr kreative Agrarberater stellte uns sein neues Projekt vor: Pflanzenschutz mittels einer Drohne im ökologischen Weinbau.

Insbesondere der Pflanzenschutz im Steilhang, oftmals ohne Wegeerschließung und mit terrassierten Weinbergen, stellt den Winzer vor große Probleme. Die Handhabung eines Hochdruckschlauches mit Spritzpistole ist extrem arbeitsaufwendig und sehr anstrengend, der Einsatz eines normalen Hubschraubers ist mittlerweile durch die Abtrifft und die Geräuschentwicklung in der Bevölkerung nicht mehr akzeptiert.

Vor der Vorführung gab es umfangreiche Erläuterungen über die Applikationsqualität und die rechtlichen Bedingungen, die eingehalten werden müssen. Wobei die rechtlichen Bedingungen, also Genehmigungen, max. Fluggewicht, Konzentration und Zulassung der verwendeten mineralischen und organischen Mittel im ökologischen Anbau, nebst den entsprechend notwendigem Papierkram mir doch etwas übertrieben vorkamen.

Mit einer Fernbedienung – sah kinderleicht aus – steuerte der Pilot die Drohne in geringer Höhe über die Rebzeilen. Leise, da elektrisch betrieben, und fast keine Abtrifft. Das ganze Equipment passt zudem in einen etwas größeren PKW-Kofferraum.

kreiseln

Da in jungen Rebanlagen die Begrünung eine sehr starke Konkurrenz zu den Reben darstellt, wurde heute in unserer 2-jährigen Riesling Junganlage die natürliche Begrünung mit der Kreiselegge entfernt, bzw. unterdrückt. Im sogenannten Unterstockbereich, also da, wo die Kreiselegge nicht arbeiten kann, erledigte der Azubi per Hand diese Arbeit.

Man sieht sehr schön die unterschiedlichen Wachstumslängen der Rieslingreben. Trockenheitsbedingt nicht so hoch gewachsen oder im April erfroren und die später ausgetrieben Knospen haben etliche Wochen Wachstumsverzug.

Terroir Marche incontra la Moselle e il suo Riesling, Teil 2: Die Abendgestaltung

2016-05-20 SektempfangAm Vorabend der Weinpräsentation gab es einen Empfang im Palazzo Capitani zur Eröffnung der Fotoausstellung „Le marche di Mario Dondero“. Klasse Schwarz/Weiß Fotografien aus der Region. Klasse auch der Sekt, der dabei gereicht wurde. 2016-05-20 lange TafelAllabendlich wurden wir von unseren Gastgebern in verschiedene Lokalitäten zum essen und trinken eingeladen. Von der kleinen, engen Pizzaria bis hin zum großzügigem Arkadengang eines alten Klosters.2016-05-20 Nachts So nebenbei konnten wir auf den Wegen zur Abendgestaltung die historische Altstadt von Ascoli Piceno kennenlernen.2016-05-20 Chris schoepp Chris KaiserEin wahrer Glücksgriff war das mit uns gereiste Duo ParisBerlin. Gitarre und Gesang, mehr braucht man nicht.2016-05-20 ItalienerUnsere italienischen Gastgeber waren sichtlich begeistert.
Damit Sie sich von den beiden Musikern auch begeistern können,: Ein Video vom ersten Abend.
Da ja der Wein manchmal etwas übermütig macht, kamen wir deutschen Gäste dann auch noch auf die Idee, ein Trinkliedchen zu singen. Nicht so gut wie die beiden Profis, aber unser Gegröle Gesang  bescherte uns zumindest Applaus der Zuhörer.

Danke an Rocco Vallorani für das Filmmaterial.

Den ersten Bericht über die Italienreise der Rieslingwinzer finden Sie hier: Terroir Marche incontra la Moselle e il suo Riesling, Teil 1: Die Präsentation