by Harald | 16. März 2025 | Weinernte 2024, Weinkeller, Weinverkauf
Wie jedes Jahr: Zuerst war das Steffens-Keß Verkosterteam in Aktion bei der Finalprobe, um die 2024er Weine zu bewerten und das Verkaufssortiment zusammenzustellen. Die Weine machten die Sortimentsgestaltung sehr einfach. Es gab wenige Diskussionen, wie einzelne Weine in der qualitativen Reihenfolge zu stehen hatten. Meine Freunde waren mit meinen Weinen zufrieden und wir auch. Die 2024er Rieslinge konnten sehr schnell qualitativ eingeordnet und das Verkaufssortiment zusammengestellt werden.
Abgefüllt wurde letzte Woche unter Idealbedingungen im Weinkeller: Kalter Keller, kalte Weine und daher eine sehr aromaschonende Abfüllung. Die Helfer hatten kältebedingt die Zipfelmütze auf dem Kopf und schauten neidisch durch die Kellertüre ins warme, sonnige Frühlingswetter.
Dieses Jahr ging alles sehr schnell beim Abfüllen. Kurz und schmerzlos. Die sehr kleine Ernte 2024 war rasend schnell abgefüllt.
Unser Online-Shop wird noch aktualisiert und freigeschaltet, sobald die Etiketten eingetroffen sind und etikettiert ist. Dann kann der Verkauf der 2024er Rieslinge beginnen.
Apropos neuer Jahrgang: Die Weine präsentieren sich mit viel frischer Frucht im Auftakt, sehr eleganter, klarer Struktur, intensivem Bukett mit betörenden Aromen von Pfirsich und anderen reifen Früchten mit würziger Mineralität. Die klassische Spritzigkeit des Rieslings gepaart mit moderatem Alkoholgehalt: animierend und anregend für ungetrübten Trinkgenuss. Noch sehr jung, aber mit Potenzial, das sich mit zunehmender Reife immer mehr zeigen wird.
by Harald | 10. Dezember 2024 | Wein, Weinernte 2024, Weinkeller
In den letzten Tagen haben wir den jungen Rieslingwein von der Grobhefe getrennt. Bemerkenswert war der hohe Weinsteinausfall im Jungwein.
Sobald der Jungwein oberhalb des Bodensatzes aus dem Tank abgezogen wurde, konnte man bereits den Weinstein zwischen Hefe und Tankwand erkennen.
Nach der Tankreinigung fand sich dann das sogenannte Küfergold. Ich berichtete hier darüber.
Weinstein kann verschiedene Formen einnehmen: Leichte filigrane Gebilde, meistens grobkörnige Kristalle oder auch kunstvolle Kristallstrukturen.
Weinsteinausfall heißt auch immer Säureminderung, da sich die Weinsäure des Weines mit dem im Wein vorhandenem Kalium verbindet und ausfällt. Chemisch gesehen Kaliumhydrogentartrat (Summenformel KC4H5O6). Diese Verringerung der Säure trägt zu der Harmonisierung des Weines bei.
Nach dem Grobabstich verbleibt noch genügend Feinhefe im Wein. Die jungen Weine können so noch von den positiven Geschmacksstoffen der Hefen profitieren.
Natürlich wurde auch probiert. Wir können sehr zufrieden sein. Der 2024er Riesling hat eine sehr gute Aromaausprägung. Alles schmeckt extrem klar und balanciert, mit einer angenehmen Säure, die sehr gut eingebunden ist. Die noch hefetrüben Rieslinge machen schon viel Spaß.
Einfach gesagt: Es schmeckt, sehr gut!
by Harald | 20. Oktober 2024 | Videos, Weinernte 2024
Weinernte ist immer Teamarbeit. Beim Transport vom Weinberg bis in die Weinpresse sind die Erntehelfer eingebunden.
by Harald | 9. September 2024 | Weinernte 2024, Weinkeller
Während die Winzerkollegen in den südlicheren Weinbauregionen schon am Ernten sind, wird es bei uns an der Mosel so langsam Zeit, sich tiefere Gedanken über die kommende Weinernte zu machen.
Im Weinkeller haben wir heute mit den ersten Vorbereitungen für den Herbst begonnen. Zuerst wurden die Erntekisten gereinigt. Ein Teil des Kellerfußbodens ist auch schon gereinigt. Man kann nun vom Boden essen. Die nächsten Tage geht es weiter mit Boden- und Wandreinigung, Behälter (Holzfass, Stahltank) außen-, dann Innenreinigung. In dieser Reihenfolge! Zwischendurch Kleinteile und Armaturen, säubern.
Obwohl Wein ein relativ unproblematisches Lebensmittel ist, das nicht so leicht verderblich ist wie z.B. Milch oder Fleisch, können sich Hygienemängel sehr negativ auf die geschmackliche Qualität auswirken. Die Grundreinigung erfolgt mit Natronlauge, die den Schmutz aufweicht, dazu kommt noch Wasserstoffperoxid, den Hausfrauen als Aktivsauerstoff bekannt. Wasserstoffperoxid desinfiziert und bleicht. Beim Frisör zum Blondieren verwendet. Harmlos und umweltverträglich. Dazu viel Wasser, Bürste und Hochdruckreiniger.
Nebenbei noch Funktionskontrolle der Maschinen, Lesescheren nachzählen und überprüfen, Verbrauchsmaterialien in genügender Menge bevorraten und so weiter und so fort. Die Checkliste habe ich schon im Kopf erstellt. Zum Schluss wird dann die Kelter an ihren Platz geschubst.
Eine Ernteprognose und einen Jahresrückblick gibt es in den nächsten Tagen auch hier.
by Harald | 19. Mai 2024 | Klimawandel, Mosel, Weinkeller, Wetter
Foto: Anonym
Nach den massiven Unwettern im Saarland vor zwei Tagen ist der dort gefallene Regen auch bei uns angekommen. Am Freitag noch die Hoffnung, dass der Keller verschont würde. Am späten Nachmittag wurde es Gewissheit: Besuch von der Mosel im Weinkeller!
Wir starteten bei unseren Nachbarn vom niederländischen Motorrad Gasthaus De Waard, dem wir unseren trockenen Unterstellmöglichkeiten anboten. Nun sind wir Besitzer eines Bierlagers. Die Kellerbar musste wegen Hochwassers geräumt werden. Sogar die Bestuhlung haben wir jetzt im Lager. Jemand Durst?😉
Der eigene Weinkeller folgte. Mittlerweile ist der Höchststand erreicht und die Mosel fällt wieder. Morgen dürfte das Wasser wieder unseren Weinkeller verlassen haben. Wieder ein Ereignis der Klimaänderung. Extreme Wetterereignisse, die zunehmen und immer bedrohlicher werden.
Im ersten Teil des Videos der Anstieg der Mosel an der Moselstraße, ca. 20 cm Wasser im Weinkeller. Im zweiten Teil vom Boot im Keller aufgenommen.
Berichte über vergangene Hochwässer finden Sie hier.
Neueste Kommentare