by Harald | 29. Juli 2014 | Wetter

Eine Warnung jagd die nächste, leider Unwetterwarnungen vom Deutschen Wetterdienst. Seit Tagen fast täglich, alleine heute Mittag obige sieben (!) Vorwarnungen und Unwetterwarnungen.
Der Inhalt ähnlich, mal mit größeren Regenmengen und größeren Hagelkörnern, oder auch andersrum:
„Es treten Gewitter auf. Dabei gibt es heftigen Starkregen mit Niederschlagsmengen um 35 l/m² pro Stunde sowie Sturmböen mit Geschwindigkeiten bis 85 km/h (24m/s, 47kn, Bft 9) und Hagel.“
oder
„…dabei örtlich heftiger Starkregen über 25 Liter pro Quadratmeter in kurzer Zeit und Hagel um 2 cm Korndurchmesser. Vereinzelt sind auch Mengen über 40 Liter pro Quadratmeter in kurzer Zeit möglich. Aufsummiert kommen bis Mittwoch früh besonders in Staulagen der Mittelgebirge verbeitet 40-50 Liter pro Quadratmeter, lokal bis zu 80 Liter pro Quadratmeter zusammen.“
Der Starkregen macht keine Probleme – unsere Weinbergsbegrünungen verhindern Erosion, bzw. Bodenabschwemmungen -, das heftige Lüftchen bereitet auch keine Probleme, aber Hagel! Bislang sind wir noch verschont geblieben. Hoffentlich bleibt das so!
Hier unsere Berichte über das letztjährige Hagelunwetter:
Hagelunwetter
Hagelunwetter das Video
Hagelunwetter Fazit
by Harald | 28. April 2014 | Wetter

Samstag Nacht: Ganz sacht, wie gewünscht, nicht heftig und ohne Wasser in fester Form, aber leider viel zu wenig: Regen!
Seit über einer Woche angekündigt, zuerst für den letzten Freitag von den Wetterfröschen gemeldet, dann auf Sonntag verschoben, dann wieder auf null gesetzt, am folgenden Tag wieder in der Prognosen angekündigt. Jedes mal in der Summe ausreichend für die ausgetrockneten Böden. Eine Moselschleife weiter ein ausgiebiges Gewitter mit Hagel nahe der Rebschädigung, leider bei uns nix, fast nix.
Am Mittwoch und am Donnerstag die nächste Chance, wenn man den Meteorologen glauben soll.
Es wird Zeit das die Reben Wasser bekommen. Unsere einjährige Junganlagen macht einen nicht sehr glücklichen Eindruck – bilde ich mir zumindest ein -.
by Harald | 23. Januar 2014 | Wetter

Es ist schwierig beim Schneiden. In den Fruchtruten überall die Hagelverletzungen des letztjährigen Hagelunwetters, über das ich hier und hier berichtete. Während es in der Reiler Goldlay noch harmlos ist, wird der Rebschnitt mit jedem Weinberg der weiter weg ist in Richtung Burger Hahnenschrittchen schwieriger.
Jede Fruchtrute muss in Augenschein genommen werden und die ausgewählt werden, die am wenigsten oder gar keine Sollbruchstelle aufweist. Diese Sollbruchstellen sind beim herabbiegen und festbinden der Ruten im Drahtrahmen im nächsten Arbeitsschritt ein Problem. Es muss zudem sehr vorsichtig und zeitaufwändig die Rebe nach unten gebogen werden, damit nicht all zu viele Ruten abbrechen. Also ruhig, mit höherem Zeitaufwand binden, keine Hektik aufkommen lassen. Und hoffentlich feuchtes Wetter dabei, damit die Reben etwas geschmeidiger sind, wie ich hier nach einem anderen Hagelunwetter schrieb.
by Harald | 19. August 2012 | Wein, Wetter
In trockenen Tüchern? Noch nicht ganz, aber fast! Ich berichtete unter anderem hier über den extrem nassen Sommer und über die dadurch bedingten Widerwärtigkeiten hier und hier. Mittlerweile sind wir der Ernte um einiges näher gerückt und die Ernte fast in trockenen Tüchern. Die Trauben sind nicht mehr anfällig gegen die vor Wochen allgegenwärtigen Pilzkrankheiten. Die jetzt herrschenden hochsommerlichen Temperaturen von über 30 Grad dämmen z.B. den Infektionsdruck des falschen Mehltaues stark ein. Etliche nachwachsende junge Rebblätter sind zwar teilweise von diesem Pilz befallen, werden aber weiterhin Assimilate, also Zucker und Geschmack, für die Rieslingbeeren bilden können. Nur noch Hagel oder Traubenfäule wie in den letzten Jahren kann die Erntemenge verringern.
Nun könnte man schon an eine Ernteschätzung wagen, aber da bin ich ganz schlecht und ich möchte den Tag nicht vor dem Abend loben. Da halte ich es lieber so wie Dirk Würtz, der die Erntemenge so einschätzt: „Mehr als 2010, weniger als 2011 – oder vereinfacht ausgedrückt – der Keller wird wohl nicht ganz voll.“ Zwei in der Erntemenge total gegensätzliche Jahre und in dieser Spanne werden wir sicherlich liegen. Ich hoffe in Richtung des 2011er, der doch eine sehr gute Quantität brachte. Weniger glücklich wäre ich natürlich bei Annäherung an den 2010er.
by Harald | 3. Juli 2012 | Allgemein

Etliche Widerwärtigkeiten hält die Natur für den Winzer in diesem Jahr bereit. Der Heuwurm, über dessen Bekämpfung mittels Sexualduftstoffen ich hier berichtete, hat sich in einem Weinberg kräftig an den Blütenständen bedient.

Der geringere Blüteansatz, ich berichtete hier, ist teilweise nicht richtig verblüht und die nicht befruchteten Beeren fallen beim Abstreifen herunter. Verrieselung sagt der Winzer. Schuld daran ist das nasse, teilweise sehr kühle Wetter.
Heute dann die Krönung! Die Peronospora (falscher Mehltau) macht sich in meinen Weinbergen breit. Zwar nur vereinzelte Beerchen, aber was kommt noch in den nächsten Tagen und Wochen auf uns zu? Vor drei Jahren hatten wir eine massive Infektion dieser sehr gefährlichen Pilzkrankheit so gut wie unbeschadet überstanden, aber wie es dieses Jahr ausgeht ist ungewiss.
Wir bräuchten endlich eine stabile Hochdruckwetterlage und nicht dieses feuchte, schwüle und nasse Wetter. Aber leider scheint das Wetter im Zuge der Klimaänderung immer extremer zu werden. So wie bei unserem Kollege Gottfried Lamprecht aus Österreich, der heute zum zweiten Mal in diesem Jahr vom Hagel getroffen wurde.
Neueste Kommentare