Weinrallye 31: Faszination Wein

weinrallye_140.jpg

Berhard Fiedler, mein Winzerkollege vom Neusiedler See in Österreich ist dieses mal der Ausrichter der Weinrallye:

„Für jemanden, der noch nie zuvor mit dem Thema „Wein“ in Berührung gekommen ist, muß die Aura, die dieses Getränk umgibt einigermaßen befremdlich wirken. Schließlich wird Wein in vielen Fällen nicht nur einfach getrunken, sondern regelrecht zelebriert. …

Was macht diese Faszination des vergorenen Traubensaftes aus?…

Zugegeben, mein Thema ist einigermaßen vage. Damit es trotzdem keine Ausreden für eine Nicht-Teilnahme gibt, werde ich bis in der nächsten Zeit ab und zu kurz jene Aspekte anreißen, die mir spontan eingefallen sind.“

So die Vorgabe zum Aufruf dieser Weinrallye. In weiteren Beiträgen auf seinem Blog gab er reichlich Anregungen, wie dieses Thema vielleicht zu behandeln ist:

Faszinierende Metamorphose; Schmeckbare Herkunft; Big Business; Ein anregender Begleiter; Reife Leistung; Mystik, Kultur und Geschichte; Glanz und Glamour; Sensorische Herausforderung

Fragezeichen bei mir. Was soll ich denn nun schreiben und/oder an Weinen probieren? Zu jedem Themenvorschlag könnte ich Seitenweise schreiben und probieren. Wenn ich es mir recht überlege, viele Themen hatte ich schon im Rahmen dieser im dritten Jahr laufenden Weinrallye angeschnitten:

Das Big Bussines bei der Tütenweinrallye, Kultur und Geschichte bei der Weinrallye 25, die Schmeckbare Herkunft und Regionalität die mit Weinkönigin Theresa abgearbeitet wurde, eine Reife Leistung mit uralten Sekten bei der Weinrallye 18 und Nr. 6, viel Glanz und Glamour bei der Weinrallye 3 auf unserem Probiertisch stehend und es war immer eine sensorische Herausforderung an alle Freunde, die bei diesen Verkostungen mitgemacht hatten.

Aber die faszinierende Metamorphose des Weines,  die Weinwerdung, der Werdegang von der Traube zum Wein, dass fehlt noch. Doch wie anfangen?

Also zum Kühlschrank und die angebrochenen Flaschen von der heutigen Weiterbildungsveranstaltung der Ökokollegen kleinen Weinprobe nach der Weiterbildungsveranstaltung auf den Schreibtisch geholt. Vielleicht inspirieren ja die leckeren Rieslinge.

 Ja! Das ist es!

Vielleicht sich einmal nicht mitteilen, wie der Wein schmeckt. Keine Geschichten um den edlen Rebensaft. Nur über die Faszination Wein bei einem Glas Moselriesling nachdenken und sinnieren, ohne viel Aufhebens zu machen. Ganz einfach!

„Ein gutes Glas Wein ist geeignet, den Verstand zu wecken.“
Konrad Adenauer

Man muß nicht immer darüber reden!

2010-03-22-hubertushof.jpg

Der Verstand wurde geweckt mit einer 2008er Riesling Spätlese feinherb vom Weingut Hubertushof aus Lieser. Übrigens: Großes Gold beim BioFach Weinpreis.

Weinrallye 30: Naturwein

weinrallye_140.jpg

Matthias Metze hat das Thema der jetzigen Weinrallye vorgegeben:

„Was ist eigentlich Naturwein? Genau das gilt es herauszufinden. Wer nach dem Begriff “Naturwein” googelt, bekommt höchst unterschiedliche Ergebnisse. Nach dem Weingesetz war die Bezeichnung Naturwein bis 1971 zulässig – für einen nicht mit Zucker angereicherten Wein; heute ist für viele Natur das gleiche wie “Öko” – so wird  Naturwein oft einfach mit einem Biowein gleich gesetzt. Andere wieder meinen damit einen Wein, der im Keller so wenig wie möglich manipuliert wurde – oder einen Wein, dessen Trauben biodynamisch angebaut wurden.“

Gute Frage.  Bislang hatte ich noch nicht intensiv darüber nachgedacht, obwohl wir schon 28 Jahre ökologischen Steillagenweinbau machen, der diesem Ideal, nach der Meinung einiger Verbraucher, nahekommen soll.

Wenn ich meinen Kollegen Bernhard Fiedler zitieren darf, der in seinem heutigen Weinrallyebeitrag folgendes schreibt:

„Wein ist das Verderben von Obst unter kontrollierten Bedingungen.
Jim Clendenen, Weingut Au bon Climat

Für mich ist Wein – wie “puristisch” er auch immer gekeltert worden sein mag – kein Naturprodukt, sondern eine kulturelle Leistung.

Ohne das jahrtausendealte Wissen und die leitende Hand von Weinbauern und Kellermeistern würde die Menschheit die Früchte der Rebe nämlich auch heute noch ausschließlich so genießen, wie die Tiere: Ungepreßt, süß und unvergoren.

Nur durch die Beeinflußung und Kontrolle des natürlichen Verderbs von Trauben wird das Entstehen von Wein überhaupt erst möglich. Und allein mit dem Befüllen eines Gärbehälters prägt der Mensch die Ereignisse mehr, als das die Natur je könnte.“

Genau das ist es, eine kulturelle Leistung! Das Obst sich selbst überlassen, würde vielleicht in den Augen einiger einen Naturwein ergeben, aber so etwas ähnliches bekam auch Jesus am Kreuze zu trinken: Essigstichigen Wein, das Alltagsgetränk eines römischen Soldaten. Die Kulturelle Leistung liegt woanders!

Zuallererst die Gestaltung der Landschaft, der Weinkulturlandschaft, wie wir sie heute an der Mosel und anderen Weinbaugebieten erleben können. Dann die Kultivierung der Weinrebe mit dem Willen, ein Maximum an Geschmack in die Traube einlagern. Zuletzt die Weinbereitung mit dem Ziel, dieses Maximum an Geschmack was Natur und Winzer in der Traube konzentriert haben, nach Möglichkeit verlustfrei in die Flasche zu bringen.

Die Zutaten sind eigentlich einfach: Zuerst eine gute Weinlage. Die Reben selbstverständlich ökologisch kultiviert und ein qualitätsbetontes Arbeiten bei niedrigen Erträgen um die Aromen in der Traube zu konzentrieren. Im Weinkeller den Wein begleitend, leicht lenkend. Ist ganz einfach und es braucht nicht viel dazu einen sehr guten Wein zu machen.

moullay.jpg

Der Wein und seine Zutaten: Eine extrem steiler terassierter Weinberg und den Willen, Weinkultur zu pflegen und zu erleben. Unser Freund und Hobbywinzer Michael bewirtschaftet seit etlichen Jahren einen sehr steilen und terassierten Weinberg. Schieferverwitterungsboden, südliche Hangausrichtung, Moselriesling und ökologischer Weinbau sind einige Merkmale.

mauerbau2.jpg

Mit viel Liebe zur Kulturlandlandschaft erbaute Michael vor etlichen Jahren eine eingefallene Weinbergsmauer wieder  auf.

Bei sehr moderaten Erträgen spiegelt sich der Schieferboden, das Mikroklima und die vielen anderen Faktoren aus dieser Lage in den Trauben wieder.

2008 übte er sich erstmalig in der Weinbereitung, nur für den Hausgebrauch. Als Moselaner und Weintrinker hatte er schon viel Wissen, weitere Ratschläge kamen von mir und anderen Kollegen. Mit minimalstem technischen Equipment ging er die Sache an. Während Gärung und Weinausbau wurden weitere Fragen seinerseits von mir beantwortet.

Das Endprodukt war überzeugend! Sauberst vinifiziert, klar in der Nase, dezente Aromatik, spritzig, lebendig und animierend. Mehr braucht man nicht für den täglichen Hausgebrauch.

Andererseits aber auch etwas verwunderlich. Da schafft es ein Hobbywinzer – gut, ich muß zugeben, das er sehr engagiert ist – mit minimalster Weinkeller- ausstattung und minimalsten Eingriffen in den Weinausbau einen sehr guten Wein zu erzeugen, der fast Vorbildcharakter hat. Da könnten sich einige Profis eine Scheibe abschneiden.

Für mich ein Naturwein, aber ich würde es besser anders nennen: Eine kulturelle Leistung die nur durch die Arbeit des Menschen in, an und mit der Natur geschaffen werden kann.

Danke übrigens an Berhard Fiedler, der mir mit seinem Weinrallyebeitrag das Stichwort für diesen Artikel gab.

Weinrallye 29: Schweizer Weine und Veltliner Weine

weinrallye_140.jpg

lamiacucina, der Kochblog, gibt für diese Weinrallye das Thema vor:

„Schweizer Weine werden zumeist in der Schweiz getrunken, lächerliche 1 % der Produktion werden exportiert. Da stellt sich gleich die Frage nach der Verfügbarkeit der Weine. Damit das Rallye nicht daran scheitert, erlaube ich mir, das Territorium der Schweiz (temporär) um das italienische Veltlin zu vergrössern.  Das darf ich, gehörte doch das Veltlin zwischen 1512 und 1797 zu  dem heutigen Graubünden….Die kulturelle Vielfalt der Schweiz lässt sich besonders gut beim Wein ablesen. In 6 Weinregionen werden auf unterschiedlichsten Terroirs auf rund 15′000 ha über 50 verschiedene Rebsorten angebaut.“

Zuerst gegrübelt, dann doch noch im Kühlschrank fündig geworden. Ich glaubte diesen Wein schon längst ausgetrunken zu haben, aber er war noch da. Meine Fremdweinbestände werden mit jeder Weinrallye weniger und ich müßte mal auf Einkaufstour gehen.

2010-01-12-heida.jpg

Aus der größten Kooperative, bzw. Genossenschaft, des Wallis, stammt dieser 2008er Wein. 23 % der Walliser, bzw. 10% der Schweizer Weinproduktion werden bei Provins erzeugt. Eine für die Schweiz sehr große Genossenschaft, die jedoch hochgelobt wird: 2008 Kellerei des Jahres, die Önologin Madeleine Gay ist neben weiteren Auszeichnungen auch Winzerin des Jahres 2008 und in der Kellerei zuständig für die Spezialitäten, wie den in meinem Glas befindlichen Wein. Dieser Wein der Gastronomielinie Grand Métral wird unter den Schweizer Rebsortenbezeichnung Heida, verkauft. International als Savagnin blanc bekannt, der mit dem Sauvignon blanc weder verwandt noch identisch ist.

Zum Wein: Sehr sauber vinifiziert, intensive florale Aromen, saftig, für mich als Rieslingtrinker sehr weich und anschmiegsam.  Sehr animierend, ein Schoppen davon kein Problem, aber Gottseidank habe ich auf die Alkoholangabe auf dem Etikett geschaut. Sagenhafte 14 % Alkohol.  Es hätte auch weniger getan. Bis auf den Vermutstropfen des hohen Alkohols ein wunderbarer sehr guter, „glasklarer“ Wein.

Für die, die es am Bild nicht erkannt haben : Der Wein ist nicht glasklar, eine leicht opalisierende Trübung ist noch vorhanden. Schlecht filtriert! Sollte eigentlich bei einem Weißwein nicht sein. Trübungen verhindern die optimale Entfaltung der Bouquettstoffe und  falls es Hefen oder Bakterien sein sollten, ist der Wein nicht biologisch stabil. Die Hefen und Bakterien könnten weiter arbeiten und den Wein verderben. Verwunderlich für mich, da 19 Fachleute dort die Trauben zu Wein verarbeiten.

Weinrallye 28: Adventswein oder Wein zum Christstollen

weinrallye_140.jpg

Die letzte Weinrallye in diesem Jahr. Thomas Günther von Weinverkostungen gab das Thema vor. Adventwein oder Wein zum Christstollen. Ein Thema, über das ich bisher überhaupt noch nicht nachgedacht hatte. Kuchen, bzw. Christstollen ist weniger mein Ding, der Advent erinnert an das bevorstehende Weihnachten und an die unsäglichen Weihnachtsmärkte mit viel Nippes in den Verkaufsbuden. Aber halt, da gibt es doch den Würzwein, besser bekannt als Glühwein.

Schon bei den alten Römern wurde Wein mit Gewürzen und Honig aromatisiert. Zum einen hatten die teilweise eingesetzten Gewürze medizinische Wirkung und das heiße Getränk wärmte bestens an Wintertagen, zum anderen wurde sicherlich der eine oder andere fehlerhafte Wein durch Kräuter und Süße im Geschmack kaschiert. Leider habe ich bei etlichen Glühweinständen auf Weihnachtsmärkten und anderen Veranstaltungen auch das Gefühl, das dort durch üppige Süße die billigsten Grundzutaten kaschiert werden sollen. Der Grundsatz:“Nur aus guten Grundzutaten kann ein gutes Endprodukt kreiert werden!“ wird leider allzuoft vernachlässigt.

2009-12-04-gluhwein.jpg

Ein Glück, daß wir einmal jährlich eine Adventsveranstaltung durchführen und unserem Publikum zeigen können, wie ein richtig guter Glühwein hergestellt wird und entsprechend gut schmeckt. Bei der  Bio-Glühwei(h)n-Nacht am ersten Advent (Ich vergaß, hier im Blog davon zu berichten) machten wir unseren Glühwein selbst und natürlich ausschließlich aus Moselriesling.

Auf einen Liter trockenen Riesling, eine Stange Zimt, zwei Nelken, eine Prise Pfeffer und nach Geschmack dezent gesüßt ( Ich bevorzuge ca. 50 gr. Zucker pro Liter trockenen Riesling). Idealerweise exakt auf 68 Grad temperiert, dazu kaltes Winterwetter mit Schnee und leckeres Weihnachtsgebäck, und dann müßte vorweihnachtliche Stimmung aufkommen.

#PauLi – Post aus Lissabon

2009-11-12-postkarte.jpg

So richtig altmodisch ist das Versenden von Bilderpostkarten geworden. Heute wird gemailt, getwittert oder eine Simse geschickt. Thomas Lippert hatte die Idee, anlässlich seines Besuches der Europäischen Weinbloggerkonferenz in Lissabon, seine Leser und die daheim gebliebenen Weinblogger aufzufordern, ihm ihre Adressen mitzuteilen, damit er Bilderpostkarten verschicken kann. Da ich auch eine der selten gewordenen Ansichtspostkarten bekommen wollte, habe mich natürlich bei Ihm gemeldet.

2009-11-12-gruse.jpg

Gestern kam sie an, eine klassische Bilderpostkarte mit Motiven von Lissabon. Auf der Rückseite Grüße und nette Worte von einigen weiteren, mir unbekannten Konferenzteilnehmern. Sogar unter der Briefmarke, die abrubbeln musste, waren noch Grüße versteckt. Danke Thomas!

Weinrallye 27: Tankstopp

weinrallye_140.jpg

„Jeder kennt sie, die Tankstellen, in der heutigen Zeit mehr denn je Dreh- und Angelpunkt rund um unsere Mobilität. Da die Tankstellenbetreiber kaum mehr vom verkauften Kraftstoff leben können, sind moderne Tankstellen längst zu kleinen Supermärkten avanciert an denen es ein Grundsortiment für unser täglich Leben zu kaufen gibt. Zu diesem Grundsortiment gehört natürlich der Wein,…“

so der Weinrallyervorschlag von Thomas Lippert.

Gesagt und getan. Da die Tanke bei uns im Dorf ausser Süßigkeiten und gekühlten Getränken nur noch Benzin und Diesel im Angebot hat, habe ich die Tankstelle im berühmten Nachbarstädtchen Zell angefahren. Fast wie ein kleiner Supermarkt, fehlt nur noch die Frischfleischtheke. Die Weinabteilung zwar klein, aber neben den üblichen verdächtigen Weinen und Sekten – vom Anschauen schon fast eine Fremdweinvergiftung bekommen – habe ich ein ganz regionales Gewächs gefunden.

2009-09-26-katz.jpg

Ich war erfreut, einen 2007er Riesling trocken eines Kollegen für knapp 6 Euro erwerben zu können. Das Etikett ist etwas kitschig – vielleicht für Damenkränzchen auf Kaffeefahrt kaufanimierend – aber mir kam es ja auf den Inhalt an.

Gut gekühlt noch unauffällig, beim wärmer werden doch etwas laff wirkend. Die für einen Moselriesling so typische spritzige Säure vermisste ich etwas. Wirkte irgentwie weichgeschleudert. Sauber vinifiziert, gelbe Früchte in der Nase, weich in der Säure und kraftvoll im Geschmack. Ein idealer Alltagswein der nicht satt macht und zu einem weiteren Glas anregt.

Weinrallye 26: Tipps vom Weinhändler

weinrallye_140.jpg

Zur Augustweinrallye wurde von Gotorio aufgerufen:

„Wir würden uns wünschen, dass diesmal auch Händler Gehör finden – und Einfluss in die Artikel. Sprich: Bitte gehen Sie zum Weinhändler Ihres Vertrauens, legen ihm einen 10-Euro-Schein auf den Tisch und bitten um das nach seiner Meinung Beste, was er zu bieten hat, egal ob rot, weiß, rosé, prickelnd oder still. Und natürlich wären noch ein paar Worte über jenen Händler toll, warum Sie ihn schätzen und was sie schon mit ihm erlebt haben…“

Da kommt bei mir nur einer in Frage: Götz Kreikemeier vom Wingert Weinhandel in Hannover. Seit etlichen Jahren arbeite ich mit ihm zusammen und manch schöne Weinprobe habe ich in seinem Weinladen gemacht. Wobei, ehrlich gesagt, die Weinprobe auf dem Maschsee im Solarboot Europa-enercity die Schönste war.

Ab und zu läßt er mir einige Flaschen Wein zukommen. Eine fand ich noch in meinem Weinlager. Sicherlich eines der besten Weine, die er im Sortiment hat. Die 10 Euro Hürde überspringt er sicherlich ganz locker, aber andererseits habe ich ihn ja für weniger bekommen und so passt dieser geschenkte Wein doch noch in die Vorgaben von Gotorio. Als Sommerwein oder Terassenwein am heutigen sehr warmen Hochsommerabend fehl plaziert – gleich wird ein leichter und frischer Riesling aus eigenem Anbau geöffnet- aber so ein kleines Gläschen, lange dran schnüffeln, kleine Schlückchen trinkend, im Mund kauend und die feinen Aromen genießend: Genial!

2009-08-24-tuile.jpg

Aus der Domaine Cazes im Weinbaugebiet Rivesaltes ein Vin doux Naturell. Jene kraftvollen Süßweine aus Südfrankreich, bei denen man versuchen könnte, das Glas leer zu riechen, anstatt es zu trinken. Dieser 1990er Tuilé hat 110 Gramm Restsüße per Liter bei lockeren 15% Alkohol.  Ein reifer Wein aus der Grenache Traube, zwölf Jahre im Eichenholzfaß gereift, der sicherlich noch etliche Jahre vertragen kann. Rund mit Schmelz, Kaffee- und Kakaoaromen verbreitend und zum Riechen animierent. Einfach köstlich! Zum genießen bei Schokolade oder Kuchen, aber auch solo ein Genuß.